Ziele
Die Schüler/-innen entwickeln ein Bewusstsein für Beteiligung und Mitbestimmung.
Die Schüler/-innen sollen nun an das Thema "politische Teilhabe" herangeführt werden. Wie in den anderen Unterrichtsstunden dieses Bausteins geschieht dies durch die Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen und Interessen. Die Schüler/-innen erfahren, dass Mitbestimmung und Beteiligung wichtig sind, um die eigenen Interessen und Belange durchzusetzen.
Benötigtes Material
Briefumschläge in Orange (so viele Umschläge, wie es Kleingruppen gibt)
Bilder aus Zeitungen/Magazinen, die Motive zu "politischen Teilhaberechten" abbilden, z. B. von Demonstrationen, Rathäusern, Streiks, Freizeitzentren, Ortsvereinsversammlungen, Sportvereinen, Gewerkschaften, Moscheen, Kirchen, Weihnachtsfesten, Elternsprechtagen, Schulklassen, Freizeitbereichen und -gruppen wie Skatern, Bilder einer Familie beim Fernsehen oder Essen oder der eigenen Schule (so viele Sets mit denselben Bildmotiven, wie es Kleingruppen gibt)
- Interner Link: Arbeitsblatt (UE 2.3 AB 1): Frageblock "politische Teilhabereichte"
- Interner Link: Arbeitsblatt (UE 2.3 AB 2): Was möchte ich mitentscheiden?
- Interner Link: Arbeitsblatt (UE 2.3 AB 3): Bedürfniskarten "politische Teilhaberechte"
Einige leere weiße Karten oder Interner Link: Arbeitsblatt (UE 1.2 AB 2) weiße leere Karten als Set in die orangen Umschläge stecken.
DIN A3-Kartonpapier in Orange
Stifte
Reißzwecken
Achtsamkeiten
Sofern Regeln der Gruppenarbeit (z. B. Aufgabenverteilung) schon erarbeitet worden sind, können diese hier zur Anwendung kommen.
Das Arbeitsblatt dient zur Orientierung, Anleitung und zur Impulssetzung. Die Schüler/-innen können und sollten weiter überlegen, woran sie persönlich gerne teilnehmen möchten und was sie gerne mitentscheiden würden. [Interner Link: PDF UE 2.3 AB 2 Was möchte ich mitentscheiden]
Einstieg
Die Schüler/-innen bilden einen Kreis.
Sorgen Sie für eine ruhige Atmosphäre.
Erklären Sie die Spielregeln:
Die Schüler/-innen, die die jeweilige Frage mit Ja beantworten, müssen die Hände nach oben strecken und einmal in die Luft springen.
Die Schüler/-innen, für die die Frage nicht zutrifft, strecken die Hände nach vorne und machen eine Kniebeuge.
Lesen Sie die Fragen des Arbeitsblattes laut vor. [Interner Link: PDF UE 2.3 AB 1 Frageblock politische Teilhabereichte]
Sie können die Fragen erweitern oder ergänzen.
Wichtig ist, dass es an dieser Stelle einen Lebensweltbezug der Schüler/-innen gibt.
Achtsamkeit
Einzelne Fragen können für einzelne Schüler/-innen sehr sensibel sein, z. B. wenn es einen Bereich gibt, in dem sich ein/e Schüler/-in in ihren/seinen politischen Teilhaberechten sehr eingeschränkt fühlt. Es ist ratsam, dass solche Dinge an dieser Stelle noch nicht thematisiert und erst einmal so stehen gelassen werden.
Reflexion
Habt ihr viele Fragen mit Ja beantworten können?
Wie war es für euch, wenn einige Fragen auf andere zutrafen und auf euch nicht?
Habt ihr im Antwortverhalten einen Unterschied festgestellt zwischen den Fragen am Anfang und am Ende?
Wenn ja, was war der Unterschied?
Durchführung
Bilden Sie aus den Bedürfniskarten und den selbst zusammengestellten Bildern zu den politischen Teilhaberechten (siehe oben) einen Bedürfnisstapel (jede Kleingruppe sollte einen Stapel mit denselben Motiven erhalten). [Interner Link: PDF UE 2.3 AB 3): Bedürfniskarten politische Teilhaberechte]
Legen Sie diese und die zusätzlichen weißen Karten in orange Umschläge. [Interner Link: PDF UE 1.2 AB 2 Weiße leere Karten]