Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

3.2.1 Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin | VorBild – Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen | bpb.de

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen Einleitung Die Basiskompetenzen des sozialen Lernens "Ich bin ich - und wer bist du?" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Vom Milling zu den ersten Gesprächen Die Beziehungen weiter vertiefen "Ich stelle dich vor – du stellst mich vor" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum Stundenablauf Mein Ich-Buch Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Gestaltung des Ich-Buches Vertiefung des Themas Gemeinsames Bewegungslied "Fremd- und Anders-sein – dazu stehen wir" Vorüberlegungen und Vorbereitung Stille-Übungen als Ritual Ideen zum Stundenablauf "So sind wir alle" "Das kleine schwarze Schaf" Das Pinguin-Spiel Regeln und die Sache mit der Nachhaltigkeit Ablaufskizze Vorüberlegungen und Vorbereitung Die einzelnen Schritte Klassenrat Vorüberlegungen und Vorbereitung Ablauf einer Klassenratssitzung Hinführung zum Klassenrat Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Einleitung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Unterrichtseinheit 1.1: Wer hat welche Eigenschaften? Unterrichtseinheit 1.2: Einfachheit und Vielfalt Unterrichtseinheit 1.3: Kreis der Vielfalt Unterrichtseinheit 1.4: Die Eigenschaften unserer Klasse (Vertiefung) Unterrichtseinheit 1.5: Freundschaftstelegramme Unterrichtseinheit 1.6: Ich bin ok, wir sind ok! Unterrichtseinheit 1.7: Phantasiereise "Boot im Sturm" Unterrichtseinheit 1.8: Mit Fehlern umgehen lernen und sich Mut machen Unterrichtseinheit 1.9: Ich bin mutig! Film zu Zivilcourage: "Stress in der Straßenbahn" Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Energizer (Aktivierungsspiele) Unterrichtseinheit 2.1: Roboter Unterrichtseinheit 2.2: Gehaltene Leiter Unterrichtseinheit 2.3: Gehaltene Stangen Unterrichtseinheit 2.4: Acht Füße, vier Hände / vier Füße, zwei Hände Unterrichtseinheit 2.5: Der Schokofluss Unterrichtseinheit 2.6: Der Säureteich Unterrichtseinheit 2.7: Klingende Tore Unterrichtseinheit 2.8: Gruppenbillard Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Wichtige Hinweise zur Rolle der Lehrkraft in der Gesprächsführung Die zentrale Bedeutung von Impulsfragen Unterrichtseinheit 3.1a: Wer bin ich? – Sofies Welt Unterrichtseinheit 3.1b: Wer bin ich? – "Dasselbe Schiff?" Unterrichtseinheit 3.2: Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde? Unterrichtseinheit 3.3: Mensch-Tier – Das Menschenwesen Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Unterrichtseinheit 4.1: Begrüßungen quer durch die Welt Unterrichtseinheit 4.2: Eigenschaften raten und benennen Unterrichtseinheit 4.3: Wahrheit oder Lüge? Unterrichtseinheit 4.4: Wer bin ich? Was meinst du, was andere über dich denken? Unterrichtseinheit 4.5: Wie sich Meinungen bilden können Unterrichtseinheit 4.6: "Der Gerüchtekreis" Film: "Ein Gerücht entsteht" Unterrichtseinheit 4.7: Die Geschichte vom Bauern Unterrichtseinheit 4.8: "Ich bin zu …" Ergänzungsübungen Demokratie und Partizipation Einleitung: Grundlegende didaktische Anmerkungen Grundlegende didaktische Anmerkungen Praktische Hinweise Übersicht: Bausteine des Moduls Baustein 1: Es gibt Regeln, die für mich/für alle gelten – warum? Grundgedanke dieses Bausteins 1. Stunde: Wo kommen Abmachungen vor? Aktivität 1: Wo bestehen Regeln? Aktivität 2: Regelbuch Baustein 2: Entscheidungen treffen, die für alle gelten – aber wie? Grundgedanke dieses Bausteins 2. und 3. Stunde: Regeln Aktivität 1: Wie fühlt sich das an? Aktivität 2: richtig oder falsch? Aktivität 3: Was würdest du am liebsten tun? Aktivität 4: Energizer Ypso Aktivität 5: Zusammenführung 4. und 5. Stunde: Entscheidungsformen Aktivität 1: Worüber kann entschieden werden? Aktivität 2: Wer entscheidet? Aktivität 3: Energizer Baustein 3: Die Welt der "Politik" – Was hat das mit mir zu tun? Grundgedanke dieses Bausteins 6. Stunde: Regelungen in der Politik Aktivität 1 Aktivität 2: Regelungen/Abmachungen 7. Stunde: Wenn’s nach mir/uns ginge, dann … Aktivität 1: Zukunftswerkstatt Aktivität 2: Hinführung zur nächsten Stunde Baustein 4: Partizipationsmöglichkeiten: Ich kann was tun! Grundgedanke dieses Bausteins 8. Stunde: Wir gehen das jetzt an! Aktivität 1: Projektskizze Aktivität 2: Projektplanung Menschenrechte und Grundrechte Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Unterrichtseinheit 1.1: Wünsche, Interessen und Bedürfnisse erkennen Unterrichtseinheit 1.2: Meditation Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise… 1. Fantasiereise: Ich mache eine Reise … Unterrichtseinheit 2.1.2: Ich bin auf der neuen Insel angekommen und dort benötige ich… 2. Fantasiereise: Ich bin auf der neuen Insel angekommen … Unterrichtseinheit 2.1.3: Ich bin auf der neuen Insel angekommen, aber ich kann notfalls auf folgende Sachen verzichten… 3. Fantasiereise: Ich kann auf der neuen Insel notfalls auf folgende Sachen verzichten … Unterrichtseinheit 2.2: Erkundung der neuen Insel – Wovor möchten wir geschützt sein? 4. Fantasiereise: Wovor ich geschützt sein möchte … Unterrichtseinheit 2.3: Auf der neuen Insel gemeinsam leben – Woran möchte ich teilnehmen? Was möchte ich mitentscheiden? 5. Fantasiereise: Auf der neuen Insel gemeinsam leben … Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Unterrichtseinheit 3.1: Meine fundamentalen Bedürfnisse und Wünsche werden von allen geteilt Unterrichtseinheit 3.2: Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte 3.2.1 Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin 3.2.2 Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte Unterrichtseinheit 3.3: Rechte brauchen Regeln Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Unterrichtseinheit 4.1: Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.1.1: Von Wünschen und Bedürfnissen zu Menschenrechten Unterrichtseinheit 4.1.2: Die Einhaltung der Menschenrechte: die UNO – Nationalstaaten – NGOs Unterrichtseinheit 4.1.3: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) Unterrichtseinheit 4.1.4: Vertiefung – Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.2: Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.2.1: Meine Kinderrechte – Mein Buch der Rechte Unterrichtseinheit 4.2.2: Vertiefung Kinderrechte: Kinderrechte raten Unterrichtseinheit 4.2.3 Kinderwünsche – Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.3: Das Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.1: Unsere Rechte stehen im Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.2: Meine Grundrechte, mein Grundgesetz: Die Suche nach der Schatztruhe… Unterrichtseinheit 4.3.3: Vertiefung Grundgesetz – Meinungsfreiheit Weiterführende Links Literatur Glossar Redaktion

