Akademie Kinder philosophieren (Hrsg.): Praxisleitfaden Kinder philosophieren. München 2007.
Arendt, Hannah (1955): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt/Main: EVA.
Bandler, R.; Grinder, J. (1992): Reframing, Paderborn: Junfermann Verlag.
Baulig, Volkmar (2005): Politikunterricht an Förderschulen. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. 3. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 241-253.
Benhabib, Seyla (2009): Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Bonn: bpb.
Beutel, Wolfgang / Fauser, Peter (Hrsg.) (2007): Demokratiepädagogik: Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Bittlingmayer, Uwe H. / Gerdes, Jürgen / Sahrai, Diana (2012): Politische Bildung unter erschwerten Bedingungen am Beispiel der Förderschule. Einige Anmerkungen aus der Perspektive des VorBild-Projekts. In: Widmaier, Benedikt / Nonnenmacher, Frank (Hrsg.): Politische Bildung unter erschwerten Bedingungen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 130-148.
Bittlingmayer, Uwe H. / Gerdes, Jürgen / Sahrai, Diana / Scherr, Albert (2012): Entpolitisierung wider Willen? Anmerkungen zum Spannungsverhältnis von schulischen Social- und Life Skills-Programmen und politischer Bildung. In: Bremer, Helmut / Kleemann-Göring, Mark / Trumann, Jana (Hrsg.): Politische Bildung – Politisierende Bildung – Politische Sozialisation. Weinheim/München: Juventa.
Bittlingmayer, Uwe H. / Hastaoglu, Tuba / Osipov, Igor / Sahrai, Diana / Tuncer, Hidayet (2011): Schülerinnen und Schüler am unteren Rand der Bildungshierarchie. Zur Dialektik von Integration und Ausgrenzung durch Bildung. In: Dollinger, Bernd / Schmidt-Semisch, Sebastian (Hrsg.): Gerechte Ausgrenzung. Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 337-369.
Bittlingmayer, Uwe H. / Sirch, Ulrike (2006): "Erwachsen werden" an deutschen Schulen. Eine Implementierungsstudie in den ausgewählten Bundesländern Hamburg, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Forschungsbericht der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.
Boldt, Uli (2004): Ich bin froh, dass ich ein Junge bin. Hohengehren: Schneider.
Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (1990): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.
Brüning, Ludger / Saum, Tobias (2007): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen: Neue Dt. Verlagsgesellschaft.
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2008): Demokratie verstehen lernen. Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule. Themen und Materialien. Bonn.
Daurer, Doris (2017): Staunen, Zweifeln, Betroffensein. Mit Kindern philosophieren. Weinheim, Basel: Beltz
Detjen, Joachim (2007): Politische Bildung für bildungsferne Milieus. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Aus Politik und Zeitgeschichte 32-33/2007. Bonn. S. 3-8. (
Deutsches Institut für Menschenrechte / Bundeszentrale für politische Bildung / Europarat, Direktorat für Jugend und Sport (Hrsg.) (2009): Aufbruch in ein neues Land. Was werft ihr über Bord? In: Compasito. Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern, S. 60–67.
Fauser, Peter (2007): Demokratiepädagogik und politische Bildung. Ein Diskussionsbeitrag. In: Beutel, Wolfgang / Fauser, Peter (Hrsg.): Demokratiepädagogik: Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 16-41.
Geißler, Rainer (2008): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Gelberg, H.-Joachim (1989): Überall und neben dir. Gedichte für Kinder in sieben Abteilungen. Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel,
Gell, P. / La Rocca, S. / Whelan, J. (2014): Games and Energizers. www.thechangeagency.org.
Gerdes, Jürgen/Bremer, Helmut (2012): Politische Bildung. In: Bauer, Ulrich/Bittlingmayer, Uwe/Scherr, Albert (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden. Springer VS.
Giese, Christiane (verantwortlich) / Schmermund, Lara / Haufe, Katja (2004): Der Klassenrat. Demokratie-Baustein "Klassenrat", BLK-Programm "Demokratie lernen & leben".
Gilsdorf, R., Kistner, G. (1995): Kooperative Abenteuerspiele, Bd.1: Praxishilfe für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Mit Illustrationen von K. Becker, Stuttgart: Klett/Kallmeyer.
Gilsdorf, R., Kistner, G. (2000): Kooperative Abenteuerspiele, Bd.2: Praxishilfe für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Mit Illustrationen von K. Becker, Stuttgart: Klett/Kallmeyer.
Hessisches Kultusministerium (2005) (Hrsg.): Förderung von Lernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Methoden-Bausteine für den Unterricht. Teil 2. Fuldatal: Druckerei des Amts für Lehrerbildung.
Hennig, G. (2005): Soziales Lernen in verschiedenen Schulformen. Reader des Landesinstitutes für Schule in Bremen, Teil 1: Uli Boldt: Stärkung des Selbstvertrauens. Geschlechtsspezifische Ansätze zur Jungen- und Mädchenarbeit, Bremen: o. V.
Hennig, G. (2005): Soziales Lernen in verschiedenen Schulformen. Reader des Landesinstitutes für Schule in Bremen, Teil 2: Holger Pern – Erlebnispädagogische Zugänge, Bremen: o. V.
Hidalgo, Oliver; Rude, Christophe; Wiesheu, Roswitha (Hrsg.) (2011): Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten: Interdisziplinäre Voraussetzungen – Methodische Praxis – Implementation und Effekte, Berlin: LIT Verlag
Kiper, Hanna (1997): Selbst- und Mitbestimmung in der Schule: das Beispiel Klassenrat. Baltmannsweiler: Schneider.
Knaus, William J. (1983): Rational-emotive Erziehung. Ein Leitfaden für Lehrer zur Anwendung im Schulunterricht, Köln: Edition Nobis.
Koopmann, F. Klaus (2005): Sich demokratisch durchsetzen lernen mit Projekt: aktive Bürger. In: Himmelmann, Gerhard / Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratiekompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 153-163.
Nonnenmacher, Frank (2009): Politische Bildung in der Schule. Demokratisches Lernen als Widerspruch im System. In: Kluge, Sven / Steffens, Gerd / Weiß, Edgar (Hrsg.): Entdemokratisierung und Gegenaufklärung. Jahrbuch für Pädagogik 2009. Frankfurt am Main/u.a.: Peter Lang, S. 269-279.
Pfahl, Lisa (2011): Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript.
Reinhardt, Volker (2007): Fachunterricht Politik und Demokratie-Lernen in Projektform. In: Beutel, Wolfgang / Fauser, Peter (Hrsg.): Demokratiepädagogik: Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 140-153.
Rude, Christophe; Witt-Kruse, Evi; Zeitler, Katharina (2012): Fortbildungsskriptum F1. Wer bin ich? Identität und Menschliches, Akademie Kinder philosophieren.
Sahrai, Diana / Bittlingmayer, Uwe H. / Gerdes, Jürgen (2012): Partizipation, politische Bildung und Gesundheit an Schulen. Zur Analyse eines fragilen Zusammenhangs. In: Rosenbrock, Rolf / Hartung, Susanne (Hrsg.): Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Huber, S. 222-234.
Scherr, Albert (1995): Soziale Identitäten Jugendlicher. Politische und berufsbiografische Orientierungen von Auszubildenden und Studenten. Wiesbaden: VS Verlag.
Schulz-Reiss, Christine (2008): Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie. Basiswissen zum Mitreden. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Shinar-Zamir, Nivi / Adam Institute for Democracy and Peace (Hrsg.) (2006): Das ABC der Demokratie. Demokratie-Erziehung für Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. (Adam) Leibi / Neu-Ulm: Verlag Edition AV.
Widmaier, Benedikt (2009): Soziales Lernen und Politische Bildung. In: Kursiv. Journal für politische Bildung 13(1). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 54-60.