Gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) hat jede Schülerin und jeder Schüler ein Recht auf Menschenrechtsbildung. Das Ziel des Unterrichtmoduls "Menschenrechte und Grundrechte" ist es, den Lehrkräften an Förderschulen und von inklusiven Schulklassen dafür geeignete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen. Damit können sie die Menschenrechtsbildung an Schulen gut umsetzen. Wir haben uns bemüht, die Unterrichtseinheiten zu diesem Thema so einfach wie möglich zu gestalten. Alle Materialien, die Sie zur Durchführung einer Unterrichtsstunde benötigen (z. B. Flipchart-Papier o. Ä.), werden ausdrücklich benannt.
Der Zugang zu Menschenrechten und Grundrechten erfolgt zunächst über die selbst berichteten Bedürfnisse der Schüler/-innen (
Interner Link: Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen ).Von diesen Bedürfnissen wird dann behutsam und in kleinen Schritten der Zusammenhang zwischen eigenen Bedürfnissen und abstrakteren Rechten hergestellt (
Interner Link: Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte ).Auf dieser Grundlage erfolgt in einem dritten Schritt die Möglichkeit einer Verallgemeinerung der eigenen Wünsche, die über die eigene Person hinausgeht. Auf diese Weise werden abstrakte Rechtsnormen und Gesetze mit den eigenen Bedürfnissen in Beziehung gesetzt (
Interner Link: Baustein 3: Aus [gemeinsamen] Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln ).
Diese ersten drei Bausteine zielen darauf ab, den Schüler/-innen die Bedeutung und den Sinn von Menschenrechten und Grundrechten zu verdeutlichen.
Nach diesen drei vorbereitenden Schritten beginnt die spielerische Beschäftigung mit Menschenrechten. Baustein 4wird besonders stark durch Filmbeiträge begleitet, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können. Sie erhalten damit die Möglichkeit, auch multimedial und visuell zu arbeiten (
Interner Link: Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte ).Im fünften und letzten Baustein des Curriculums sollen die Schüler/-innen ihr eigenes Umfeld betrachten, mit dem Wissen und dem vermittelten Zugang zu Menschenrechten, Kinderrechten und Grundrechten. Dadurch wird eine Brücke geschlagen, sie reicht
von den eigenen Bedürfnissen der Schüler/-innen
und der Reflexion dieser Bedürfnisse in Hinblick auf ihre Allgemeingültigkeit
über die Beschäftigung mit Kinderrechten und Menschenrechten
zurück zu den Lebenswelten der Kinder (
Interner Link: Baustein 5: Meine Rechte und mein Umfeld ).
Die Bausteine 1 bis 4 sind so aufgebaut, dass die Unterrichtseinheiten in sehr kleinen Schritten abstrakter und anspruchsvoller werden. Wir empfehlen, die Bausteine nacheinander einzusetzen und möglichst wenig von der Reihenfolge abzuweichen.
Der Einbezug der Lebenswelten der Schüler/-innen in Baustein 5 kann zwar auch parallel zum Baustein 4 erfolgen. Er setzt aber die Durchführung der ersten drei Bausteine voraus.