3.2.1 Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin Multimediale Filmeinheit "Menschenrechtsaktivisten"

/ 5 Minuten zu lesen

In dieser multimedialen Unterrichtseinheit lernen die Schüler/-innen Menschenrechtsaktivisten kennen, die in ihrer Zeit großen Einfluss auf die Durchsetzung der Menschenrechte hatten und auch heute als Vorbilder dienen können.

Olympe de Gouges, Mahatma Gandhi und Nelson Mandela (© bpb)

Einleitender Text für die Einführung des Begriffs "Recht":

Wir haben in den letzten Stunden erfahren, dass ihr ganz unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse habt. Wir haben ebenfalls erfahren, dass viele der Bedürfnisse, Interessen und Wünsche, die jede/r) einzelne von uns hat, von vielen geteilt werden. Wir alle möchten, dass diese Wünsche und Bedürfnisse auch erfüllt werden.

  • Aber wie kann dies geschehen?

  • Wie kann dafür gesorgt werden, dass jeder einzelne Mensch möglichst seine Bedürfnisse befriedigen kann?

  • Wie können Menschen dafür sorgen, dass möglichst viele unserer Wünsche und Bedürfnisse auch erfüllt werden?

  • Wie können wir dafür sorgen, dass für jede/n Einzelne/n von uns diese Wünsche und Bedürfnisse auch erfüllt werden?

  • Wie sorgen wir dafür, dass die Bedürfnisse und Wünsche von allen respektiert werden?

  • Und was machen wir, wenn uns jemand an der Erfüllung unserer Wünsche hindert?

All diese Fragen werden wir in den nächsten Stunden behandeln.

Aber die allererste Frage ist: Haben wir überhaupt einen Anspruch darauf, dass unsere fundamentalen Wünsche und Bedürfnisse erfüllt werden?

Die Antwort lautet: JA!

Es reicht nicht aus, dass wir uns wichtige Dinge wie Nahrung oder eine Wohnung nur wünschen. Jede/r von uns hat tatsächlich einen Anspruch auf die wichtigsten Wünsche und Bedürfnisse. Damit diese Wünsche und Bedürfnisse aber auch tatsächlich erfüllt werden, brauchen wir Rechte.

