Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Einleitung | VorBild – Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen | bpb.de

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen Einleitung Die Basiskompetenzen des sozialen Lernens "Ich bin ich - und wer bist du?" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Vom Milling zu den ersten Gesprächen Die Beziehungen weiter vertiefen "Ich stelle dich vor – du stellst mich vor" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum Stundenablauf Mein Ich-Buch Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Gestaltung des Ich-Buches Vertiefung des Themas Gemeinsames Bewegungslied "Fremd- und Anders-sein – dazu stehen wir" Vorüberlegungen und Vorbereitung Stille-Übungen als Ritual Ideen zum Stundenablauf "So sind wir alle" "Das kleine schwarze Schaf" Das Pinguin-Spiel Regeln und die Sache mit der Nachhaltigkeit Ablaufskizze Vorüberlegungen und Vorbereitung Die einzelnen Schritte Klassenrat Vorüberlegungen und Vorbereitung Ablauf einer Klassenratssitzung Hinführung zum Klassenrat Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Einleitung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Unterrichtseinheit 1.1: Wer hat welche Eigenschaften? Unterrichtseinheit 1.2: Einfachheit und Vielfalt Unterrichtseinheit 1.3: Kreis der Vielfalt Unterrichtseinheit 1.4: Die Eigenschaften unserer Klasse (Vertiefung) Unterrichtseinheit 1.5: Freundschaftstelegramme Unterrichtseinheit 1.6: Ich bin ok, wir sind ok! Unterrichtseinheit 1.7: Phantasiereise "Boot im Sturm" Unterrichtseinheit 1.8: Mit Fehlern umgehen lernen und sich Mut machen Unterrichtseinheit 1.9: Ich bin mutig! Film zu Zivilcourage: "Stress in der Straßenbahn" Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Energizer (Aktivierungsspiele) Unterrichtseinheit 2.1: Roboter Unterrichtseinheit 2.2: Gehaltene Leiter Unterrichtseinheit 2.3: Gehaltene Stangen Unterrichtseinheit 2.4: Acht Füße, vier Hände / vier Füße, zwei Hände Unterrichtseinheit 2.5: Der Schokofluss Unterrichtseinheit 2.6: Der Säureteich Unterrichtseinheit 2.7: Klingende Tore Unterrichtseinheit 2.8: Gruppenbillard Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Wichtige Hinweise zur Rolle der Lehrkraft in der Gesprächsführung Die zentrale Bedeutung von Impulsfragen Unterrichtseinheit 3.1a: Wer bin ich? – Sofies Welt Unterrichtseinheit 3.1b: Wer bin ich? – "Dasselbe Schiff?" Unterrichtseinheit 3.2: Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde? Unterrichtseinheit 3.3: Mensch-Tier – Das Menschenwesen Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Unterrichtseinheit 4.1: Begrüßungen quer durch die Welt Unterrichtseinheit 4.2: Eigenschaften raten und benennen Unterrichtseinheit 4.3: Wahrheit oder Lüge? Unterrichtseinheit 4.4: Wer bin ich? Was meinst du, was andere über dich denken? Unterrichtseinheit 4.5: Wie sich Meinungen bilden können Unterrichtseinheit 4.6: "Der Gerüchtekreis" Film: "Ein Gerücht entsteht" Unterrichtseinheit 4.7: Die Geschichte vom Bauern Unterrichtseinheit 4.8: "Ich bin zu …" Ergänzungsübungen Demokratie und Partizipation Einleitung: Grundlegende didaktische Anmerkungen Grundlegende didaktische Anmerkungen Praktische Hinweise Übersicht: Bausteine des Moduls Baustein 1: Es gibt Regeln, die für mich/für alle gelten – warum? Grundgedanke dieses Bausteins 1. Stunde: Wo kommen Abmachungen vor? Aktivität 1: Wo bestehen Regeln? Aktivität 2: Regelbuch Baustein 2: Entscheidungen treffen, die für alle gelten – aber wie? Grundgedanke dieses Bausteins 2. und 3. Stunde: Regeln Aktivität 1: Wie fühlt sich das an? Aktivität 2: richtig oder falsch? Aktivität 3: Was würdest du am liebsten tun? Aktivität 4: Energizer Ypso Aktivität 5: Zusammenführung 4. und 5. Stunde: Entscheidungsformen Aktivität 1: Worüber kann entschieden werden? Aktivität 2: Wer entscheidet? Aktivität 3: Energizer Baustein 3: Die Welt der "Politik" – Was hat das mit mir zu tun? Grundgedanke dieses Bausteins 6. Stunde: Regelungen in der Politik Aktivität 1 Aktivität 2: Regelungen/Abmachungen 7. Stunde: Wenn’s nach mir/uns ginge, dann … Aktivität 1: Zukunftswerkstatt Aktivität 2: Hinführung zur nächsten Stunde Baustein 4: Partizipationsmöglichkeiten: Ich kann was tun! Grundgedanke dieses Bausteins 8. Stunde: Wir gehen das jetzt an! Aktivität 1: Projektskizze Aktivität 2: Projektplanung Menschenrechte und Grundrechte Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Unterrichtseinheit 1.1: Wünsche, Interessen und Bedürfnisse erkennen Unterrichtseinheit 1.2: Meditation Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise… 1. Fantasiereise: Ich mache eine Reise … Unterrichtseinheit 2.1.2: Ich bin auf der neuen Insel angekommen und dort benötige ich… 2. Fantasiereise: Ich bin auf der neuen Insel angekommen … Unterrichtseinheit 2.1.3: Ich bin auf der neuen Insel angekommen, aber ich kann notfalls auf folgende Sachen verzichten… 3. Fantasiereise: Ich kann auf der neuen Insel notfalls auf folgende Sachen verzichten … Unterrichtseinheit 2.2: Erkundung der neuen Insel – Wovor möchten wir geschützt sein? 4. Fantasiereise: Wovor ich geschützt sein möchte … Unterrichtseinheit 2.3: Auf der neuen Insel gemeinsam leben – Woran möchte ich teilnehmen? Was möchte ich mitentscheiden? 5. Fantasiereise: Auf der neuen Insel gemeinsam leben … Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Unterrichtseinheit 3.1: Meine fundamentalen Bedürfnisse und Wünsche werden von allen geteilt Unterrichtseinheit 3.2: Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte 3.2.1 Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin 3.2.2 Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte Unterrichtseinheit 3.3: Rechte brauchen Regeln Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Unterrichtseinheit 4.1: Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.1.1: Von Wünschen und Bedürfnissen zu Menschenrechten Unterrichtseinheit 4.1.2: Die Einhaltung der Menschenrechte: die UNO – Nationalstaaten – NGOs Unterrichtseinheit 4.1.3: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) Unterrichtseinheit 4.1.4: Vertiefung – Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.2: Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.2.1: Meine Kinderrechte – Mein Buch der Rechte Unterrichtseinheit 4.2.2: Vertiefung Kinderrechte: Kinderrechte raten Unterrichtseinheit 4.2.3 Kinderwünsche – Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.3: Das Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.1: Unsere Rechte stehen im Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.2: Meine Grundrechte, mein Grundgesetz: Die Suche nach der Schatztruhe… Unterrichtseinheit 4.3.3: Vertiefung Grundgesetz – Meinungsfreiheit Weiterführende Links Literatur Glossar Redaktion

Einleitung

/ 2 Minuten zu lesen

VorBild ist ein Angebot zur Vermittlung politischer Bildung mit und ohne besonderen Förderbedarf. Grundlegende Kompetenzen für demokratische Handlungsbefähigung wie Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl werden ebenso vermittelt wie ganz spezifische, aber lebensweltlich orientierte Aspekte der politischen Bildung, etwa zu Demokratie und Partizipation oder Menschenrechtsbildung.

Lebendige politische Bildung an Förderschulen

VorBild besteht aus thematischen Unterrichtsmodulen, die jeweils mehrere Bausteine bzw. Unterrichtseinheiten mit Unterrichtsmaterialien beinhalten. Das Besondere am VorBild-Projekt ist die Verknüpfung von eher unbewusst und beiläufig erlebter, impliziter mit absichtlich und bewusst aufgenommener, expliziter politischer Bildung: Die Verbesserung von sozialen Kompetenzen der Schüler:innen kann einerseits helfen, die politischen Aspekte des sozialen Lernens ganz allgemein zu entfalten. Anderseits adressiert VorBild direkt die Stärkung demokratischer Kompetenzen und widmet sich den Themen politischer Bildung im engeren Sinne. Im VorBild-Projekt wurden bisher Unterrichtsmaterialien zu den folgenden Themen erarbeitet:

Die VorBild-Module stellen konkrete Vorschläge für den Unterrichtsablauf und multimediale Arbeitsmaterialien (Filme, Hörstücke und Arbeitsblätter) zur Verfügung:

  • Die Schulungsfilme richten sich insbesondere an Lehrkräfte. Sie führen allgemein in die jeweilige Thematik eines Moduls ein und enthalten zur Vorbereitung und Orientierung Unterrichtsbeispiele aus der Schulpraxis der VorBild-Kooperationsschulen.

  • Die Unterrichtsfilme und Hörspiele für Schüler:innen sind direkt für den Einsatz im Unterricht konzipiert, sodass sie die VorBild-Module multimedial unterstützen.

  • Die zur Verfügung stehenden pdf-Arbeitsblätter können ausgedruckt und vervielfältigt werden; sie vereinfachen die Durchführung der Unterrichtseinheiten.

VorBild ist gestartet als ein Angebot zur Vermittlung politischer Bildung an Förderschulen. Dort ist politische Bildung nach wie vor eine Ausnahme, denn in den meisten Bundesländern gab es und gibt es bis heute keinen expliziten Politikunterricht an Förderschulen. Aus demokratischer Perspektive wird so eine problematische Entwicklung festgeschrieben: Die fehlende Verankerung politischer Bildung führt zu einer geringen Beteiligung von (ehemaligen) Förderschüler:innen an politischen Prozessen. Ihre Interessen werden kaum politisch vertreten. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, wurden im VorBild-Projekt zielgruppengerechte Unterrichtsmaterialien entwickelt.

Im Zuge der Etablierung inklusiver Schulen haben Kinder mit besonderem Förderbedarf, die an Regelschulen unterrichtet werden undnoch immer bundesweit die Minderheit sind, Zugang erhalten zu regulärem Politikunterricht. Allerdings sind die politikdidaktischen Unterrichtsmaterialien noch nicht genügend auf Inklusion abgestimmt. Die entwickelten VorBild-Materialien tragen auf zweifache Weise zu einer inklusiven politischen Bildung bei:

  • zum einen dadurch, dass die Unterrichtsmaterialien für Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf, das heißt für schulische Inklusion geeignet sind, und

  • zum anderen dadurch, dass durch den Einsatz in inklusiven Schulsettings, inklusive Haltungen und Kompetenzen aller Schüler:innen und Lehrpersonen gestärkt werden.

Die Module eignen sich besonders für den Einsatz im Unterricht der Jahrgangsstufen 5 bis 7.

Die vollständigen VorBild-Materialien stehen auf den Seiten dieses Dossiers zur Verfügung. Die Module "Die Basiskompetenzen des sozialen Lernens" und "Demokratie und Partizipation " können zudem auf DVD bestellt werden:

Fussnoten

Weitere Inhalte