Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Unterrichtseinheit 3.2: Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde? | VorBild – Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen | bpb.de

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen Einleitung Die Basiskompetenzen des sozialen Lernens "Ich bin ich - und wer bist du?" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Vom Milling zu den ersten Gesprächen Die Beziehungen weiter vertiefen "Ich stelle dich vor – du stellst mich vor" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum Stundenablauf Mein Ich-Buch Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Gestaltung des Ich-Buches Vertiefung des Themas Gemeinsames Bewegungslied "Fremd- und Anders-sein – dazu stehen wir" Vorüberlegungen und Vorbereitung Stille-Übungen als Ritual Ideen zum Stundenablauf "So sind wir alle" "Das kleine schwarze Schaf" Das Pinguin-Spiel Regeln und die Sache mit der Nachhaltigkeit Ablaufskizze Vorüberlegungen und Vorbereitung Die einzelnen Schritte Klassenrat Vorüberlegungen und Vorbereitung Ablauf einer Klassenratssitzung Hinführung zum Klassenrat Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Einleitung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Unterrichtseinheit 1.1: Wer hat welche Eigenschaften? Unterrichtseinheit 1.2: Einfachheit und Vielfalt Unterrichtseinheit 1.3: Kreis der Vielfalt Unterrichtseinheit 1.4: Die Eigenschaften unserer Klasse (Vertiefung) Unterrichtseinheit 1.5: Freundschaftstelegramme Unterrichtseinheit 1.6: Ich bin ok, wir sind ok! Unterrichtseinheit 1.7: Phantasiereise "Boot im Sturm" Unterrichtseinheit 1.8: Mit Fehlern umgehen lernen und sich Mut machen Unterrichtseinheit 1.9: Ich bin mutig! Film zu Zivilcourage: "Stress in der Straßenbahn" Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Energizer (Aktivierungsspiele) Unterrichtseinheit 2.1: Roboter Unterrichtseinheit 2.2: Gehaltene Leiter Unterrichtseinheit 2.3: Gehaltene Stangen Unterrichtseinheit 2.4: Acht Füße, vier Hände / vier Füße, zwei Hände Unterrichtseinheit 2.5: Der Schokofluss Unterrichtseinheit 2.6: Der Säureteich Unterrichtseinheit 2.7: Klingende Tore Unterrichtseinheit 2.8: Gruppenbillard Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Wichtige Hinweise zur Rolle der Lehrkraft in der Gesprächsführung Die zentrale Bedeutung von Impulsfragen Unterrichtseinheit 3.1a: Wer bin ich? – Sofies Welt Unterrichtseinheit 3.1b: Wer bin ich? – "Dasselbe Schiff?" Unterrichtseinheit 3.2: Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde? Unterrichtseinheit 3.3: Mensch-Tier – Das Menschenwesen Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Unterrichtseinheit 4.1: Begrüßungen quer durch die Welt Unterrichtseinheit 4.2: Eigenschaften raten und benennen Unterrichtseinheit 4.3: Wahrheit oder Lüge? Unterrichtseinheit 4.4: Wer bin ich? Was meinst du, was andere über dich denken? Unterrichtseinheit 4.5: Wie sich Meinungen bilden können Unterrichtseinheit 4.6: "Der Gerüchtekreis" Film: "Ein Gerücht entsteht" Unterrichtseinheit 4.7: Die Geschichte vom Bauern Unterrichtseinheit 4.8: "Ich bin zu …" Ergänzungsübungen Demokratie und Partizipation Einleitung: Grundlegende didaktische Anmerkungen Grundlegende didaktische Anmerkungen Praktische Hinweise Übersicht: Bausteine des Moduls Baustein 1: Es gibt Regeln, die für mich/für alle gelten – warum? Grundgedanke dieses Bausteins 1. Stunde: Wo kommen Abmachungen vor? Aktivität 1: Wo bestehen Regeln? Aktivität 2: Regelbuch Baustein 2: Entscheidungen treffen, die für alle gelten – aber wie? Grundgedanke dieses Bausteins 2. und 3. Stunde: Regeln Aktivität 1: Wie fühlt sich das an? Aktivität 2: richtig oder falsch? Aktivität 3: Was würdest du am liebsten tun? Aktivität 4: Energizer Ypso Aktivität 5: Zusammenführung 4. und 5. Stunde: Entscheidungsformen Aktivität 1: Worüber kann entschieden werden? Aktivität 2: Wer entscheidet? Aktivität 3: Energizer Baustein 3: Die Welt der "Politik" – Was hat das mit mir zu tun? Grundgedanke dieses Bausteins 6. Stunde: Regelungen in der Politik Aktivität 1 Aktivität 2: Regelungen/Abmachungen 7. Stunde: Wenn’s nach mir/uns ginge, dann … Aktivität 1: Zukunftswerkstatt Aktivität 2: Hinführung zur nächsten Stunde Baustein 4: Partizipationsmöglichkeiten: Ich kann was tun! Grundgedanke dieses Bausteins 8. Stunde: Wir gehen das jetzt an! Aktivität 1: Projektskizze Aktivität 2: Projektplanung Menschenrechte und Grundrechte Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Unterrichtseinheit 1.1: Wünsche, Interessen und Bedürfnisse erkennen Unterrichtseinheit 1.2: Meditation Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise… 1. Fantasiereise: Ich mache eine Reise … Unterrichtseinheit 2.1.2: Ich bin auf der neuen Insel angekommen und dort benötige ich… 2. Fantasiereise: Ich bin auf der neuen Insel angekommen … Unterrichtseinheit 2.1.3: Ich bin auf der neuen Insel angekommen, aber ich kann notfalls auf folgende Sachen verzichten… 3. Fantasiereise: Ich kann auf der neuen Insel notfalls auf folgende Sachen verzichten … Unterrichtseinheit 2.2: Erkundung der neuen Insel – Wovor möchten wir geschützt sein? 4. Fantasiereise: Wovor ich geschützt sein möchte … Unterrichtseinheit 2.3: Auf der neuen Insel gemeinsam leben – Woran möchte ich teilnehmen? Was möchte ich mitentscheiden? 5. Fantasiereise: Auf der neuen Insel gemeinsam leben … Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Unterrichtseinheit 3.1: Meine fundamentalen Bedürfnisse und Wünsche werden von allen geteilt Unterrichtseinheit 3.2: Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte 3.2.1 Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin 3.2.2 Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte Unterrichtseinheit 3.3: Rechte brauchen Regeln Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Unterrichtseinheit 4.1: Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.1.1: Von Wünschen und Bedürfnissen zu Menschenrechten Unterrichtseinheit 4.1.2: Die Einhaltung der Menschenrechte: die UNO – Nationalstaaten – NGOs Unterrichtseinheit 4.1.3: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) Unterrichtseinheit 4.1.4: Vertiefung – Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.2: Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.2.1: Meine Kinderrechte – Mein Buch der Rechte Unterrichtseinheit 4.2.2: Vertiefung Kinderrechte: Kinderrechte raten Unterrichtseinheit 4.2.3 Kinderwünsche – Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.3: Das Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.1: Unsere Rechte stehen im Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.2: Meine Grundrechte, mein Grundgesetz: Die Suche nach der Schatztruhe… Unterrichtseinheit 4.3.3: Vertiefung Grundgesetz – Meinungsfreiheit Weiterführende Links Literatur Glossar Redaktion

Unterrichtseinheit 3.2: Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde?

/ 4 Minuten zu lesen

Das Lied "100 beste Freunde" eröffnet die philosophische Diskussion zum Thema Freundschaft. Arbeitsblätter und Impulsfragen vertiefen die Unterrichtseinheit und geben den Schüler/innen Anregungen.

Das Filmbeispiel "Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde".

Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde?

VorBild. Soziales Lernen und inklusive politische Bildung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere – Schulungsfilme für Lehrkräfte

Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde?

VorBild besteht aus thematischen Unterrichtsmodulen, die jeweils mehrere Bausteine und Unterrichtseinheiten inkl. Arbeitsblätter beinhalten. Das VorBild-Projekt zielt einerseits ab auf die Stärkung verschiedener Dimensionen des sozialen Lernens. Die Verbesserung von selbstbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler soll dabei helfen, die politischen Aspekte des sozialen Lernens zu entfalten. Anderseits adressiert VorBild die Stärkung demokratischer Kompetenzen und die…

Diese Übung bearbeitet das Thema Freundschaft aus philosophischer Perspektive. Sie ist gut einsetzbar zur reflexiven Auseinandersetzung der Schüler/innen mit ihrer eigenen Peer-Gruppe. Zur Vorbereitung können Sie sich das Filmbeispiel "Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde" aus der Unterrichtspraxis anschauen.

Houseverstand – 100 beste Freunde

Benötigtes Material

Durchführung

  1. Warming up: "Bilden Sie einen Stuhl- oder Sitzkreis und spielen Sie den Schüler/innen im Klassenzimmer (oder bei gutem Wetter auf dem Schulhof) das Lied "100 beste Freunde" von Houseverstand vor. Sie können als Leseanlass den Schüler/innen den Liedtext austeilen und die Schüler/innen mitlesen lassen oder den Liedtext im Anschluss verteilen. Anschließend können Sie das Arbeitsblatt mit Fragen zum Liedtext verteilen. Lassen Sie es von den Schüler/innen in Einzelarbeit oder Kleingruppen bearbeiten. [Interner Link: PDF UE 3.2 AB 1 Liedtext 100 beste Freunde, Interner Link: PDF UE 3.2 AB 2 Fragen zum Lied 100 beste Freunde]