Dabei geht es auch um die Frage, ob wir überhaupt ein Recht darauf haben, dass unsere Wünsche und Bedürfnisse erfüllt werden. Und wenn ja, ob wir ein Recht auf alle unsere Wünsche haben. Haben Kinder die gleichen Rechte wie Erwachsene? Wir folgen hier der Position der Philosophin Hannah Arendt. Sie hat in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts formuliert, dass es "ein Recht [gibt], Rechte zu haben".

Doch es war nicht immer selbstverständlich, dass Menschen ein Recht auf Rechte haben. Viele Menschen haben dafür im Laufe der Geschichte hart gekämpft. Der folgende Film gibt einige Beispiele für Personen, die sich für diese Rechte, die man Menschenrechte nennt, eingesetzt haben.

Ziele

  • Die Schüler/-innen lernen einige Personen kennen, die sich in der Geschichte für Menschenrechte eingesetzt haben.

  • Sie lernen unterschiedliche Dimensionen von Menschenrechte kennen.

  • Die Schüler/-innen erfahren, dass Menschenrechte eine zivilisatorische Errungenschaft sind, für die viele Menschen in der Geschichte gekämpft haben.

Benötigtes Material

Durchführung

Die Schüler/-innen setzen sich auf der Grundlage ihrer bisher erarbeiteten Plakate mit dem Übergang von Wünschen und Bedürfnissen zu Rechten auseinander. Zuvor sehen sie im Film drei Menschen, die sich für Menschenrechte eingesetzt haben. So lernen die Schüler/-innen wichtige Persönlichkeiten und wichtige Inhalte im Kontext von Menschenrechten kennen. Darüber hinaus bekommen sie einen Eindruck davon, dass es nicht immer und überall selbstverständlich war (und ist), dass alle Menschen dieselben Rechte haben und dass sich im Laufe der Geschichte viele Menschen dafür eingesetzt haben, diese Rechte zu erreichen.

Spielen Sie den Film "Menschenrechtsaktivisten" ab.

Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin

VorBild. Soziales Lernen und inklusive politische Bildung: Menschenrechte und Grundrechte – Filme für den Unterricht

Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin

VorBild besteht aus thematischen Unterrichtsmodulen, die jeweils mehrere Bausteine und Unterrichtseinheiten inkl. Arbeitsblätter beinhalten. Das VorBild-Projekt zielt einerseits ab auf die Stärkung verschiedener Dimensionen des sozialen Lernens. Die Verbesserung von selbstbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler soll dabei helfen, die politischen Aspekte des sozialen Lernens zu entfalten. Anderseits adressiert VorBild die Stärkung demokratischer Kompetenzen und die…

1. Filmsequenz

(© bpb)

Die Menschenrechtsaktivisten Olympe de Gouges, Mahatma Gandhi und Nelson Mandela haben sich für die Menschenrechte eingesetzt.

Olympe de Gouges

Die vergleichsweise wenig bekannte Frauenrechtlerin und Schriftstellerin Olympe de Gouges (1748 – 1793) hat im Zuge der Französischen Revolution die erste "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin" im Jahre 1791 formuliert und wurde 1793 von den revolutionären Jacobinern guillotiniert, weil sie angeblich für das Königtum als Staatsform war. In dieser Erklärung hat sich de Gouges für die gleichen Rechte von Mann und Frau eingesetzt, denn die Rechte, die im Zuge der Französischen Revolution formuliert wurden, galten zunächst nur für Männer.

Weitere Informationen bei kinderzeitmaschine.de: Externer Link: https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/franzoesische-revolution/lucys-wissensbox/wer-war-das/olympe-de-gouges/

Wie sie das gemacht haben, werdet ihr jetzt erfahren.

Olympe de Gouges lebte vor 250 Jahren in Frankreich. Sie hat aufgeschrieben, welche Rechte Frauen haben sollen. Denn damals hatten Frauen keine Rechte. Sie durften zum Beispiel nicht wählen. Nur die Männer haben bei den Wahlen abgestimmt. Die Frauen durften nicht mitentscheiden.

Jetzt eine Frage an euch: Wofür hat sich Olympe de Gouges eingesetzt?

1. Filmstopp

(© bpb)

Weitere Fragen und Diskussion

  • Was denkt ihr? Warum hatten Frauen nicht dieselben Rechte wie Männer?

  • Könnt ihr euch vorstellen, als Mädchen keine Rechte zu haben? Oder nicht die gleichen Rechte wie die Jungen?

  • Was würdet ihr als Mädchen fühlen, wenn ihr nicht die gleichen Rechte hättet wie Jungen?

  • Habt ihr heute schon einmal irgendwo beobachtet, dass Frauen oder Mädchen weniger Rechte haben als Männer und Jungen?

  • Was hat dazu geführt, dass heute in Frankreich Frauen und Männer gleichberechtigt sind?

2. Filmsequenz

Lassen Sie den Film weiterlaufen.

(© bpb)

Mahatma Gandhi lebte vor rund einhundert Jahren in Indien. Er hat sich für die Freiheit der Inderinnen und Inder eingesetzt. Denn die wurden damals unterdrückt. Indien war eine britische Kolonie. Die Briten haben alles bestimmt und dadurch viel Geld verdient. Mahatma Gandhi hat deswegen seine Kleidung selbst gewebt, anstatt sie von den Briten zu kaufen. Zusammen mit vielen indischen Menschen hat er sich also friedlich gewehrt.

Mahatma Gandhi

Mahatma Gandhi (1869 – 1948) war der Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Er überzeugte seine Anhänger, die Brutalität der Polizei und Soldaten nicht mit Vergeltung zu beantworten und gewaltfreien Widerstand zu leisten. Die Unabhängigkeit von den britischen Kolonialherren erreichten die Inder 1947. Doch Gandhi konnte sich nicht lange über seinen Sieg freuen. Er wurde 1948 von einem fanatischen Hindu ermordet, weil er versucht hatte, Hindus und Muslime zu versöhnen. (Quelle: https://www.bpb.de/internationales/weltweit/menschenrechte/38686/menschenrechtsaktivisten)

Weitere Informationen bei kinderzeitmaschine.de: Externer Link: https://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/indien/lucys-wissensbox/modernes-indien/wer-war-mahatma-gandhi/

Jetzt seid ihr wieder gefragt: Wofür hat sich Mahatma Gandhi eingesetzt?

2. Filmstopp

(© bpb)

Weitere Fragen und Diskussion

  • Wie hat Gandhi sich für die Freiheit der Inder und Inderinnen eingesetzt? (Machen Sie bei Bedarf hier darauf aufmerksam, dass er friedlich gegen die Unterdrückung protestiert hat.)

  • Könnt ihr euch vorstellen, dass ihr weniger Rechte habt, nur weil ihr aus einem anderen Land kommt?

  • Wie ist das heute in Indien?

3. Filmsequenz

Lassen Sie den Film weiterlaufen.

(© bpb)

Nelson Mandela war Südafrikaner. Er hat sich für die Gleichbehandlung aller Bürger in seinem Land eingesetzt, denn früher hatten schwarze Menschen in Südafrika weniger Rechte. Zum Beispiel durften sie sich nicht auf die Bänke der Weißen setzen.

Nelson Mandela

Der Bürgerrechtler und Politiker Nelson Mandela (1918 – 2013) war ein Kämpfer für Freiheit und Selbstbestimmung. Nelson Mandela wurde während des rassistischen Apartheid-Regimes im Jahr 1964 zu lebenslangem Gefängnis verurteilt. Er hatte als einer der Führer des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) aktiv gegen die Politik der Rassentrennung protestiert und die Selbstbestimmung der Südafrikaner gefordert. 26 Jahre blieb Mandela in Haft, denn er war nicht bereit, für eine vorzeitige Entlassung auf seine politischen Forderungen zu verzichten.

Quelle und weitere Informationen bei hanisauland.de: Externer Link: https://www.hanisauland.de/wissen/kalender/nelsonmandela_geburtstag

Und wieder die Frage an euch: Wofür hat sich Nelson Mandela eingesetzt?

3. Filmstopp

(© bpb)

Weitere Fragen und Diskussion

  • Wie mag es sein, dass jemand allein wegen seiner Hautfarbe weniger Rechte hat und nicht gleich behandelt wird?

  • Habt ihr schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht?

  • Wie ist die Situation heute in Südafrika? (Machen Sie darauf aufmerksam, dass Mandela später Präsident von Südafrika wurde. Er und viele andere haben erreicht, dass Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe nicht unterschiedlich behandelt werden dürfen.)

4. letzte Filmsequenz und Filmende

(© bpb)

Ihr kennt nun drei berühmte Menschenrechtsaktivisten. Sie haben friedlich dafür gekämpft, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben.

Diskussion

Geben Sie den Schüler/-innen nach dem Film Zeit und Raum, um Fragen zu stellen und bei Bedarf weiter zu diskutieren.

  • Waren euch die drei Personen bekannt? Wenn ja, was wisst ihr über sie?

  • Wie habt ihr euch gefühlt, als ihr den Film angeschaut habt?

Schließen Sie die Diskussion mit folgender Feststellung ab: Es war nicht immer selbstverständlich, dass wir ein Recht auf bestimmte Bedürfnisse haben, wie z. B. das Recht auf Nahrung, auf Gleichbehandlung, auf Freiheit oder auf Mitbestimmung. In der Geschichte der Menschheit haben sehr viele Menschen für diese Rechte gekämpft.

Fussnoten

Weitere Inhalte