Einleitung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere | VorBild – Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen | bpb.de

Einleitung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere

/ 2 Minuten zu lesen

Im Folgenden werden Aufbau und didaktische Anwendung der Unterrichtseinheiten erläutert. Die Einführung gibt Lehrkräften wichtige Hinweise für den Einsatz im Unterricht.

Lehrkräfte und Schüler/innen bei einer erlebnispädagogischen Übung.
Lehrkräfte und Schüler/innen bei einer erlebnispädagogischen Übung. (© bpb)

Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere

Das Unterrichtsmodul "Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere" soll die sozialen Kompetenzen von Schüler/innen stärken. Die Unterrichtseinheiten wurden so einfach wie möglich gestaltet, um Lehrkräfte in ihrem Schulalltag an Förderschulen und inklusiven Schulklassen zu unterstützen. Alle Materialien, die Sie zur Durchführung einer Unterrichtsstunde benötigen (z. B. Flipchart-Papier o. Ä.) werden ausdrücklich benannt.

Zum Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere

Das Schema veranschaulicht die Schwerpunkte und Ziele des Moduls. (© bpb)

Eine Grundannahme des Moduls liegt darin, dass ein ausgeprägtes Selbstvertrauen dazu führt, dass auch anderen Menschen leichter Vertrauen entgegengebracht werden kann. Es geht insbesondere darum, die Übernahme einer anderen Perspektive als der eigenen zu erlernen.

Dieses eher ungewöhnliche Format an Förderschulen oder inklusiv beschulten Klassen ist im Rahmen des Unterrichtseinsatzes an unseren Pilotschulen ausgezeichnet bei Lehrkräften sowie Schüler/innen angekommen (siehe Film Interner Link: Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde?

).

Die Unterrichtseinheiten dieses Moduls bauen nicht unbedingt aufeinander auf. Es ist durchaus möglich, je nach Bedarf der Lerngruppe mit einzelnen Bausteinen zu arbeiten. Wir empfehlen jedoch, die Unterrichtseinheiten in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen.

Der Film "Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere. Zur Einführung" erläutert kurz den Zusammenhang zwischen dem VorBild-Modul "Die Basiskompetenzen des sozialen Lernens" und dem Modul "Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere".

Selbstvertrauen - Menschenrechte: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere. Zur Einführung

VorBild. Soziales Lernen und inklusive politische Bildung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere – Schulungsfilme für Lehrkräfte

Selbstvertrauen - Menschenrechte: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere. Zur Einführung

VorBild besteht aus thematischen Unterrichtsmodulen, die jeweils mehrere Bausteine und Unterrichtseinheiten inkl. Arbeitsblätter beinhalten. Das VorBild-Projekt zielt einerseits ab auf die Stärkung verschiedener Dimensionen des sozialen Lernens. Die Verbesserung von selbstbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler soll dabei helfen, die politischen Aspekte des sozialen Lernens zu entfalten. Anderseits adressiert VorBild die Stärkung demokratischer Kompetenzen und die…

Fussnoten

Weitere Inhalte