Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise… | VorBild – Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen | bpb.de

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen Einleitung Die Basiskompetenzen des sozialen Lernens "Ich bin ich - und wer bist du?" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Vom Milling zu den ersten Gesprächen Die Beziehungen weiter vertiefen "Ich stelle dich vor – du stellst mich vor" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum Stundenablauf Mein Ich-Buch Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Gestaltung des Ich-Buches Vertiefung des Themas Gemeinsames Bewegungslied "Fremd- und Anders-sein – dazu stehen wir" Vorüberlegungen und Vorbereitung Stille-Übungen als Ritual Ideen zum Stundenablauf "So sind wir alle" "Das kleine schwarze Schaf" Das Pinguin-Spiel Regeln und die Sache mit der Nachhaltigkeit Ablaufskizze Vorüberlegungen und Vorbereitung Die einzelnen Schritte Klassenrat Vorüberlegungen und Vorbereitung Ablauf einer Klassenratssitzung Hinführung zum Klassenrat Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Einleitung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Unterrichtseinheit 1.1: Wer hat welche Eigenschaften? Unterrichtseinheit 1.2: Einfachheit und Vielfalt Unterrichtseinheit 1.3: Kreis der Vielfalt Unterrichtseinheit 1.4: Die Eigenschaften unserer Klasse (Vertiefung) Unterrichtseinheit 1.5: Freundschaftstelegramme Unterrichtseinheit 1.6: Ich bin ok, wir sind ok! Unterrichtseinheit 1.7: Phantasiereise "Boot im Sturm" Unterrichtseinheit 1.8: Mit Fehlern umgehen lernen und sich Mut machen Unterrichtseinheit 1.9: Ich bin mutig! Film zu Zivilcourage: "Stress in der Straßenbahn" Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Energizer (Aktivierungsspiele) Unterrichtseinheit 2.1: Roboter Unterrichtseinheit 2.2: Gehaltene Leiter Unterrichtseinheit 2.3: Gehaltene Stangen Unterrichtseinheit 2.4: Acht Füße, vier Hände / vier Füße, zwei Hände Unterrichtseinheit 2.5: Der Schokofluss Unterrichtseinheit 2.6: Der Säureteich Unterrichtseinheit 2.7: Klingende Tore Unterrichtseinheit 2.8: Gruppenbillard Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Wichtige Hinweise zur Rolle der Lehrkraft in der Gesprächsführung Die zentrale Bedeutung von Impulsfragen Unterrichtseinheit 3.1a: Wer bin ich? – Sofies Welt Unterrichtseinheit 3.1b: Wer bin ich? – "Dasselbe Schiff?" Unterrichtseinheit 3.2: Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde? Unterrichtseinheit 3.3: Mensch-Tier – Das Menschenwesen Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Unterrichtseinheit 4.1: Begrüßungen quer durch die Welt Unterrichtseinheit 4.2: Eigenschaften raten und benennen Unterrichtseinheit 4.3: Wahrheit oder Lüge? Unterrichtseinheit 4.4: Wer bin ich? Was meinst du, was andere über dich denken? Unterrichtseinheit 4.5: Wie sich Meinungen bilden können Unterrichtseinheit 4.6: "Der Gerüchtekreis" Film: "Ein Gerücht entsteht" Unterrichtseinheit 4.7: Die Geschichte vom Bauern Unterrichtseinheit 4.8: "Ich bin zu …" Ergänzungsübungen Demokratie und Partizipation Einleitung: Grundlegende didaktische Anmerkungen Grundlegende didaktische Anmerkungen Praktische Hinweise Übersicht: Bausteine des Moduls Baustein 1: Es gibt Regeln, die für mich/für alle gelten – warum? Grundgedanke dieses Bausteins 1. Stunde: Wo kommen Abmachungen vor? Aktivität 