Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
internationale politische Entscheidungen können nicht allein von nationalen Parlamenten getroffen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung nehmen supranationale Institutionen, multinationale Konzerne und NGOs ebenso an Bedeutung zu wie intergouvernementale Netzwerke. Eines der wirtschaftlich und politisch wirkmächtigsten Netzwerke ist die G7-Gruppe der führenden Industrieländer. Im Rahmen des nächsten G7-Weltgipfel am 26. und 27. Mai in Japan wird die Gruppe gemeinsame Aktionen von der Bewältigung politischer Krisen über den Klimaschutz bis zur Finanzmarktregulierung und einem transparenten Wettbewerb der nationalen Steuersysteme diskutieren und planen. Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen Materialien zum Thema "Global Governance" präsentieren. Sie finden neben informierenden und zu Diskussionen anleitenden Texten auch anschauliche Infografiken und handlungs- und produktionsorientierte Methodenbausteine zum Themenkomplex.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 325): Regieren jenseits des Nationalstaates
Die Welt rückt zusammen, die wechselseitigen Abhängigkeiten wachsen. Globalisierung, die stetig enger werdende Vernetzung von Menschen, Informationen, Gütern und Kapital, wirkt auf alle Lebensbereiche ein. Sie bietet Entwicklungschancen, hat aber auch Risiken im Gefolge, die sich ebenfalls grenzüberschreitend auswirken. Damit schafft sie Herausforderungen, denen auf nationalstaatlicher Ebene nicht mehr wirksam begegnet werden kann. Internationale Kooperation und Regulierung, Global Governance genannt, sind notwendiger denn je; manche Beobachter sprechen bereits von "Weltinnenpolitik". Was ist mit "Regieren jenseits des Nationalstaates" gemeint? In diesem Heft werden in vier Einführungskapiteln zunächst querschnittartig die großen Entwicklungslinien von Global Governance und zentrale Trends vorgestellt. Diese werden anschließend in sieben Handlungsfeldern vertieft, die besonders intensiv mit den Herausforderungen der Globalisierung konfrontiert sind.
Interner Link: http://www.bpb.de/204661/
Infografiken: Die Vereinten Nationen
Warum wurden die Vereinten Nationen gegründet? Welche Ziele und Aufgaben haben sie? Was ist der Sicherheitsrat und welche Rolle spielt Deutschland? Die 11 Infografiken geben Antworten und zeigen anschaulich, wie die UN aufgebaut sind.
Infografiken: Global Governance
15 Infografiken zu den Institutionen- und Regelsystemen internationaler Kooperation wie etwa die Vereinten Nationen, die Weltbank, die Welthandelsorganisation, der Internationaler Währungsfond, NGOs oder UN Friedenseinsätze.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 310): Vereinte Nationen
Die Vereinten Nationen sind in den Medien allgegenwärtig. Ob bei Naturkatastrophen, bei internationalen Konferenzen, bei Wirtschaftssanktionen oder auch bei Blauhelmeinsätzen - die Institution, bestehend aus zurzeit 192 Mitgliedstaaten, sucht gemeinsame und möglichst einvernehmliche Lösungen für gravierende internationale Probleme. Die Komplexität der Organisationsstruktur führt jedoch in den Augen der Kritiker oft zu mangelnder Effizienz. Eine von vielen Seiten befürwortete Strukturreform scheiterte bislang jedoch an nationalen Befindlichkeiten und Interessengegensätzen von Staatengruppen. Diese Problematik, die Strukturen der Vereinten Nationen, ihre Tätigkeitsfelder und die zukünftigen Herausforderungen stellt dieses Heft dar.
Interner Link: http://www.bpb.de/7428/
Aus Politik und Zeitgeschichte (22-24/2015): Wiener Kongress - Konferenzdiplomatie in der Global Governance
Frau Bühl befasst sich in ihrem Beitrag mit den Chancen und Risiken von internationalen Konferenzen am Beispiel des Wiener Kongresses. Internationale Konferenzen sind ein wichtiger Bestandteil des globalen Regierens: Hier werden internationale Normen und Regeln ausgehandelt. Die Blütezeit dieser Konferenzen ist jedoch vorbei: Andere Governance-Formen gewinnen immer weiter an Bedeutung. Da viele Politikfelder wie die Handels-, Entwicklungs- oder Umweltpolitik nicht nur zwei oder drei Staaten betreffen, sondern ganze Regionen oder gar die ganze Welt, kommen die Staats- und Regierungschefinnen und -chefs regelmäßig auf internationalen Konferenzen zusammen. Welchen Stellenwert nimmt die Konferenzdiplomatie also im globalen Regieren, in der global governance ein?
Dossier: Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde | Supranationalisierung - Die Zukunft der Staatlichkeit
Globalisierung und wachsenden Interdependenzen machen deutlich, dass der Nationalstaat für viele Probleme nicht mehr die optimale Problemlösungskompetenz besitzt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob internationale Organisationen und Institutionen nicht einen supranationalen Charakter erlangt haben und somit die Souveränität der Nationalstaaten in Frage stellt. Das Dossier stellt zu dieser Fragestellung umfangreiche Materialien bereit, die die Dimensionen national- und supranationalen politischen Handels erläutert und reflektiert; eine anspruchsvolle und zu Diskussionen in der Sekundarstufe II im Politikunterricht des Grund- und Leistungskurses anregende Sammlung an Beiträgen.
http://www.bpb.de/139097/
Themen und Materialien: Globale Herausforderungen 3
Der dritte und letzte Band der Reihe »Globale Herausforderungen« richtet den Blick auf die Globalisierung mit Fragen zu dem Verhältnis von »Mensch und Politik«: Kriege und Konflikte, Failing States, Terrorismus aber auch Staatsschuldenkrise, Menschenrechte, Friedenspolitik oder Global Governance sind Gegenstand der 13 Bausteine. Die Materialien können sowohl im gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich (Politik, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, PGW, Wirtschaft etc.) wie auch im Fach Geografie genutzt werden. Die Bausteine sind als komplette Unterrichtseinheiten für eine unmittelbare Verwendung im Unterricht konzipiert, richten sich vom Niveau her primär an die Sekundarstufe II.
http://www.bpb.de/165447/
teamGLOBAL: Faire Globalisierung | Global Governance
teamGLOBAL ist ein Peer-Education-Netzwerk für junge Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Es verbindet engagierte junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Weltanschauungen und setzt einen gemeinsamen Lernprozess zu den Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Globalisierung in Gang. Die Methodensammlung "Weltinnenpolitik" (Global Governance) - Perspektiven für die Weltinnenpolitik von morgen setzt sich aus Bausteinen zusammen, die die Basiskoordinaten der gegenwärtigen Organisationen und Entscheidungsstrukturen in den internationalen Beziehungen vermitteln und dabei für die Dilemmata im Umgang mit unseren globalen Gütern sensibilisieren. Ein abwechslungsreicher Methodenmix bestehend aus Recherche-Übungen, einer Lesereise, einer Simulation und einigen systemischen Übungen.
Im Praxistest: Global Governance am Beispiel der Klimapolitik
Spätestens seit sich zerstörerische Hurrikane, sengende Sommerhitze und milde Winter häufen, ist der Klimawandel in aller Munde. Die Prognosen für die Zukunft klingen nicht weniger bedrohlich: Mittlerweile haben die meisten Staaten der globalen Gemeinschaft die Gefahren des Klimawandels erkannt und bemühen sich im Rahmen gemeinsamer Konferenzen wie der COP 21 in Paris im November 2015 verbindliche Lösungen zu finden.
Zur Rezension:
Das Material finden Sie unter:
Ihre Meinung
Wie finden Sie unseren Schulnewsletter?
Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig?
Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.
bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen: Externer Link: http://www.bpb.de/newsletter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2016, Externer Link: http://www.bpb.de/impressum