Ziele
Konkrete Einführung des Begriffs "Menschenrecht"
Wiederholung des Motivs, dass fundamentale Wünsche und Bedürfnisse verallgemeinerbar sind, das heißt, von allen Menschen geteilt werden
Vermittlung des Gedankens, dass in Fragen fundamentaler Menschenrechte alle Menschen vor dem Recht gleich sind (Artikel 2 Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte AEMR)
Zeitbedarf
Benötigtes Material
Als Einstieg zu diesem Baustein, der sich konkret mit Menschenrechten beschäftigt, wird noch einmal der Zusammenhang zwischen Wünschen und Bedürfnissen und Menschenrechten aufgegriffen.
Spielen Sie den Film "Wünsche – Menschenrechte" ab.
Film: "Wünsche – Menschenrechte"
Der Film "Wünsche – Menschenrechte" erläutert den Zusammenhang zwischen den eigenen Wünschen und Bedürfnissen und den Menschenrechten.
Filmsequenz
Wie ihr wisst, sind wir Menschen sehr vielfältig: Wir sind alt oder jung, groß oder klein, sportlich oder unsportlich. Wir gehören verschiedenen Kulturen und Religionen an, lieben Männer oder Frauen und leben auf dem Land oder in der Stadt.
Trotz dieser Unterschiede haben wir alle gemeinsame Wünsche und Bedürfnisse. Zum Beispiel muss jeder von uns essen, um zu leben. Nahrung ist aber nicht nur ein Bedürfnis, sondern ein Recht, das jeder Mensch auf der Erde hat. Und deswegen wird es auch Menschenrecht genannt.
Diskussion
Leiten Sie die Diskussion damit ein, dass Sie und die Schüler/-innen sich nun ausführlicher mit dem Thema Menschenrechte auseinandersetzen werden.
Geben Sie den Schüler/-innen Zeit zu überlegen, ob sie ein Menschenrecht kennen.
Falls die Schüler/-innen keines kennen, fragen Sie die Schüler/-innen, ob sie den Begriff "Menschenrecht" schon einmal gehört haben.
Wenn nicht, erinnern Sie an die Aussagen im Film. Bei Bedarf können Sie den Film noch einmal abspielen.
Greifen Sie auf die vorherigen Stunden mit den Wünschen und Bedürfnissen zurück und wiederholen Sie, dass jeder Mensch ein Recht auf bestimmte Wünsche und Bedürfnisse hat. Verweisen Sie auf die drei Plakate von Baustein 2 und z. B. auf das im Film genannte das Recht auf Nahrung (Artikel 25 Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, AEMR). Anhand dieses Beispiels lassen sich das Motiv der Gleichheit aller Menschen und die Tatsache, dass dieses Recht sehr wichtig ist, sehr gut veranschaulichen.
Am Ende sollten die Schüler/-innen zu dem Schluss kommen,
dass die fundamentalen Wünsche und Bedürfnisse, die sie haben (Nahrung, Kleidung, Bildung, Meinungsfreiheit etc.), Menschenrechte sind und
dass diese Menschenrechte ausnahmslos für alle Menschen gelten.