Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aktivität 2: Wo kommen Regelungen im Politischen vor? Was geht mich das an? | VorBild – Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen | bpb.de

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen Einleitung Die Basiskompetenzen des sozialen Lernens "Ich bin ich - und wer bist du?" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Vom Milling zu den ersten Gesprächen Die Beziehungen weiter vertiefen "Ich stelle dich vor – du stellst mich vor" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum Stundenablauf Mein Ich-Buch Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Gestaltung des Ich-Buches Vertiefung des Themas Gemeinsames Bewegungslied "Fremd- und Anders-sein – dazu stehen wir" Vorüberlegungen und Vorbereitung Stille-Übungen als Ritual Ideen zum Stundenablauf "So sind wir alle" "Das kleine schwarze Schaf" Das Pinguin-Spiel Regeln und die Sache mit der Nachhaltigkeit Ablaufskizze Vorüberlegungen und Vorbereitung Die einzelnen Schritte Klassenrat Vorüberlegungen und Vorbereitung Ablauf einer Klassenratssitzung Hinführung zum Klassenrat Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Einleitung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Unterrichtseinheit 1.1: Wer hat welche Eigenschaften? Unterrichtseinheit 1.2: Einfachheit und Vielfalt Unterrichtseinheit 1.3: Kreis der Vielfalt Unterrichtseinheit 1.4: Die Eigenschaften unserer Klasse (Vertiefung) Unterrichtseinheit 1.5: Freundschaftstelegramme Unterrichtseinheit 1.6: Ich bin ok, wir sind ok! Unterrichtseinheit 1.7: Phantasiereise "Boot im Sturm" Unterrichtseinheit 1.8: Mit Fehlern umgehen lernen und sich Mut machen Unterrichtseinheit 1.9: Ich bin mutig! Film zu Zivilcourage: "Stress in der Straßenbahn" Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Energizer (Aktivierungsspiele) Unterrichtseinheit 2.1: Roboter Unterrichtseinheit 2.2: Gehaltene Leiter Unterrichtseinheit 2.3: Gehaltene Stangen Unterrichtseinheit 2.4: Acht Füße, vier Hände / vier Füße, zwei Hände Unterrichtseinheit 2.5: Der Schokofluss Unterrichtseinheit 2.6: Der Säureteich Unterrichtseinheit 2.7: Klingende Tore Unterrichtseinheit 2.8: Gruppenbillard Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Wichtige Hinweise zur Rolle der Lehrkraft in der Gesprächsführung Die zentrale Bedeutung von Impulsfragen Unterrichtseinheit 3.1a: Wer bin ich? – Sofies Welt Unterrichtseinheit 3.1b: Wer bin ich? – "Dasselbe Schiff?" Unterrichtseinheit 3.2: Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde? Unterrichtseinheit 3.3: Mensch-Tier – Das Menschenwesen Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Unterrichtseinheit 4.1: Begrüßungen quer durch die Welt Unterrichtseinheit 4.2: Eigenschaften raten und benennen Unterrichtseinheit 4.3: Wahrheit oder Lüge? Unterrichtseinheit 4.4: Wer bin ich? Was meinst du, was andere über dich denken? Unterrichtseinheit 4.5: Wie sich Meinungen bilden können Unterrichtseinheit 4.6: "Der Gerüchtekreis" Film: "Ein Gerücht entsteht" Unterrichtseinheit 4.7: Die Geschichte vom Bauern Unterrichtseinheit 4.8: "Ich bin zu …" Ergänzungsübungen Demokratie und Partizipation Einleitung: Grundlegende didaktische Anmerkungen Grundlegende didaktische Anmerkungen Praktische Hinweise Übersicht: Bausteine des Moduls Baustein 1: Es gibt Regeln, die für mich/für alle gelten – warum? Grundgedanke dieses Bausteins 1. Stunde: Wo kommen Abmachungen vor? Aktivität 1: Wo bestehen Regeln? Aktivität 2: Regelbuch Baustein 2: Entscheidungen treffen, die für alle gelten – aber wie? Grundgedanke dieses Bausteins 2. und 3. Stunde: Regeln Aktivität 1: Wie fühlt sich das an? Aktivität 2: richtig oder falsch? Aktivität 3: Was würdest du am liebsten tun? Aktivität 4: Energizer Ypso Aktivität 5: Zusammenführung 4. und 5. Stunde: Entscheidungsformen Aktivität 1: Worüber kann entschieden werden? Aktivität 2: Wer entscheidet? Aktivität 3: Energizer Baustein 3: Die Welt der "Politik" – Was hat das mit mir zu tun? Grundgedanke dieses Bausteins 6. Stunde: Regelungen in der Politik Aktivität 1 Aktivität 2: Regelungen/Abmachungen 7. Stunde: Wenn’s nach mir/uns ginge, dann … Aktivität 1: Zukunftswerkstatt Aktivität 2: Hinführung zur nächsten Stunde Baustein 4: Partizipationsmöglichkeiten: Ich kann was tun! Grundgedanke dieses Bausteins 8. Stunde: Wir gehen das jetzt an! Aktivität 1: Projektskizze Aktivität 2: Projektplanung Menschenrechte und Grundrechte Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Unterrichtseinheit 1.1: Wünsche, Interessen und Bedürfnisse erkennen Unterrichtseinheit 1.2: Meditation Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise… 1. Fantasiereise: Ich mache eine Reise … Unterrichtseinheit 2.1.2: Ich bin auf der neuen Insel angekommen und dort benötige ich… 2. Fantasiereise: Ich bin auf der neuen Insel angekommen … Unterrichtseinheit 2.1.3: Ich bin auf der neuen Insel angekommen, aber ich kann notfalls auf folgende Sachen verzichten… 3. Fantasiereise: Ich kann auf der neuen Insel notfalls auf folgende Sachen verzichten … Unterrichtseinheit 2.2: Erkundung der neuen Insel – Wovor möchten wir geschützt sein? 4. Fantasiereise: Wovor ich geschützt sein möchte … Unterrichtseinheit 2.3: Auf der neuen Insel gemeinsam leben – Woran möchte ich teilnehmen? Was möchte ich mitentscheiden? 5. Fantasiereise: Auf der neuen Insel gemeinsam leben … Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Unterrichtseinheit 3.1: Meine fundamentalen Bedürfnisse und Wünsche werden von allen geteilt Unterrichtseinheit 3.2: Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte 3.2.1 Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin 3.2.2 Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte Unterrichtseinheit 3.3: Rechte brauchen Regeln Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Unterrichtseinheit 4.1: Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.1.1: Von Wünschen und Bedürfnissen zu Menschenrechten Unterrichtseinheit 4.1.2: Die Einhaltung der Menschenrechte: die UNO – Nationalstaaten – NGOs Unterrichtseinheit 4.1.3: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) Unterrichtseinheit 4.1.4: Vertiefung – Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.2: Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.2.1: Meine Kinderrechte – Mein Buch der Rechte Unterrichtseinheit 4.2.2: Vertiefung Kinderrechte: Kinderrechte raten Unterrichtseinheit 4.2.3 Kinderwünsche – Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.3: Das Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.1: Unsere Rechte stehen im Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.2: Meine Grundrechte, mein Grundgesetz: Die Suche nach der Schatztruhe… Unterrichtseinheit 4.3.3: Vertiefung Grundgesetz – Meinungsfreiheit Weiterführende Links Literatur Glossar Redaktion

