Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
"Die Erinnerung ist wie das Wasser: Sie ist lebensnotwendig und sie sucht sich ihre eigenen Wege in neue Räume und zu anderen Menschen. Sie ist immer konkret: Sie hat Gesichter vor Augen, und Orte, Gerüchte und Geräusche. Sie hat kein Verfallsdatum und sie ist nicht per Beschluss für bearbeitet oder für beendet zu erklären." Noach Flug. Heute, am 27. Januar, ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts.
Besonders im schulischen Kontext ist das Thema Nationalsozialismus und Holocaust ein Herausforderndes: Wie schaffen wir es, dass Schülerinnen und Schüler nicht lediglich Wissen anhäufen, sondern das Gelernte auch reflektieren? Wie führen wir Jugendliche daran heran, eigene Formen zu finden, den Opfern des Holocausts zu gedenken? In diesem Newsletter haben wir für Sie zu diesem Thema verschiedene Materialien zusammengestellt, die Sie in der Vorbereitung und Durchführung Ihres Unterrichts in der Primarstufe sowie Sekundarstufe I und II unterstützen können. Neben vertiefender und teilweise neu erschienener Literatur für die Vorbereitung finden Sie ebenso vielfältige Methodenvorschläge für Ihren Unterricht, sowie Hintergrundtexte, Filmvorschläge, Hinweise auf Comics, Videos, interaktive Karten, DVDs und vieles mehr.
Unterrichtsthema: Nationalsozialismus
Auf dieser Seite finden Sie eine umfangreiche Zusammenstellung der Materialien der bpb zum Thema Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg, um Sie bei der Thematisierung zu unterstützen. Neue didaktische und methodische Ansätze sollen versuchen, das oft schwierig zu vermittelnde Thema schülerorientiert zu unterrichten.
http://www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/nationalsozialismus/
Dossier: Geschichte begreifen
In diesem Dossier finden Sie in den 23 Texten projektorientierte Methoden, die Sie durchführen können, um Jugendlichen historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus auf lebendige Weise erforschen und erfahren zu lassen. Außerdem werden exemplarische Konzepte und Erfahrungen vorgestellt.
Dossier: Gerettete Geschichten - elf jüdische Familien im 20. Jahrhundert
Im Mittelpunkt dieses Dossiers stehen die Lebensgeschichten elf europäischer Juden in Form von Filmen, basierend auf Interviews und Familienfotos, die anhand von interaktiven Karten und Hintergrundtexten in die größeren historisch-politischen Entwicklungen eingebettet sind. Die Biografien sind nicht repräsentativ für das Schicksal der europäischen Juden, da die Mehrheit ihr Leben im Holocaust verlor, und müssen entsprechend betrachtet werden.
werkstatt.bpb.de: Vernetztes Erinnern
Bei der Werkstatt der bpb dreht sich alles um digitale Bildung in der Praxis. Der Themenschwerpunkt "Vernetztes Erinnern" beschäftigt sich mit der Frage, wie sich unsere Erinnerungskultur mit und durch Digitalisierung verändert und wie insbesondere die historisch-politische Bildung von digital vermitteltem Historytelling profitieren kann.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 316/2012): Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust
Krieg und Rassismus bildeten von Beginn an Ziel und Leitprinzipien des NS-Regimes. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen der Krieg in Europa und der Massenmord an den Juden. Während des Krieges fielen Millionen von Menschen der rassistischen NS-Politik zum Opfer. Das Heft beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.
Interner Link: http://www.bpb.de/151922/
Aus Politik und Zeitgeschichte (33-34/2014): Comics - Der Holocaust im Comic
Als der erste Teil von "Maus - Die Geschichte eines Überlebenden" des US-amerikanischen Comickünstlers Art Spiegelman 1989 in Deutschland erschien, begegneten viele diesem "Holocaustcomic" mit Vorurteilen und Ressentiments. Längst sind Comics nicht mehr ausschließlich der Komik verschrieben, sondern bieten eine künstlerische und erzählerische Vielseitigkeit, die jener in Literatur und Film in nichts nachsteht.
