Ziele
Jede(r) Schüler(in) erhält ein eigenes Exemplar des Grundgesetzes mit Foto. Dadurch sollen die Schüler/-innen verstehen, dass im Grundgesetz die ganz persönlichen, individuellen Rechte von Bürgerinnen und Bürgern gesichert sind und diese somit vor einem Gericht eingeklagt werden können.
Die Schüler/-innen lernen einzelne Artikel des Grundgesetzes kennen. Sie verstehen die Bedeutsamkeit dieser Artikel für den Schutz und die Freiheit der eigenen Person.
Benötigtes Material
- Interner Link: Arbeitsblatt (UE 4.3.2 AB 1): "Die / Würde / des / Menschen / ist / unantastbar" (Artikel 1 Grundgesetz)
- Interner Link: Arbeitsblatt (UE 4.3.2 AB 2): "Memory-Spiel"
zum Ausschneiden (Fragen, Artikel aus dem Grundgesetz und Smiley)
- Interner Link: Arbeitsblatt (UE 4.3.2 AB 3): Skizze Schatzsuche "Mein Grundgesetz"
Kreppband
Schuhkarton (oder ähnliches) als Schatztruhe
Ausgaben des Grundgesetzes mit den eingeklebten Fotos der Schüler/-innen (s. Vorbereitung)
Geschenkpapier (für die Ausgaben des Grundgesetzes)
Vorbereitung
In der Mitte des Klassenraums wird mit Krepppapier eine möglichst geschlängelte Linie geklebt. Auf der Linie befinden sich insgesamt sechs Stationen. Jede Station wird jeweils mit einem Blatt der Wörter des Satzes "Die Würde des Menschen ist unantastbar" markiert. [Interner Link: PDF UE 4.3.2 AB 3 Skizze Schatzsuche Mein Grundgesetz], [Interner Link: PDF UE 4.3.2 AB 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar]
Die sechs Blätter des Arbeitsblattes werden vom Start her rückwärts und verdeckt auf die Stationen gelegt. Unter den Blättern (vom Start her) sind jeweils zwei leere Felder mit Kreppband markiert. Das Ziel ist eine Schatztruhe (Schuhkarton), in der die Grundgesetze (s.u.) enthalten sind.
Die sechs Antwort- und drei Smiley-Karten werden wie bei dem Spiel "Memory" in einem Rechteck verdeckt auf einem Tisch abgelegt. [Interner Link: PDF UE 4.3.2 AB 2 Memory-Spiel]
Einstieg
Hängen Sie noch einmal die 3 Plakate (Baustein 2 und 3) auf und machen Sie darauf aufmerksam, dass diese Regeln bzw. Rechte noch sehr allgemein sind.
Kündigen Sie für die nun folgende Unterrichtsstunde an, dass die Schüler/-innen lernen sollen, wie die Rechte in einem Gesetz verankert sind. Lassen Sie die Schüler/-innen noch einmal in ihren eigenen Worten formulieren, welche Rechte sie bislang kennengelernt haben.
Machen Sie die Schüler/-innen auf die "Schatztruhe" aufmerksam.
Das Grundgesetz
Das Grundgesetz enthält Rechte, die für alle unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft gelten, und Rechte, die nur für deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger gelten. Das ist besonders schwierig zu vermitteln, weil es gerade an Förderschulen einen großen Anteil an Schüler/-innen gibt, die die deutsche Staatsbürgerschaft nicht besitzen und für die diese Rechte dann nicht gelten. Wir haben uns entschieden, in diesem Modul die allgemeingültigen Rechte und nicht die auf die deutsche Staatsbürgerschaft beschränkten Rechte in den Mittelpunkt zu stellen. Der Grund dafür ist, dass wir bei diesem Modul ausdrücklich ressourcenorientiert vorgehen und die Schüler/-innen im Bewusstsein über ihre Rechte stärken möchten. Die grundsätzlichen Probleme, die sich aus dieser Situation ergeben, werden an dieser Stelle nicht angesprochen.
