Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

September 2018. Thema: Medien, Meinungsbildung, Medienkritik | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

September 2018. Thema: Medien, Meinungsbildung, Medienkritik

/ 6 Minuten zu lesen

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

die Medien sind eine zentrale Säule für eine funktionierende Demokratie. Daher ist es wichtig, sie im Unterricht zu thematisieren. Insbesondere im Lichte wiederkehrender Vorwürfe, Stichwort "Lügenpresse", sowie der erschreckenden Ausweitung der Einschränkungen der Pressefreiheit und der Einflussnahme von »fake news« ist es essentiell, den großen Bereich der Medien aufzugreifen. Dies kann sowohl in allen Klassenstufen, als auch in den verschiedenen Fächern oder fächerübergreifend geschehen (z.B. in Politik, Geschichte, Ethik, Deutsch, Englisch, Kunst). In diesem Newsletter liegt der Schwerpunkt der vorgestellten Medien zum einen auf "fake news", Meinungsbildung, Medienkritik und Aufgabe der Medien. Zum anderen stellen wir Ihnen vor allem verschiedene Unterrichtsmaterialien und Methoden (z.B. Planspiele, Videos zum Thema Satire) vor, die Sie im Unterricht einsetzen können.

Veranstaltung: "Fakenews, alternative Fakten und Co." (8.11.2018 in Bonn)

Wie sich die Menschen in Deutschland in Zukunft informieren, was sie glauben dürfen, was sie besser in Frage stellen sollten und mit welchen Mechanismen sich auf der anderen Seite die zentralen Nachrichtenredaktionen absichern - darüber diskutieren Prof. Bernd Blöbaum (Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Julia Bayer (Social-Media-Journalistin und Innovationsmanagerin, Deutsche Welle) und Dr. Marco Bertolaso (Leiter Zentrale Nachrichten, Deutschlandfunk) mit Anna Hoff (bpb) im bpb:medienzentrum Bonn.
http://www.bpb.de/273392/

Informationen zur politischen Bildung (309/2010): Massenmedien

Angebot und Vielfalt der Medien haben in den vergangenen Jahrzehnten einen dramatischen Wandel erfahren. Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sie sich verbreiten, haben durch das Internet stark zugenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf den Journalismus. Er muss sich wie die Nutzerinnen und Nutzer des Medienangebots neuen Herausforderungen stellen.
Interner Link: http://www.bpb.de/7485/

Aus Politik und Zeitgeschichte (22/2014): Politik, Medien, Öffentlichkeit

Um zu einer gelingenden "deliberativen Demokratie" beizutragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Teilhabe am Diskurs um öffentliche Angelegenheiten zu ermöglichen, müssen Politik und Medien qualitativ hochwertige Angebote zur Information und Diskussion machen. Das Medium Internet birgt Chancen wie Risiken.
Interner Link: http://www.bpb.de/184685/

"Die Beste Aller Welten" - 3 Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche (2018): Strategien der Medien

Die starke Gewichtung der Rolle der Medien ist für politische bzw. demokratische Bildung unerlässlich: Es geht um Pressefreiheit, Macht und Ohnmacht von Regierenden, um politisch instrumentalisierte Nachrichten und auch um das, was nicht berichtet wird. Hierzu werden den Jugendlichen Denkanstöße und neue positive wie kritische Perspektiven bezüglich der Medien gegeben.
Interner Link: http://www.bpb.de/265959/

Forschen mit GrafStat/Bundestagswahl 2017: Baustein 4. Politische Meinungsbildung 4.0

Baustein 4 des Projektes" GrafStat: Bundestagswahl 2017" stellt die Frage, wie Wählerinnen und Wähler zu ihrer konkreten Wahlentscheidung für eine bestimmte Partei kommen. Dazu erarbeiten die Jugendlichen zunächst verschiedene Erklärungsmodelle zum Wählerverhalten und untersuchen, inwiefern digitale Medien - durch Phänomene wie FakeNews und Filterbubble - Einfluss auf die Bundestagswahl 2017 haben könnten. Auf dieser Basis entwickeln sie abschließend konkrete Maßnahmen, die bei der Wahlentscheidung helfen sollen.
Interner Link: http://www.bpb.de/251637/

Spezial: "Fake News"

Hier finden Sie alle Informationen und Materialien der bpb zum Thema "Fake News" aus den verschiedenen Publikationen, Dossiers, Lern- oder Multimediaangeboten.
Interner Link: http://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/

Webvideo: Fake Filter

FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt der bpb. Es vermittelt Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz. In 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit Fake News und verwandten Phänomenen und präsentiert praktische Tipps und Tools. Begleitend bietet www.fakefilter.de weiterführende Artikel und Quellen, um selbst als Fake-Checker aktiv zu werden.
Externer Link: http://www.fakefilter.de

kinofenster.de/dossier: Jugend in der digitalen Gesellschaft

Das Smartphone hat die Kommunikations- und Informationskultur verändert. Es prägt nicht nur unseren Alltag, sondern hat auch Eingang in filmische Erzählwelten gefunden.
Externer Link: https://www.kinofenster.de/themen-dossiers/alle-themendossiers/dossier-jugend-digitale-medien/