Aktivität 2: Wo kommen Regelungen im Politischen vor? Was geht mich das an?

/ 3 Minuten zu lesen

Im nächsten Schritt befassen sich die Schüler/innen mit Themen, die schon weiter über den persönlichen Bereich hinausgehen. Die Konsequenzen haben aber noch direkt mit der eigenen Lebenswelt zu tun.

Abgas-Ausstoß verringern

Gruppenarbeit oder Stationenarbeit

Die folgenden Aufträge sind sowohl als Gruppenaufträge (jede Gruppe übernimmt nur eine Aufgabe) oder als Stationenarbeit (die Gruppen durchlaufen mindestens drei Aufgaben) denkbar.
Bauen Sie bitte einen zusätzlichen vierten Arbeitstisch für Station 4 auf. Verteilen Sie die jeweiligen Arbeitsmaterialien der Gruppenaufträge/Stationen und die dazugehörigen Interner Link: Arbeitsaufträge 2 an den Gruppentischen.
Die Schüler/innen bleiben entweder in den drei Gruppen (Stationenarbeit) oder bilden nun vier Gruppen (für die vier Arbeitsaufträge).
Entscheiden Sie sich für die Stationenarbeit, brauchen Sie deutlich mehr Zeit. Verteilen Sie bitte an jede/n den Interner Link: Laufzettel und stellen Sie ausreichend Material zur Verfügung, denn es durchlaufen dann alle Schüler/innen jede Station.
Die Schüler/innen werden gebeten, in vier Gruppen verteilt an jeweils einer Aufgabe zu arbeiten. Bzw. sie sollen bei Stationenarbeit an einer Station beginnen und bei einem akustischen Zeichen (z. B. der Triangel) zu der auf dem Laufzettel als nächstes stehenden Station wechseln.
Bei der Stationenarbeit durchlaufen die Schüler/innen dann drei Stationen. Station 4 ist freiwillig bzw. für die Schüler/innen gedacht, die an einer der anderen Stationen schneller fertig sind als geplant.
Die Aufgaben können in Partnerarbeit stattfinden.

Die unterschiedlichen Gruppenaufträge/Stationen sind folgende

1) Foto-Tour: Es werden Fotos aus Zeitungen bereit gelegt. Auf ihnen werden politische Regelungen dargestellt, die etwas mit den Schülern und Schülerinnen zu tun haben. (Beispiele Interner Link: G1S1)
"Suche dir ein Bild heraus und überlege dir, welche Abmachung dahinter steht. Um was geht es hier? Wer könnte an der Abmachung beteiligt sein? Für wen gilt sie? Wem nützt sie? Warum gefällt dir gerade dieses Bild besonders gut und warum hast du es dir herausgesucht? Wo ist der Bezug zu dir? Hänge es danach an die Pinnwand an der Station."

2) Verschiedene Beispiele von Regelungen werden als Textkarten auf dem Tisch verteilt (Öffnungszeiten von Spielplatz/Schwimmbad/Stadtbibliothek/Eishalle, Eintrittspreis Museum, Altersbeschränkungen). (Beispiele Interner Link: G1S2)
"Sucht euch ein Beispiel heraus und überlegt euch, wer das festsetzt und wie das festgesetzt wird! Hängt euer ausgesuchtes Beispiel danach an die Pinnwand."

3) Lokale Tageszeitung: Bringen Sie aktuelle Ausgaben mit. Es liegen mehrere Zeitungen (Lokalteil und allgemeiner Teil) auf dem Tisch.
"Nehmt euch einen Teil der Zeitung und durchsucht ihn nach Dingen, die euch betreffen. Schneidet den gefundenen Artikel aus und klebt ihn auf das Plakat!" (Partnerarbeit)

4) "Was geht mich das an...?" An der Station liegen Blätter mit Informationen über die Arbeit verschiedener "Jugendorganisationen" bereit. (Beispiele Interner Link: G1S4)
"Beschreibt die Arbeit der Jugendorganisation und sucht euch eine Gruppe aus, bei der ihr mitarbeiten würdet."

Dokumentation

Die Schüler/innen bearbeiten diese Aufträge und dokumentieren ihre Ergebnisse an den Pinnwänden, die an den Stationen zur Verfügung stehen.

Auswertung

Hier bietet sich ein "Museumsrundgang" mit kleiner Führung an. Dabei geht die ganze Klasse von Pinnwand zu Pinnwand. Sie erhält eine kleine Führung zu der jeweiligen Aufgabe durch die Gruppe, die daran gearbeitet hat. Es können Fragen gestellt sowie Meinungen und Kommentare abgegeben werden.
Im Laufe des Rundgangs sollten einige Kernpunkte diskutiert werden, z. B.:

  • Was fandest du besonders leicht oder schwierig?

  • Welche Station hat dir am besten / am wenigsten gefallen?

  • Warum ist das so?

  • Was interessiert mich an dem, was passiert?

  • Warum denke ich, dass diese (politischen) Situationen mich nichts angehen, dass ich darauf keinen Einfluss habe?

  • Wie glaube ich, doch mitmischen zu können?

Fussnoten

Weitere Inhalte