Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
das 500. Jubiläum der Reformation ist bereits seit längerem Thema und nun wird es in diesem Monat ganz konkret. Auch wenn die Szene wohl so nie stattgefunden hat, erinnern wir uns am 31.10. an das Anschlagen von Luthers 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche und somit an die einsetzende Reformation. Wie es in der "Info aktuell" heißt, haben nicht nur Luther, sondern auch Calvin und andere Reformatoren Entwicklungen in Gang gesetzt, deren Auswirkungen auf die Zeitgenossen und die letzten 500 Jahre vielfältig waren und sind. Das Thema Reformation ist jedoch nicht allein ein historisches, sondern in Hinblick auf andere Religionen und unsere Gesellschaft ebenso aktuell. In diesem Newsletter stellen wir Ihnen neben aktuellem Hintergrundmaterial auch Material für Ihren Unterricht vor. In unserem Praxistest für diesen Monat werden beispielsweise Sachtexte der bpb in eine mögliche Unterrichtssituation mit gruppenteiliger Erarbeitung eingebettet. Das Thema Reformation findet sowohl in allen Klassenstufen, als auch in unterschiedlichen Fächern Anknüpfungspunkte.
Dossier: Reformation - Luthers Thesen und die Folgen
Vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, schlägt Martin Luther seine 95 Thesen zur Ablasspraxis an die Wittenberger Schlosskirche. Die symbolträchtige Szene wirkt bis heute fort - auch wenn sie so wohl nie stattgefunden hat. Mit der Reformation beginnt ein Zeitalter der konfessionellen Polarisierung, an dessen Ende Mitteleuropa durch den Dreißigjährigen Krieg von 16-17 Millionen auf zehn Millionen Menschen geschrumpft sein wird.
Info aktuell: Wirkungen der Reformation in Europa
In ihrem Bemühen um innerkirchliche theologische Erneuerung setzen Luther, Calvin und andere Reformatoren ab 1517 Entwicklungen in Gang, deren soziale, politische und kulturelle Auswirkungen auf die Zeitgenossen und die Nachwelt der folgenden 500 Jahre differenziert geschildert werden.
Interner Link: http://www.bpb.de/253810/
Aus Politik und Zeitgeschichte (52/2016): Reformation
Der Beginn der Reformation jährt sich zum 500. Mal. Selten hat ein Jahrestag einen so langen Schatten vorausgeworfen. Seit Jahren laufen die Vorbereitungen. Auch 2017 dürfte es auf die zentrale Frage, die (Kirchen-)Historiker und Theologen seit Langem umtreibt, mehr als eine Antwort geben: Wofür steht "die" Reformation?
Interner Link: http://www.bpb.de/239237/
Schriftenreihe (Bd. 10049/2017): Weltwirkung der Reformation
Luthers Thesen wirken nach. Zwar trennt uns die Kluft von 500 Jahren, aber unser Rechts- und Staatsverständnis, Elemente der Sozialpolitik, die Haltung gegenüber Autoritäten sind mehr als uns oft bewusst ist, von der Reformation geprägt.
Schriftenreihe (Bd. 10055/2017): 95 Anschläge
95 Autorinnen und Autoren verschiedener Professionen und Generationen richten ihren Blick auf die Baustellen der Gegenwart. Ihre Hoffnungen und Befürchtungen, Erwartungen und Monita ergeben eine anregende Agenda des 21. Jahrhunderts.
Mediathek: Säkularismus oder Post-Religion?
Welche Rolle spielt der Glaube noch in der gegenwärtigen Demokratie?
Thema im Unterricht: Gesellschaft für Einsteiger. Arbeitsblatt 18 - Was glaubst du denn?
Ob Alter, Religion, Herkunft oder Beruf: Es gibt viele Merkmale, in denen sich die Menschen einer Gesellschaft unterscheiden. Doch wie bestimmen sie unsere individuelle Entwicklung und unser Zusammenleben? Die 20 farbigen Arbeitsblätter nähern sich auf einer sehr persönlichen Ebene den Grundlagen der Soziologie.
Filmheft: Luther
Thesenanschlag in Wittenberg, Luther auf dem Reichstag zu Worms, Übersetzung des Neuen Testaments: Hohe Erzählgeschwindigkeit und ein rasanter Wechsel von Schauplätzen prägen den Historienfilm von Eric Till.
SchulKinoWochen. Thema: Reformation
Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 zeigen die Bundeszentrale für politische Bildung und VISION KINO im Rahmen der SchulKinoWochen ein Filmprogramm zum Themenfeld »Reformation«. Die hierfür ausgewählten Filme beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit historischen und theologischen Grundlagen reformatorischen Denkens und dem Einfluss des Protestantismus auf westliche Gesellschaften.
Externer Link: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/fortbildungen-filmgespraeche-sonderreihen/filmgespraeche/sonderreihen/reformation/
Hanisauland: Reformationstag und Martin Luther
In HanisauLand bauen Hasen, Nilpferde und Säue gemeinsam eine Demokratie auf. Die Comicreihe mit ihren Abenteuern führt Kinder spielerisch in die Welt der Politik ein und ein ganzes Internetportal für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren enthält nun aktuell ein Spezial zum Thema Wahlen: Ihr erfahrt, nach welchen Regeln gewählt wird, welche Bedeutung die Parteien bei den Wahlen haben, wieso es wichtig ist, dass es auch eine Opposition gibt. Und noch so manches mehr, wie etwa Erklärungen, ein Quiz und Materialien für den Unterricht.
Externer Link: https://www.hanisauland.de/kalender/reformationstag/
Externer Link: https://www.hanisauland.de/kalender/201311/martin-luther-geburtstag
Schriftenreihe (Bd. 10065/2017): Gotteskrieger
Intoleranz, auch religiöse, gab es zu allen Zeiten. Diese Graphic Novel greift die Zeit der Wiedertäufer im 16. Jahrhundert auf und erzählt die wahre Geschichte von Menschen, die zwischen die religiösen Fronten geraten.
Im Praxistest: Dossier Reformation. Luthers Thesen und die Folgen
Am 31. Oktober 1517 schlägt Martin Luther seine 95 Thesen zur Ablasspraxis an die Wittenberger Schlosskirche. Die symbolträchtige Szene wirkt bis heute fort - auch wenn sie so wohl nie stattgefunden hat. Welche Voraussetzungen hatte die Reformation? Was waren wichtige Stationen? Und wie wirkt sie heute fort? Eine Rezension von Dr. Catharina Banneck.
Zur Rezension
Zum Dossier Reformation
Ihre Meinung
Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig?
Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.
Schulnewsletter-Archiv
Sie haben einen Schulnewsletter verpasst oder suchen alle bpb-Unterrichtsangebote zu einem Thema?
Hier werden Sie fündig:
bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2017: http://www.bpb.de/impressum