Dialog/Die Netzdebatte: Medienkritik

Medien haben die Macht unser Weltbild zu formen. Deshalb ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die sich kritisch mit den Medien und ihrer Arbeit auseinandersetzten und ihre Kritik öffentlich machen. Dank Internet kann das heute theoretisch jeder. In diesem Schwerpunkt hinterfragen wir, was das für den gesellschaftlichen Diskurs und unser Verständnis von Öffentlichkeit bedeutet.
Interner Link: http://www.bpb.de/232061/

Spezial: "Hate Speech"

Zum Thema "Hate Speech" finden Sie hier alle Informationen und Materialien der bpb aus den verschiedenen Publikationen, Dossiers, Lern- oder Multimediaangeboten.
http://www.bpb.de/253577/

Die Netzdebatte: Medien und Feindbilder

Medien können durch ihre Berichterstattung und Sprache dazu beitragen, dass Feindbilder entstehen. Inzwischen sind manche Medien und Journalisten aber selbst zu einem Feindbild geworden, wie sich am "Lügenpresse"-Vorwurf ablesen lässt.
Interner Link: https://www.bpb.de/235327/

fluter (63): Propaganda

Fake-News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehen. Einerseits wird klassischen Medien vorgeworfen, zu lügen - andererseits werden im Internet Gerüchte verbreitet, die Menschen beschädigen oder sogar Wahlen beeinflussen. Und manchen Menschen dann wieder völlig egal ist, ob die Fakten stimmen oder nicht. Das Heft soll sich dem Thema Propaganda widmen und versuchen, all diese Phänomene näher zu beleuchten.
Externer Link: https://www.fluter.de/heft63

Siehe auch: fluter (31): Medien
Interner Link: http://www.bpb.de/34522/

HanisauLand. Comicfolgen 217 - 220: Falschmeldung

In HanisauLand bauen Hasen, Nilpferde und Säue gemeinsam eine Demokratie auf. Die Comicreihe mit ihren Abenteuern führt Kinder spielerisch in die Welt der Politik ein und ein ganzes Internetportal für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren enthält nun aktuell ein Spezial zum Thema Wahlen: Ihr erfahrt, nach welchen Regeln gewählt wird, welche Bedeutung die Parteien bei den Wahlen haben, wieso es wichtig ist, dass es auch eine Opposition gibt. Und noch so manches mehr, wie etwa Erklärungen, ein Quiz und Materialien für den Unterricht. Die Folgen 217 bis 220 des Comics behandeln das Thema Falschmeldungen.
Externer Link: https://www.hanisauland.de/comic/alle-folgen.html/11

euro|topics : Europäische Mediendatenbank

Die Mediendatenbank der Presseschau euro|topics präsentiert zu mehr als 500 Print- und Onlinemedien aus den 28 EU-Staaten, der Türkei und der Schweiz. Leser erfahren mehr über das politische Profil, Herausgeber oder Verlage sowie über Auflagenzahlen und können Adressen und Twitternamen der Medien abrufen. In kurzen Texten werden Geschichte und Charakteristika der Zeitungen, Magazine und Blogs beschrieben.
Externer Link: https://www.eurotopics.net/de/142186/medien

Handreichung Publikationen in einfacher Sprache entwickeln: "Werkstatt einfache Sprache"

Das Projekt "Werkstatt einfache Sprache" ist eine multimediale Online-Dokumentation aus Erfahrungsberichten, Filmen, Tondokumenten, Bildserien, Handreichungen und Checklisten zur Entwicklung von Publikationen in einfacher Sprache. Das Ziel der Werkstatt ist es, die Erstellung von Medien in einfacher Sprache als Modell vorzustellen und zu fördern.
Interner Link: http://www.bpb.de/227411/

Im Praxistest: Mit Satire gegen Rechtsextremismus

Die Schüler können die Wesensmerkmale von Satire mit eigenen Worten wiedergeben und verschiedene Beispiele zum Thema "Satire" benennen, die ihnen im Alltag begegnet sind. Sie analysieren exemplarisch am Beispiel des Filmclips "Frauen in der NPD" satirische Stilmittel und deren Wirkung und können diese Vorgehensweise später bei anderen Filmclips anwenden.

Zur Rezension: Interner Link: http://www.bpb.de/275337/
Zum Material: Interner Link: http://www.bpb.de/224236/

Ihre Meinung

Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig?
Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.

Schulnewsletter-Archiv

Sie haben einen Schulnewsletter verpasst oder suchen alle bpb-Unterrichtsangebote zu einem Thema?
Hier werden Sie fündig:
Interner Link: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/

bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen: Interner Link: http://www.bpb.de/newsletter

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2018: http://www.bpb.de/impressum

Ausführliche Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten finden Sie hier: Externer Link: www.bpb.de/datenschutz.

Fussnoten