Die Schüler/innen und Sie als Lehrkraft finden sich wieder um die Collagen der letzten Stunde zusammen. Sie greifen noch einmal den Diskussionsstand der letzten Arbeitsphase auf: Aus den eher utopischen Ideen wurden solche herauskristallisiert, die sich auch tatsächlich umsetzen lassen. Die Schüler/innen sollen sich an dieser Stelle noch einmal verdeutlichen, dass ihre Ideen ernst genommen werden. Es lassen sich aber nur solche Ideen verwirklichen, für die tatsächliche Umsetzungsschritte denkbar und realistisch sind.
Machen Sie also noch einmal deutlich, dass es nun um die Umsetzung eines konkreten Projektes gehen wird. Gehen Sie noch einmal darauf ein, was in der letzten Stunde ausgehandelt bzw. abgestimmt wurde: Was soll im Projekt angegangen werden?
Was könnten die Umsetzungsschritte dazu sein? Die Schüler/innen bringen ihre Ideen und Vorschläge durch Zurufe ein (Brainstorming). Alle Vorschläge werden festgehalten: Entweder durch Sie als Lehrkraft an der Tafel oder mit Karteikarten, auf denen die Schüler/innen ihre Vorstellungen selbst notieren. Wertungen, Kritikpunkte, Kommentare sind noch nicht erlaubt.
Anschließend werden die Umsetzungsschritte geordnet und auf Realisierbarkeit diskutiert und beurteilt. Leitfragen können sein:
Was ist das Ziel? Was wollen und können wir wirklich erreichen?
Was müssten wir tun, damit wir unser Ziel erreichen? Wie können wir das Projekt angehen?
Was müssen wir wissen, was müssen wir tun?
Wer könnte dabei eine Aufgabe übernehmen?
Wen kann man fragen, wenn Dinge unklar sind? Wen kann man bei Verfahrensfragen fragen? Wer kann uns helfen, wenn wir Hilfe brauchen? (Schulleitung, Stadtverwaltung, Jugendamt, Umweltbehörden/-verbände, Stadtwerke, Eltern, …)
Wie kann ein Arbeitsplan entstehen?
Was ist dabei zu beachten?
Wie ist der zeitliche Rahmen?
Jetzt muss eine Projektskizze angefertigt/fixiert werden:
Formulieren Sie auf einem Plakat, welches Ziel das Projekt hat.
Außerdem müssen Zwischenziele formuliert werden.
Halten Sie einzelne Schritte fest.
Wer arbeitet an was? Sollen Gruppen gebildet werden?
Wann muss was erledigt sein?
Welche Hilfsmittel sind notwendig?
Wann müssen Treffen der Untergruppen bzw. im Plenum stattfinden? Wann nehmen wir uns Zeit, aktuelle Zwischenstände, Probleme, Erfolge zu besprechen?
Der Projektverlauf steht und fällt mit dem Engagement und der Verbindlichkeit der Beteiligten. Fixieren Sie einen Interner Link: Projektvertrag, wenn Sie das für Ihre Klasse als notwendig einschätzen. Dies sollte jedoch auch spielerisch bleiben.
Fazit: Die Ergebnisse und der Stand der heutigen Stunde werden kurz wiederholt. Die Projektskizze verbleibt im Klassenzimmer. Ein kleiner Ausblick soll den Schülern und Schülerinnen verdeutlichen, was in der nächsten Stunde zu tun ist (Anfertigung des Projektplanes).