"Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise…" herunterladen als:
Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise…
/ 2 Minuten zu lesen
In dieser Übung geht es um die spielerische Auseinandersetzung mit den sozialen Teilhaberechten auf der Grundlage der eigenen Wünsche und Bedürfnisse. Hier finden sich Hinweise zu den Zielen, zum benötigten Material, zur Durchführung und den Achtsamkeiten.
Ziele
In dieser Unterrichtseinheit geht es um die spielerische Erarbeitung der sozialen Teilhaberechte.
Die Schüler/-innen setzen sich neben den subjektiv empfundenen Wünschen und Bedürfnissen auch mit solchen Bedürfnissen auseinander, die sie bislang nicht als solche empfunden haben.
Vorbereitend auf die späteren Unterrichtseinheiten soll vermittelt werden, dass für viele Rechte und Bedürfnisse auch bestimmte Institutionen notwendig sind (z. B. eine Schule für Bildung).
Die Schüler/-innen überlegen in diesem Rahmen auch, welche Dinge sie evtl. nicht unbedingt brauchen.
Benötigtes Material
- Interner Link: Arbeitsblatt (UE 2.1.1 AB 1): Unbewohnte Insel
(je ein Bild pro Kleingruppe)
Je ein Schuhkarton pro Kleingruppe (können die Schüler/-innen evtl. mitbringen)
Briefumschläge in Rot (so viele Umschläge, wie es Kleingruppen gibt)
- Interner Link: Arbeitsblatt (UE 2.1.1 AB 2): Bedürfniskarten "soziale Teilhaberechte"
als Set in die roten Umschläge stecken (so viele Kartensets, wie es Kleingruppen gibt)
Einige leere weiße Karten oder Interner Link: Arbeitsblatt (UE 1.2 AB 2) weiße leere Karten in die roten Umschläge stecken
DIN A3-Kartonpapier in Rot
Schere
Klebstoff
Stifte
Reißzwecken
Achtsamkeiten
Achten Sie auf eine ruhige Atmosphäre und leiten Sie die Fantasiephasen mit einem akustischen Signal ein.
Machen Sie darauf aufmerksam, dass keine Kartenauswahl falsch ist.
Jede/r Schüler/-in in der Gruppe darf und muss mitentscheiden, was er/sie mit auf die Reise nimmt bzw. was er/sie vor Ort benötigt.
Das heißt, sowohl individuelle als auch in der Gruppe gemeinschaftlich ausgewählte Karten sollen berücksichtigt werden!
Machen Sie an dieser Stelle keine Einschränkungen bei der Auswahl und Anzahl der Karten. Die Schüler/-innen können so viele Karten auswählen und mitnehmen, wie sie möchten!
Durchführung
Teilen Sie die Schüler/-innen in Kleingruppen zu 3 bis 5 Personen ein.
Jede Gruppe setzt sich an einen Gruppentisch, der ein Schiff symbolisiert.
Teilen Sie jeder Gruppe einen Schuhkarton aus.
Auf jedem Schuhkarton wird nun ein Insel-Motiv aufgeklebt. Jede Gruppe gibt ihrer Insel einen Namen. [Interner Link: PDF UE 2.1.1 AB 1 Unbewohnte Insel]
Der Schuhkarton symbolisiert von nun an die Insel, zu der die Reise führt.
Bereiten Sie die roten Briefumschläge mit den jeweiligen Bedürfniskarten sowie einigen leeren Karten darin vor.
Infobox
Diese Übung bildete den Ausgangspunkt für die didaktische Umsetzung der bedürfnisorientierten Menschenrechtsbildung. Jedoch wurden grundlegende didaktische und inhaltliche Elemente geändert. So ist die Übung, die im Original für eine Schulstunde konzipiert wurde, hier zeitlich auf mehrere Stunden ausgeweitet und die einzelnen Inhalte werden intensiver und ausführlicher behandelt. Gemäß dem ressourcenorientierten Zugang von VorBild erleiden die Schüler/innen keinen Schiffsbruch und werfen in den hier vorliegenden Übungen nichts über Bord, sondern kommen ruhig auf der Insel an und überlegen, welche Wünsche und Bedürfnisse sie haben. Die Pilotphase in der wissenschaftlichen Begleitforschung hat gezeigt, dass bei Förderschülerinnen und Förderschülern das Thema Verzicht Widerstandspotential enthält und die einzelnen Inhalte langsamer vermittelt werden müssen. Die "Bedürfniskarten" aus dem Compasito wurden in der Pilotphase vorläufig eingesetzt, für die Endversion wurden jedoch neue Bedürfniskarten entworfen und inhaltlich erweitert.
Die Übungen sind angelehnt an:
Deutsches Institut für Menschenrechte/Bundeszentrale für politische Bildung/Europarat, Direktorat für Jugend und Sport (Hrsg.) (2009): Aufbruch in ein neues Land. Was werft ihr über Bord? In: Compasito. Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern, S. 60–67.