Durchführung
Die Schüler/-innen werden in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich am Startpunkt aufstellen. Ihre Aufgabe ist es, die Blätter bei den Stationen aufzudecken, die alle zusammen die Zauberformel "Die Würde des Menschen ist unantastbar" ergeben. Damit lässt sich die Schatztruhe öffnen.
Jede Gruppe erhält jeweils drei der Fragenkarten. [Interner Link: PDF UE 4.3.2 AB 2 Memory-Spiel]
Die erste Gruppe stellt eine der drei Fragen. Die zweite Gruppe muss zu dem Tisch gehen und den passenden Artikel zur Frage heraussuchen. Dabei darf, wie im Memory Spiel, nur eine Karte umgedreht werden.
Falls diese nicht "richtig" ist, muss sie wieder verdeckt abgelegt werden (ggf. ist Hilfestellung notwendig). Unbekannte Begrifflichkeiten sollten beim Aufdecken der Karten geklärt werden.
Wenn die Schüler/-innen, den richtigen Artikel gefunden haben, sollen sie ihn in das leere Feld der ersten Station unter dem Blatt legen. Die Gruppe, die die Frage vorgelesen hat, legt anschließend ihre Fragekarte in das andere leere Feld der ersten Station. Gemeinsam können sie das Blatt der ersten Station umdrehen.
Jetzt wechseln die Gruppen ihre Rollen. Das Spiel geht solange weiter, bis alle Stationen durchlaufen sind und alle Blätter aufgedeckt wurden.
Am Ziel müssen die Schüler/-innen gemeinsam die "Zauberformel" vorlesen, damit die Schatztruhe geöffnet werden kann.
Jede/r Schüler/-in nimmt sich ein Exemplar des Grundgesetzes, das in Geschenkpapier verpackt ist. In jedem Exemplar ist auf der ersten Innenseite jeweils das Foto einer Schülerin / eines Schülers eingeklebt.
Die Verpackungen sehen alle gleich aus, so dass die Schüler/innen die Verpackung und das Grundgesetz öffnen müssen, um das ihnen zugedachte Exemplar erfolgreich eintauschen zu können.
Diskussion
Erläutern Sie kurz die Bedeutung des Grundgesetzes. Versuchen Sie den Schüler/-innen klar zu machen, dass ihnen die dort niedergeschriebenen Rechte zustehen. Dabei sollte vergleichend auf die gelben, roten und orangen Rechtsplakate verwiesen werden: Während auf den Plakaten "fiktive" Rechte festgehalten sind, stehen im Grundgesetz Rechte, die den Schüler/-innen als Gesellschaftsmitgliedern zustehen, die sie also einklagen können.
Ziehen Sie inhaltliche Parallelen zu den auf der Grundlage der eigenen Wünsche und Bedürfnisse formulierten Rechte auf den drei Plakaten: Welcher Artikel bezieht sich auf bzw. schützt und sichert welche Bedürfnisse? (Z. B. bezieht sich Artikel 2. Absatz 2 GG "Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit" u. a. auf den Wunsch, dass wir nicht geschlagen werden möchten bzw. auf das abstraktere und allgemeinere zivile Schutzrecht, dass niemand mit einem tun darf, was man nicht möchte.)
Gehen Sie auch weitere Beispiele durch, je nachdem welche Rechte auf den 3 Plakaten aufgeführt sind bzw. für die Schüler/-innen eine wichtige Rolle spielen.
Klären Sie besonders die Bedeutung des ersten Artikels GG (die Zauberformel) und Fragen Sie die Schüler/-innen, warum dieser wohl ganz am Anfang des Grundgesetzes steht.
Ergebnissicherung
Lesen Sie noch einmal ausgewählte Artikel mit den Schüler/-innen und versuchen Sie, Rückbezüge zu den bisherigen Modulen zu erstellen (z. B. Inselgeschichte aus Baustein 2 oder zu den Unterrichtseinheiten mit den Kinderrechten).
Klären Sie mit den Schüler/-innen noch einmal, was es bedeutet, dass Rechte in einem Gesetz festgeschrieben sind (z.B. Verbindlichkeit, Einklagbarkeit).