Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
spielend Politik begreifen: Rollen- und Planspiele werden als handlungsorientierte Methode für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge immer wichtiger. Sie verbinden Lebenswirklichkeit mit spielerischem Agieren und machen abstrakte, den Schülerinnen und Schüler oft schwer zugängliche Themen wie die Institutionen der Europäischen Union oder komplexe politische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse wie die Planung eines Flüchtlingsheims in einem Wohngebiet nachvollziehbar. Im Rahmen der Großmethoden werden reale Situationen, Probleme oder Konflikte nachempfunden oder vorausschauend bearbeitet. Dabei zielen Szenario-Methode, wie Rollen- und Planspiel auch auf soziales Lernen, das Einstellungen und Verhaltensweisen offenbart und Ansatzpunkte für Veränderungen aufzeigt, wenn ein Probehandeln (das in der Realität ohne Folgen bleibt) stattfindet.
Einige Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung möchten wir Ihnen im Rahmen des aktuellen Newsletters vorstellen und Sie anregen, diese im Unterricht zu nutzen. Ferner machen wir Sie auf unsere Planspiel-Datenbank aufmerksam, die circa 250 Beschreibungen von Planspielen für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung enthält, die derzeit im deutschsprachigen Raum angeboten werden. Im Bereich "Lernen" auf bpb.de können Sie unsere Lernmaterialien auch unter dem Stichwort "Planspiele" filtern.
Methoden für den Unterricht: Planspiele
Planspiele sind eine handlungsorientierte Lehr- und Lernmethode, die sich wie kaum eine andere zur Vermittlung politischer Zusammenhänge eignet. Hintergrund bildet ein Szenario, das fiktiv oder dem aktuellen politischen Geschehen entlehnt sein kann. Die Teilnehmenden übernehmen die Rollen von Akteuren und spielen die durch das Szenario vorgegebenen Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse nach. Themen können z.B. die Mechanismen eines totalitären Zwangsstaats sein oder der Prozess der EU-Erweiterung. Ein Dossier und eine Datenbank stellen einen aktuellen Überblick dazu dar.
Werkzeugkoffer Planspiele und Kommunalcafé - Bausteine für Kommunalpolitik im Unterricht
Der "Werkzeugkoffer Planspiele und Kommunal-Café" ermöglicht eine handlungsorientierte Vermittlung von Kommunalpolitik im Unterricht. Er bietet Bausteine, um bereits bestehende Planspiele an die jeweilige Lernsituation anzupassen, eigene Planspiele zu entwickeln oder ein Kommunal-Café durchzuführen. Der modulare Aufbau ermöglicht den Einsatz und die Kombination verschiedener Methoden - je nach zeitlichen Möglichkeiten und lokalen Gegebenheiten.
Die Simulation: Europa neu gestalten
In diesem Planspiel übernehmen die Teilnehmenden Rollen von politischen Akteuren der EU (z.B. Ratspräsidentin, Präsidenten des Europäischen Parlamentes, Europäische Kommission) und entscheiden auf der Grundlage von Rollenprofilen und unterschiedlichen spezifischen Interessen über den weiteren Beitritt von Ländern in die Europäische Union.
Forschen mit GrafStat. Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag: Rollenspiel Tatort Stadion
In den letzten Jahren hat die Diskussion in den Medien über Fußball und Gewalt, über die Jugendkultur der Ultras und rechtsextremistische Gruppen in deutschen Stadien stark zugenommen. Im Rahmen des Rollenspiels erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, auf der Grundlage von Rollenprofilen, in Gruppenarbeit ein Rollenspiel zum Thema Rechtsextremismus und Fußball zu entwerfen und es dann auch zu spielen. Der Fokus liegt dabei besonders auf dem problematischen Verhältnis zwischen Vereinen, