Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dezember 2016: Krieg in Syrien | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

Dezember 2016: Krieg in Syrien

/ 6 Minuten zu lesen

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

seit über fünf Jahren herrscht Krieg in Syrien. Nicht nur durch die mediale Berichterstattung mit ihren Bildern und Berichten, auch durch die vielen zu uns geflüchteten Menschen werden wir und unsere Schülerinnen und Schüler mit den Geschehnissen konfrontiert. Neben dem Schrecken und der Sorge, spüren viele Schülerinnen und Schüler das Gefühl der Ohnmacht. Was können und müssen wir tun? Als Deutschland, als Europa, als Weltgemeinschaft? Was fordern wir von unseren Politikerinnen und Politikern und welche Entscheidungen können wir mittragen? Wie kann heute Krieg, vor allem Bürgerkrieg wie im Falle Syriens, verhindert und stabiler Friede gesichert werden? Wie geht die Weltgemeinschaft mit Diktatoren um? Im Schulnewsletter Dezember haben wir Ihnen zum Thema Krieg in Syrien einführende und vertiefende Informationen zusammengestellt, um Sie in der Aufbereitung dieser komplexen Thematik für Ihre Lerngruppen zu unterstützen. Sie finden neben Hintergrundtexten zu Syrien und hilfreichen Videos und Grafiken, ebenfalls weiterführende Hinweise auf Materialien, um das Thema beispielsweise in den größeren Themenkomplex Friedenssicherung oder Sicherheit stellen zu können.

Informationsportal Krieg und Frieden

Das Thema Krieg und Frieden ist allgegenwärtig innerhalb der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. In diesem Zusammenhang sind fundierte empirische Kenntnisse eine wichtige Voraussetzung, um zielführende Diskussionen zu initiieren und auf eine begründete Basis zu stellen. Mit Hilfe des Portals werden in verschiedenen thematischen Modulen wichtige Grundinformationen als interaktive Karten dargestellt, die durch Infografiken sowie themenvertiefende Texte veranschaulicht werden. So wird ein breiter und anschaulicher Zugang zu wichtigen Daten und Fakten zu Krieg und Frieden ermöglicht, um die eigene Reflexion politischer Handlungsoptionen zu fördern.
Externer Link: http://sicherheitspolitik.bpb.de

Dossier: Innerstaatliche Konflikte - Konfliktportrait Syrien

Der Syrien-Krieg hat mehr als 250.000 Menschenleben gefordert und die Hälfte der Bevölkerung (ca. 24 Mio.) zu Flüchtlingen gemacht. Die gemäßigte Opposition wurde zwischen syrischem Regime und IS fast aufgerieben. Die russische Intervention stärkt das Regime, bringt aber auch Bewegung in die Verhandlungen.
Interner Link: http://www.bpb.de/54705/

Falter Extra: Fluchtgeschichten

Wisam und Kibrom sind aus ihrer Heimat geflohen. Sie haben viele Hundert Kilometer hinter sich, als sie in Deutschland ihre Geschichte erzählen. Ihre Erlebnisse zeigt der Falter als illustrierte Interviewstrecke. So werden die beiden Fluchtgeschichten aus Syrien und Eritrea Station für Station nachvollzogen.
Interner Link: http://www.bpb.de/236174/

Dossier: Kinder sehen Krieg

Krieg ist Kinderalltag. Täglich hören Kinder und Jugendliche Opferzahlen im Radio, fangen Geschichten aus Gesprächen auf, sehen Fernsehbilder von Terror und Katastrophen. Die Krisen der Welt lassen sich schon lange nicht mehr aus unseren Kinderzimmern sperren. Umso wichtiger ist es, die Kinder mit den Fragen und Ängsten nicht allein zu lassen. In drei Kapiteln erschließt das Dossier dazu die Erlebnisse und Bildwelten der Kinder. Es stellt Kindernachrichten aus der ganzen Welt vor und gibt Pädagogen Richtlinien an die Hand, wie sie Kindern beim Umgang mit Kriegsbildern helfen können.
http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/kinder-sehen-krieg/

Digitale Bildung: Krieg und Katastrophen

Die Tagcloud »Orientierung im Medienalltag« ist eine Ergänzung zur Medienkompetenz-Datenbank auf bpb.de. Nach Schlagworten sortiert finden Sie jeweils eine kurze Übersicht der meistgenutzten und aktuellen Angebote zur Medienerziehung. Ziel ist die erste Orientierung, schnelle Hilfe und Einstieg zu weiterer Vertiefung der Themen. Schlagwort: Krieg und Katastrophen.
http://www.bpb.de/212346

Informationen zur politischen Bildung (Heft 326): Internationale Sicherheitspolitik

Die Handlungsfelder für die internationale Sicherheitspolitik haben sich deutlich verändert, es sind neue Risiken und Formen der Auseinandersetzung entstanden und neben alte Akteure sind neue hinzugetreten. Das Heft skizziert in 14 Kapiteln aktuelle und künftige Herausforderungen für die internationale Sicherheitspolitik.
Interner Link: http://www.bpb.de/209350

Aus Politik und Zeitgeschichte (8/2016): Syrien, Irak und Region

In den Bürgerkriegen in Syrien und im Irak machen sich die Regierungen, Rebellen unterschiedlicher Couleur, Kurden und der sogenannte Islamische Staat Territorien wechselseitig streitig. Beide Länder sind zudem Schauplatz konfessioneller und politisch-ideologischer Konflikte Dritter. Zurzeit will keine Großmacht die Regie für die Konfliktregulierung in Syrien und die Bekämpfung des IS in der Region übernehmen. Was kann die internationale Gemeinschaft tun? Militärisch intervenieren, noch mehr Sanktionen verhängen, in Wien, Genf und anderswo weiterverhandeln? Konsens besteht lediglich über die Notwendigkeit, die Situation der Flüchtlinge vor allem in den Nachbarländern Syriens zu verbessern.
Interner Link: http://www.bpb.de/221162

Aus Politik und Zeitgeschichte (35-36/2016): Moderne Kriegsführung

Im Lichte der technologischen Entwicklungen und des Wandels des Kriegsgeschehens wurden die internationalen Konventionen zur Kriegsführung immer wieder angepasst und erweitert. Auch heute stehen völkerrechtliche Kategorien auf dem Prüfstand: Durch Entwicklungen wie die Zunahme nichtstaatlicher Akteure in bewaffneten Konflikten, die Militarisierung des Cyberspace oder die fortschreitende Automatisierung in der Militär- und Waffentechnik drohen die Grenzen zwischen Kombattant und Zivilist sowie zwischen Krieg und Frieden zu verschwimmen.
Interner Link: http://www.bpb.de/232958

Schriftenreihe (Bd. 1630): Herrschaft über Syrien

Daniel Gerlach analysiert die komplexe Gemengelage in Syrien, wo seit 2011 Krieg herrscht und sich Milizen, Armeen und Extremisten unterschiedlicher Couleur bekämpfen. Dabei beleuchtet er vor allem die rücksichtslose Machtpolitik des Regimes, das in seiner eigenen Logik von Gewalt und Repression gefangen scheint.
Interner Link: http://www.bpb.de/212503/

Mediathek: Syrien - Die Ursprünge der Krise

Syrien ist ein Land mit einer komplexen Geschichte. Welche der historischen Entwicklungen führten zu den Aufständen ab 2011? "Mit offenen Karten" (frz. Le dessous des cartes) ist ein geopolitisches Magazin des TV-Senders ARTE. Die Sendung stützt sich seit ihrem Bestehen (1990) auf die Verwendung von Landkarten zur Erläuterung internationaler Beziehungen, die Einbeziehung der geschichtlichen Hintergründe und die Analyse langfristiger Tendenzen.
Interner Link: http://www.bpb.de/178828/

Spuren der Gewalt - über Folter in Syrien und ihre sichtbaren und unsichtbaren Folgen

Wenn wir von Syrien hören oder lesen, dann sind es meist nur noch vage Beschreibungen eines immer unübersichtlicher gewordenen Kriegsgeschehens in der Ferne. Seltener hören oder lesen wir davon, welche Spuren der Gewalt an den Opfern des Krieges zu erkennen sind, die hier als Flüchtlinge bei uns Schutz suchen. Wolfgang S. Heinz (Deutsches Institut für Menschenrechte), Ruth Jüttner (Amnesty International), Christoph Strässer (Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe) und Mechthild Wenk-Ansohn (Ärztin im Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin) sind im Gespräch mit Carolin Emcke.
Interner Link: http://www.bpb.de/190997/" abschnitt="">http://www.bpb.de/190997/

Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht - Frieden und Sicherheit (Nr.101)

Bundeswehreinsätze im Ausland, Drohnenkrieg - die Frage nach dem »Wie« für Sicherheit und Frieden bestimmt politische Debatten. Doch gilt es auch zu fragen: Wann fühle ich persönlich mich sicher? Was gefährdet meine private Sicherheit? Das Themenblatt enthält 31 doppelseitige Arbeitsblätter im Abreißblock und eine Kopiervorlage. Die umfangreichen Hinweise für Lehrkräfte eröffnen u.a. einen Einblick in die Komplexität des Sicherheitsbegriffs und die deutsche Sicherheitspolitik. Außerdem bieten sie Lösungen und didaktische Hinweise zu den Arbeitsblättern.

Zur Rezension: Interner Link: http://www.bpb.de/239573
Zum Unterrichtsmaterial: Interner Link: http://www.bpb.de/170690/

Neu: Dossier Bildung: Geschichte des Bildungssystems

Das deutsche Bildungssystem, wie wir es heute kennen, ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung. Die Einführung der Schulpflicht war nur eins von vielen wichtigen Ereignissen. Im Verlauf der Zeit haben sich die Ziele und Formen von Bildung verändert - neue Bildungsideale gaben immer wieder Anlass, die Lehr-Lern-Praxis neu zu überdenken.
Interner Link: http://www.bpb.de/190997

Ihre Meinung

Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.

Schulnewsletter-Archiv

Sie haben einen Schulnewsletter verpasst oder suchen alle bpb-Unterrichtsangebote zu einem Thema? Hier werden Sie fündig:
Interner Link: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv

bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen: Interner Link: http://www.bpb.de/newsletter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2016, http://www.bpb.de/impressum

Fussnoten