Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Unterrichtseinheit 4.2.2: Vertiefung Kinderrechte: Kinderrechte raten | VorBild – Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen | bpb.de

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen Einleitung Die Basiskompetenzen des sozialen Lernens "Ich bin ich - und wer bist du?" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Vom Milling zu den ersten Gesprächen Die Beziehungen weiter vertiefen "Ich stelle dich vor – du stellst mich vor" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum Stundenablauf Mein Ich-Buch Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Gestaltung des Ich-Buches Vertiefung des Themas Gemeinsames Bewegungslied "Fremd- und Anders-sein – dazu stehen wir" Vorüberlegungen und Vorbereitung Stille-Übungen als Ritual Ideen zum Stundenablauf "So sind wir alle" "Das kleine schwarze Schaf" Das Pinguin-Spiel Regeln und die Sache mit der Nachhaltigkeit Ablaufskizze Vorüberlegungen und Vorbereitung Die einzelnen Schritte Klassenrat Vorüberlegungen und Vorbereitung Ablauf einer Klassenratssitzung Hinführung zum Klassenrat Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Einleitung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Unterrichtseinheit 1.1: Wer hat welche Eigenschaften? Unterrichtseinheit 1.2: Einfachheit und Vielfalt Unterrichtseinheit 1.3: Kreis der Vielfalt Unterrichtseinheit 1.4: Die Eigenschaften unserer Klasse (Vertiefung) Unterrichtseinheit 1.5: Freundschaftstelegramme Unterrichtseinheit 1.6: Ich bin ok, wir sind ok! Unterrichtseinheit 1.7: Phantasiereise "Boot im Sturm" Unterrichtseinheit 1.8: Mit Fehlern umgehen lernen und sich Mut machen Unterrichtseinheit 1.9: Ich bin mutig! Film zu Zivilcourage: "Stress in der Straßenbahn" Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Energizer (Aktivierungsspiele) Unterrichtseinheit 2.1: Roboter Unterrichtseinheit 2.2: Gehaltene Leiter Unterrichtseinheit 2.3: Gehaltene Stangen Unterrichtseinheit 2.4: Acht Füße, vier Hände / vier Füße, zwei Hände Unterrichtseinheit 2.5: Der Schokofluss Unterrichtseinheit 2.6: Der Säureteich Unterrichtseinheit 2.7: Klingende Tore Unterrichtseinheit 2.8: Gruppenbillard Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Wichtige Hinweise zur Rolle der Lehrkraft in der Gesprächsführung Die zentrale Bedeutung von Impulsfragen Unterrichtseinheit 3.1a: Wer bin ich? – Sofies Welt Unterrichtseinheit 3.1b: Wer bin ich? – "Dasselbe Schiff?" Unterrichtseinheit 3.2: Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde? Unterrichtseinheit 3.3: Mensch-Tier – Das Menschenwesen Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Unterrichtseinheit 4.1: Begrüßungen quer durch die Welt Unterrichtseinheit 4.2: Eigenschaften raten und benennen Unterrichtseinheit 4.3: Wahrheit oder Lüge? Unterrichtseinheit 4.4: Wer bin ich? Was meinst du, was andere über dich denken? Unterrichtseinheit 4.5: Wie sich Meinungen bilden können Unterrichtseinheit 4.6: "Der Gerüchtekreis" Film: "Ein Gerücht entsteht" Unterrichtseinheit 4.7: Die Geschichte vom Bauern Unterrichtseinheit 4.8: "Ich bin zu …" Ergänzungsübungen Demokratie und Partizipation Einleitung: Grundlegende didaktische Anmerkungen Grundlegende didaktische Anmerkungen Praktische Hinweise Übersicht: Bausteine des Moduls Baustein 1: Es gibt Regeln, die für mich/für alle gelten – warum? Grundgedanke dieses Bausteins 1. Stunde: Wo kommen Abmachungen vor? Aktivität 1: Wo bestehen Regeln? Aktivität 2: Regelbuch Baustein 2: Entscheidungen treffen, die für alle gelten – aber wie? Grundgedanke dieses Bausteins 2. und 3. Stunde: Regeln Aktivität 1: Wie fühlt sich das an? Aktivität 2: richtig oder falsch? Aktivität 3: Was würdest du am liebsten tun? Aktivität 4: Energizer Ypso Aktivität 5: Zusammenführung 4. und 5. Stunde: Entscheidungsformen Aktivität 1: Worüber kann entschieden werden? Aktivität 2: Wer entscheidet? Aktivität 3: Energizer Baustein 3: Die Welt der "Politik" – Was hat das mit mir zu tun? Grundgedanke dieses Bausteins 6. Stunde: Regelungen in der Politik Aktivität 1 Aktivität 2: Regelungen/Abmachungen 7. Stunde: Wenn’s nach mir/uns ginge, dann … Aktivität 1: Zukunftswerkstatt Aktivität 2: Hinführung zur nächsten Stunde Baustein 4: Partizipationsmöglichkeiten: Ich kann was tun! Grundgedanke dieses Bausteins 8. Stunde: Wir gehen das jetzt an! Aktivität 1: Projektskizze Aktivität 2: Projektplanung Menschenrechte und Grundrechte Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Unterrichtseinheit 1.1: Wünsche, Interessen und Bedürfnisse erkennen Unterrichtseinheit 1.2: Meditation Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise… 1. Fantasiereise: Ich mache eine Reise … Unterrichtseinheit 2.1.2: Ich bin auf der neuen Insel angekommen und dort benötige ich… 2. Fantasiereise: Ich bin auf der neuen Insel angekommen … Unterrichtseinheit 2.1.3: Ich bin auf der neuen Insel angekommen, aber ich kann notfalls auf folgende Sachen verzichten… 3. Fantasiereise: Ich kann auf der neuen Insel notfalls auf folgende Sachen verzichten … Unterrichtseinheit 2.2: Erkundung der neuen Insel – Wovor möchten wir geschützt sein? 4. Fantasiereise: Wovor ich geschützt sein möchte … Unterrichtseinheit 2.3: Auf der neuen Insel gemeinsam leben – Woran möchte ich teilnehmen? Was möchte ich mitentscheiden? 5. Fantasiereise: Auf der neuen Insel gemeinsam leben … Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Unterrichtseinheit 3.1: Meine fundamentalen Bedürfnisse und Wünsche werden von allen geteilt Unterrichtseinheit 3.2: Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte 3.2.1 Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin 3.2.2 Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte Unterrichtseinheit 3.3: Rechte brauchen Regeln Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Unterrichtseinheit 4.1: Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.1.1: Von Wünschen und Bedürfnissen zu Menschenrechten Unterrichtseinheit 4.1.2: Die Einhaltung der Menschenrechte: die UNO – Nationalstaaten – NGOs Unterrichtseinheit 4.1.3: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) Unterrichtseinheit 4.1.4: Vertiefung – Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.2: Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.2.1: Meine Kinderrechte – Mein Buch der Rechte Unterrichtseinheit 4.2.2: Vertiefung Kinderrechte: Kinderrechte raten Unterrichtseinheit 4.2.3 Kinderwünsche – Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.3: Das Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.1: Unsere Rechte stehen im Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.2: Meine Grundrechte, mein Grundgesetz: Die Suche nach der Schatztruhe… Unterrichtseinheit 4.3.3: Vertiefung Grundgesetz – Meinungsfreiheit Weiterführende Links Literatur Glossar Redaktion

Unterrichtseinheit 4.2.2: Vertiefung Kinderrechte: Kinderrechte raten Multimediale Filmeinheit "Kinderrechte raten"

/ 3 Minuten zu lesen

Die multimediale Unterrichtseinheit mit dem Film "Menschenrechte raten" dient der Vertiefung der Beschäftigung mit den Kinderrechten. Die eher spielerische Annäherung verringert mögliche Hemmschwellen.

Welches Recht nehmen die Kinder in dieser Situation wahr? (© bpb)

Ziele

  • Die zuvor gelernten Kinderrechte sollen wiederholt und das Wissen um diese vertieft werden.

Benötigtes Material

Film: "Kinderrechte raten"

Kinderrechte raten

VorBild. Soziales Lernen und inklusive politische Bildung: Menschenrechte und Grundrechte – Filme für den Unterricht

Kinderrechte raten

VorBild besteht aus thematischen Unterrichtsmodulen, die jeweils mehrere Bausteine und Unterrichtseinheiten inkl. Arbeitsblätter beinhalten. Das VorBild-Projekt zielt einerseits ab auf die Stärkung verschiedener Dimensionen des sozialen Lernens. Die Verbesserung von selbstbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler soll dabei helfen, die politischen Aspekte des sozialen Lernens zu entfalten. Anderseits adressiert VorBild die Stärkung demokratischer Kompetenzen und die…

Der Film "Kinderrechte raten" dient der Vertiefung der Unterrichtseinheiten zu den Kinderrechten. Sie können ihn, wie den Film "Menschenrechte raten", abspielen und jeweils nach jeder Filmsequenz stoppen. Lassen Sie die Schüler/-innen dann raten, um welches Kinderreicht es sich bei der gezeigten Filmsequenz handelt.

1. Filmsequenz

(© bpb)

Jetzt kennt ihr euch schon gut mit der Kinderrechtskonvention aus. Die besteht aus insgesamt 54 Artikeln und enthält viele Rechte. Natürlich müsst ihr die nicht alle kennen, aber einige könnt ihr bestimmt erraten. Schaut euch den folgenden Film in Ruhe an und überlegt, welches Kinderrecht jeweils gemeint ist.

Was meint ihr: Um welches Kinderrecht geht es in dem Film?

1. Filmstopp

(© bpb)

Die Schüler/-innen können nun raten, um welches Kinderrecht es sich in der ersten Filmsequenz handelt. Lassen Sie anschließend den Film weiterlaufen. Im Film geht es um das Recht auf Bildung (Artikel 28 KRK).

Es geht um das Recht auf Bildung. Jedes Kind auf der Erde hat ein Recht darauf. Deswegen sollen die Regierungen dafür sorgen, dass alle Kinder kostenlos zur Grundschule gehen können und auch müssen.

Die Schüler/-innen können ihr "Buch der Rechte" durchblättern und schauen, an welcher Stelle sie das betreffende Recht platziert haben.

Diskussion

Mögliche Diskussionsfragen:

  • Warum habt ihr das Recht auf Bildung in eurem "Buch der Rechte" eher weiter vorne oder weiter hinten eingeordnet?

  • Welchen Stellenwert hat das Recht auf Bildung in eurem persönlichen "Buch der Rechte" und warum?

  • Warum ist das Recht auf Bildung wichtig?

  • Wie wäre es, wenn es das Recht auf Bildung nicht gäbe?

  • Könnt ihr euch vorstellen, nicht zur Schule zu gehen?

2. Filmsequenz

(© bpb)

In dem nächsten Film geht es um ein anderes Kinderrecht.

Ratet also weiter: Welches Kinderrecht ist in dem Film gemeint?

2. Filmstopp

(© bpb)

Lassen Sie die Schüler/-innen wieder raten. Lassen Sie anschließend den Film weiterlaufen. In diesem Film wurde das Recht auf Medien und auf Informationen (Artikel 17 KRK) dargestellt.

Gemeint war das Recht auf Medien. Jedes Kind hat ein Recht darauf, durch Medien informiert zu werden. Am besten sollen die Informationen so sein, dass auch Kinder sie verstehen können.

Diskussion

Mögliche Diskussionsfragen:

  • Warum ist der Zugang zu Medien wichtig?

  • Warum ist es wichtig, dass man Zugang zu Informationen hat?

  • Welche Medien nutzt ihr, um euch zu informieren?

  • Kennt ihr noch weitere Medien?

  • Was passiert, wenn man keinen Zugang zu Medien hat?

3. Filmsequenz

(© bpb)

Jetzt kommt noch ein Film – überlegt mal, welches Kinderrecht gemeint ist.

Um welches Kinderrecht ging es in dem Film?

3. Filmstopp

(© bpb)

Lassen Sie die Schüler/-innen wieder raten. Lassen Sie anschließend den Film weiterlaufen. Bei diesem Film handelt es sich um das Recht auf Spiel und Freizeit (Artikel 31 KRK).

4. Filmsequenz

(© bpb)

Es geht um das Recht auf Spiel und Freizeit. Jedes Kind hat ein Recht darauf, in der Freizeit zu spielen und sich zu erholen.

Kinder haben also viele Rechte: zum Beispiel auf Bildung, Medien oder auf Freizeit.

Aber ist eigentlich alles, was sie sich wünschen, auch ihr Recht? Oder gibt es einen Unterschied zwischen Kinderwünschen und Kinderrechten?

Diskussion

Mögliche Diskussionsfragen:

  • Warum haben Kinder ein Recht auf Freizeit und Spiel?

  • Glaubt ihr auch, dass das wichtig ist?

  • Warum sind Spiel und Freizeit für Kinder so wichtig? Was glaubt ihr?

  • Was könnte passieren, wenn es das nicht gäbe? Kennt ihr Beispiele? (z. B. Kindersoldaten, Kinderarbeit etc.)

Weisen Sie am Ende des Films darauf hin, dass die Frage, ob es einen Unterschied zwischen Kinderwünschen und Kinderrechten gibt, nun genauer diskutiert wird.

Fussnoten

Weitere Inhalte