Aus Politik und Zeitgeschichte (3-4/2016): Holocaust und historisches Lernen
Das Gedenken an die NS-Opfer ist inzwischen Teil der deutschen Staatsräson. Doch wie verändern sich Erinnern und Gedenken mit wachsender zeitlicher Distanz, und wie kann historisches Lernen künftig aussehen?
Interner Link: http://www.bpb.de/218714/
Schriftenreihe (Bd. 1537/2015): Auschwitz heute
Wenn wir den Begriff ,Auschwitz' hören, löst dies zwangsläufig Bilder in unseren Köpfen aus, die uns auf schreckliche Weise vertraut sind. Dieser Bildband möchte dazu anregen, genauer hinzusehen.
Schriftenreihe (Bd. 1659/2016): Was hat der Holocaust mit mir zu tun?
Die Frage, was der Holocaust mit jedem einzelnen zu tun hat, bleibt aktuell. In diesem Buch beantworten sie 35 Frauen und Männer des öffentlichen Lebens, darunter Zeitzeugen wie Inge Deutschkron, Publizisten wie Alfred Grosser, Historiker, Soziologen und Theologen.
Mediathek | Erinnern, aber wie?
Was kann an historischen Orten gelernt werden, was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Die Idee ist es, dass dieser Film in der Bildungsarbeit als Einstieg und/oder Vorbereitung auf einen Gedenkstättenbesuch eingesetzt werden kann.
Themenblätter im Unterricht (Nr.93): Antisemitismus
Im Themenblatt "Antisemitismus« wird kurz und knapp die lange Geschichte der Judenfeindlichkeit und ihre katastrophalen Folgen thematisiert. Auf dem doppelseitigen Arbeitsblatt werden Argumentationsmuster des Antisemitismus veranschaulicht, indem konkrete Beispiele und Vorfälle zur Diskussion gestellt werden. Ziel des Unterrichts sollte sein, zu Sensibilität im Alltag zu motivieren.
DVD: Zeugen der Shoah. Fliehen - Überleben - Widerstehen - Weiterleben.
In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben. Die Freie Universität Berlin hat dazu eine interaktive Lernsoftware für die Sekundarstufen I und II entwickelt.
DVD und didaktisches Material: Geheimsache Ghettofilm
Im Mai 1942 dreht ein NS-Filmteam im Warschauer Ghetto. Daraus entsteht das Fragment "Ghetto", ein Rohschnitt ohne Ton. In "Geheimsache Ghettofilm" untersucht Yael Hersonski die verstörenden Propaganda-Aufnahmen. Auf der DVD befindet sich neben Hersonskis Dokumentarfilm ein Datenteil mit zusätzlichen Informationen zur Geschichte des Filmmaterials und des Warschauer Ghettos. Das dazu entwickelte didaktische Material umfasst drei Module für die Sek. II. mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Diese bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln im Unterricht verwendet werden. Jedes Modul enthält eine Unterrichtsskizze und Arbeitsmaterialien.
Zur DVD:
Zum Unterrichtsmaterial:
Im Praxistest: App: Erinnerungsorte
Sie finden mehr als 200 Erinnerungsorte mit Informationen über Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale und Initiativen, die an Menschen erinnern, die unter der NS-Gewaltherrschaft ermordet wurden. Die Orte werden mit einem Kurztext und Hinweisen zum pädagogischen Angebot vorgestellt, außerdem finden Sie Informationen zu Ansprechpartnern, Anfahrt und Öffnungszeiten.
Zur Rezension:
Zum Unterrichtsmaterial:
Ihre Meinung
Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.
Schulnewsletter-Archiv
Sie haben einen Schulnewsletter verpasst oder suchen alle bpb-Unterrichtsangebote zu einem Thema? Hier werden Sie fündig:
bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2016, http://www.bpb.de/impressum