  2. Es ist auch möglich, direkt in die Diskussion mit den Schüler/innen einzusteigen. Lenken Sie dabei die Fragen in die Richtung, ob so viele beste Freunde sinnvoll sind. Eine Diskussionszeit von etwa 10 Minuten dient dazu, alle Schüler/innen auf das Thema Freundschaft einzustimmen (z. B. "Was kann Freundschaft alles beinhalten?"). Sie können selbst entscheiden, wie weit Sie die Diskussion thematisch laufen lassen möchten. Nach unseren Erfahrungen wird die überwiegende Mehrheit der Schüler/innen schnell skeptisch sein über die große Menge an besten Freunden. Diese Skepsis ist ein guter inhaltlicher Bogen, um sich weiter mit Freundschaft auseinander zu setzen.

  3. Verteilen Sie die leere Gedankenkarte "Freundschaft" und geben Sie den Schüler/innen 5 bis 10 Minuten Zeit, um die Gedankenkarte auszufüllen. Sie können sich, wenn Sie wollen, an der ausgefüllten Gedankenkarte orientieren. Die Ergebnisse der Gedankenkarte werden nicht öffentlich diskutiert. Wenn Sie bemerken, dass die Schüler/innen keine Worte finden, um sich selbst zu beschreiben, können Sie mit Impulsfragen ([LINK]) unterstützend eingreifen, um den Gedankenfluss anzuregen. [Interner Link: PDF UE 3.2 AB 3 Freundschaft – Gedankenkarte, Interner Link: PDF UE 3.2 AB 4 Freundschaft – ausgefuellte Gedankenkarte für die Lehrkraefte

  4. Verteilen Sie das Arbeitsblatt "Die Zwei Freunde" an jede/n Schüler/in. Die Schüler/innen können den kurzen Text selbstständig lesen. Alternativ können Sie als Lehrkraft den Text langsam vorlesen und dann die Schüler/innen den Text noch einmal für sich durchlesen lassen. [Interner Link: PDF UE 3.2 AB 5 Text – Die zwei Freunde]

  5. Bilden Sie Kleingruppen von zwei bis vier Personen. Verteilen Sie anschließend ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Text pro Kleingruppe und geben Sie den Schüler/innen genügend Zeit, um gemeinsam das Arbeitsblatt auszufüllen. [Interner Link: PDF UE 3.2 AB 6 Fragen zum Text Zwei Freunde]

  6. Bilden Sie nun einen Stuhlkreis und diskutieren Sie die Ergebnisse in der Klassengemeinschaft.

  7. Nach der Diskussion lösen Sie den Stuhlkreis auf. Geben Sie den Schüler/innen etwas Zeit, um ihre Gedankenkarten noch einmal auf der Grundlage der Kleingruppenarbeit und der gemeinsamen Diskussion zu bearbeiten.

  8. Bitten Sie die Schüler/innen, die Unterrichtseinheit nach der oben vorgeschlagenen Interner Link: Methode zu bewerten.

Impulsfragen zum Thema Freundschaft

  • Was bedeutet Freundschaft für dich/euch?

  • Wie erkenne ich eine wahre Freundschaft?

  • Wie finde ich einen Freund oder eine Freundin?

  • Hat Freundschaft etwas mit dem Alter zu tun?

  • Kann dein Freund/deine Freundin auch um zehn Jahre älter sein?

  • Was passiert, wenn ich mich mit meinem Freund/meiner Freundin streite?

  • Wann ist eine Freundschaft zu Ende?

  • Endet eine Freundschaft überhaupt jemals?

  • Was darf ich mir von einem Freund/einer Freundin alles gefallen lassen?

  • Wie viel darf ich von einem Freund/einer Freundin erwarten?

  • Woran merkt man, dass man mit jemandem befreundet ist?

  • Muss ich dieselben Interessen haben wie mein Freund/meine Freundin?

  • Ist Freundschaft wichtiger als Familie?

  • Kann eine Freundschaft die Familie ersetzen?

  • Würdest du in einer Freundschaft über alles sprechen?

  • Was würdest du deinem Freund nie erzählen?

  • Hat wahre Freundschaft etwas mit Liebe zu tun?

  • Muss ich Freunde jeden Tag hören oder sehen?

  • Bedeutet Freundschaft, dass man das gleiche fühlt und denkt?

  • Bedeutet Freundschaft, dass man immer füreinander da ist und sich gegenseitig hilft?

  • Kann ich meinem Freund/meiner Freundin immer vertrauen?

  • Muss man in einer Freundschaft auch in schwierigen Situationen zueinander halten?

  • Kann ich meinem Freund/meiner Freundin meine Gefühle zeigen?

Fussnoten

Weitere Inhalte