1: Wo bestehen Regeln? Aktivität 2: Regelbuch Baustein 2: Entscheidungen treffen, die für alle gelten – aber wie? Grundgedanke dieses Bausteins 2. und 3. Stunde: Regeln Aktivität 1: Wie fühlt sich das an? Aktivität 2: richtig oder falsch? Aktivität 3: Was würdest du am liebsten tun? Aktivität 4: Energizer Ypso Aktivität 5: Zusammenführung 4. und 5. Stunde: Entscheidungsformen Aktivität 1: Worüber kann entschieden werden? Aktivität 2: Wer entscheidet? Aktivität 3: Energizer Baustein 3: Die Welt der "Politik" – Was hat das mit mir zu tun? Grundgedanke dieses Bausteins 6. Stunde: Regelungen in der Politik Aktivität 1 Aktivität 2: Regelungen/Abmachungen 7. Stunde: Wenn’s nach mir/uns ginge, dann … Aktivität 1: Zukunftswerkstatt Aktivität 2: Hinführung zur nächsten Stunde Baustein 4: Partizipationsmöglichkeiten: Ich kann was tun! Grundgedanke dieses Bausteins 8. Stunde: Wir gehen das jetzt an! Aktivität 1: Projektskizze Aktivität 2: Projektplanung Menschenrechte und Grundrechte Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Unterrichtseinheit 1.1: Wünsche, Interessen und Bedürfnisse erkennen Unterrichtseinheit 1.2: Meditation Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise… 1. Fantasiereise: Ich mache eine Reise … Unterrichtseinheit 2.1.2: Ich bin auf der neuen Insel angekommen und dort benötige ich… 2. Fantasiereise: Ich bin auf der neuen Insel angekommen … Unterrichtseinheit 2.1.3: Ich bin auf der neuen Insel angekommen, aber ich kann notfalls auf folgende Sachen verzichten… 3. Fantasiereise: Ich kann auf der neuen Insel notfalls auf folgende Sachen verzichten … Unterrichtseinheit 2.2: Erkundung der neuen Insel – Wovor möchten wir geschützt sein? 4. Fantasiereise: Wovor ich geschützt sein möchte … Unterrichtseinheit 2.3: Auf der neuen Insel gemeinsam leben – Woran möchte ich teilnehmen? Was möchte ich mitentscheiden? 5. Fantasiereise: Auf der neuen Insel gemeinsam leben … Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Unterrichtseinheit 3.1: Meine fundamentalen Bedürfnisse und Wünsche werden von allen geteilt Unterrichtseinheit 3.2: Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte 3.2.1 Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin 3.2.2 Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte Unterrichtseinheit 3.3: Rechte brauchen Regeln Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Unterrichtseinheit 4.1: Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.1.1: Von Wünschen und Bedürfnissen zu Menschenrechten Unterrichtseinheit 4.1.2: Die Einhaltung der Menschenrechte: die UNO – Nationalstaaten – NGOs Unterrichtseinheit 4.1.3: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) Unterrichtseinheit 4.1.4: Vertiefung – Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.2: Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.2.1: Meine Kinderrechte – Mein Buch der Rechte Unterrichtseinheit 4.2.2: Vertiefung Kinderrechte: Kinderrechte raten Unterrichtseinheit 4.2.3 Kinderwünsche – Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.3: Das Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.1: Unsere Rechte stehen im Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.2: Meine Grundrechte, mein Grundgesetz: Die Suche nach der Schatztruhe… Unterrichtseinheit 4.3.3: Vertiefung Grundgesetz – Meinungsfreiheit Weiterführende Links Literatur Glossar Redaktion

Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise…

/ 2 Minuten zu lesen

In dieser Übung geht es um die spielerische Auseinandersetzung mit den sozialen Teilhaberechten auf der Grundlage der eigenen Wünsche und Bedürfnisse. Hier finden sich Hinweise zu den Zielen, zum benötigten Material, zur Durchführung und den Achtsamkeiten.

Vorbereitung auf die anstehende Reise im Klassenzimmer. (© bpb)

(© bpb)

Ziele

  • In dieser Unterrichtseinheit geht es um die spielerische Erarbeitung der sozialen Teilhaberechte.

  • Die Schüler/-innen setzen sich neben den subjektiv empfundenen Wünschen und Bedürfnissen auch mit solchen Bedürfnissen auseinander, die sie bislang nicht als solche empfunden haben.

  • Vorbereitend auf die späteren Unterrichtseinheiten soll vermittelt werden, dass für viele Rechte und Bedürfnisse auch bestimmte Institutionen notwendig sind (z. B. eine Schule für Bildung).

  • Die Schüler/-innen überlegen in diesem Rahmen auch, welche Dinge sie evtl. nicht unbedingt brauchen.

Benötigtes Material

Achtsamkeiten

  • Achten Sie auf eine ruhige Atmosphäre und leiten Sie die Fantasiephasen mit einem akustischen Signal ein.

  • Machen Sie darauf aufmerksam, dass keine Kartenauswahl falsch ist.

  • Jede/r Schüler/-in in der Gruppe darf und muss mitentscheiden, was er/sie mit auf die Reise nimmt bzw. was er/sie vor Ort benötigt.

  • Das heißt, sowohl individuelle als auch in der Gruppe gemeinschaftlich ausgewählte Karten sollen berücksichtigt werden!

  • Machen Sie an dieser Stelle keine Einschränkungen bei der Auswahl und Anzahl der Karten. Die Schüler/-innen können so viele Karten auswählen und mitnehmen, wie sie möchten!

Durchführung

  • Teilen Sie die Schüler/-innen in Kleingruppen zu 3 bis 5 Personen ein.

  • Jede Gruppe setzt sich an einen Gruppentisch, der ein Schiff symbolisiert.

  • Teilen Sie jeder Gruppe einen Schuhkarton aus.

  • Auf jedem Schuhkarton wird nun ein Insel-Motiv aufgeklebt. Jede Gruppe gibt ihrer Insel einen Namen. [Interner Link: PDF UE 2.1.1 AB 1 Unbewohnte Insel]

  • Der Schuhkarton symbolisiert von nun an die Insel, zu der die Reise führt.

  • Bereiten Sie die roten Briefumschläge mit den jeweiligen Bedürfniskarten sowie einigen leeren Karten darin vor.

Infobox

Diese Übung bildete den Ausgangspunkt für die didaktische Umsetzung der bedürfnisorientierten Menschenrechtsbildung. Jedoch wurden grundlegende didaktische und inhaltliche Elemente geändert. So ist die Übung, die im Original für eine Schulstunde konzipiert wurde, hier zeitlich auf mehrere Stunden ausgeweitet und die einzelnen Inhalte werden intensiver und ausführlicher behandelt. Gemäß dem ressourcenorientierten Zugang von VorBild erleiden die Schüler/innen keinen Schiffsbruch und werfen in den hier vorliegenden Übungen nichts über Bord, sondern kommen ruhig auf der Insel an und überlegen, welche Wünsche und Bedürfnisse sie haben. Die Pilotphase in der wissenschaftlichen Begleitforschung hat gezeigt, dass bei Förderschülerinnen und Förderschülern das Thema Verzicht Widerstandspotential enthält und die einzelnen Inhalte langsamer vermittelt werden müssen. Die "Bedürfniskarten" aus dem Compasito wurden in der Pilotphase vorläufig eingesetzt, für die Endversion wurden jedoch neue Bedürfniskarten entworfen und inhaltlich erweitert.

Die Übungen sind angelehnt an:

Deutsches Institut für Menschenrechte/Bundeszentrale für politische Bildung/Europarat, Direktorat für Jugend und Sport (Hrsg.) (2009): Aufbruch in ein neues Land. Was werft ihr über Bord? In: Compasito. Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern, S. 60–67.

Fussnoten

Weitere Inhalte