Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte | VorBild – Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen | bpb.de

Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte

/ 2 Minuten zu lesen

Der Aufbau des Moduls in fünf Bausteinen wird zusammenfassend erläutert. Es wird deutlich, dass die Einhaltung ihrer schrittweisen Abfolge im Unterricht eine Grundlage für den Lernerfolg ist.

Menschenrechte und Grundrechte Einleitung.
(© bpb)

Gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) hat jede Schülerin und jeder Schüler ein Recht auf Menschenrechtsbildung. Das Ziel des Unterrichtmoduls "Menschenrechte und Grundrechte" ist es, den Lehrkräften an Förderschulen und von inklusiven Schulklassen dafür geeignete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen. Damit können sie die Menschenrechtsbildung an Schulen gut umsetzen. Wir haben uns bemüht, die Unterrichtseinheiten zu diesem Thema so einfach wie möglich zu gestalten. Alle Materialien, die Sie zur Durchführung einer Unterrichtsstunde benötigen (z. B. Flipchart-Papier o. Ä.), werden ausdrücklich benannt.

Diese ersten drei Bausteine zielen darauf ab, den Schüler/-innen die Bedeutung und den Sinn von Menschenrechten und Grundrechten zu verdeutlichen.

  • Nach diesen drei vorbereitenden Schritten beginnt die spielerische Beschäftigung mit Menschenrechten. Baustein 4wird besonders stark durch Filmbeiträge begleitet, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können. Sie erhalten damit die Möglichkeit, auch multimedial und visuell zu arbeiten (Interner Link: Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte

    ).

  • Im fünften und letzten Baustein des Curriculums sollen die Schüler/-innen ihr eigenes Umfeld betrachten, mit dem Wissen und dem vermittelten Zugang zu Menschenrechten, Kinderrechten und Grundrechten. Dadurch wird eine Brücke geschlagen, sie reicht

    1. von den eigenen Bedürfnissen der Schüler/-innen

    2. und der Reflexion dieser Bedürfnisse in Hinblick auf ihre Allgemeingültigkeit

    3. über die Beschäftigung mit Kinderrechten und Menschenrechten

    4. zurück zu den Lebenswelten der Kinder (Interner Link: Baustein 5: Meine Rechte und mein Umfeld

      ).

Die Bausteine 1 bis 4 sind so aufgebaut, dass die Unterrichtseinheiten in sehr kleinen Schritten abstrakter und anspruchsvoller werden. Wir empfehlen, die Bausteine nacheinander einzusetzen und möglichst wenig von der Reihenfolge abzuweichen.

Der Einbezug der Lebenswelten der Schüler/-innen in Baustein 5 kann zwar auch parallel zum Baustein 4 erfolgen. Er setzt aber die Durchführung der ersten drei Bausteine voraus.

Zur Einführung

VorBild. Soziales Lernen und inklusive politische Bildung: Menschenrechte und Grundrechte – Schulungsfilme für Lehrkräfte

Zur Einführung

VorBild besteht aus thematischen Unterrichtsmodulen, die jeweils mehrere Bausteine und Unterrichtseinheiten inkl. Arbeitsblätter beinhalten. Das VorBild-Projekt zielt einerseits ab auf die Stärkung verschiedener Dimensionen des sozialen Lernens. Die Verbesserung von selbstbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler soll dabei helfen, die politischen Aspekte des sozialen Lernens zu entfalten. Anderseits adressiert VorBild die Stärkung demokratischer Kompetenzen und die…

Fussnoten

Weitere Inhalte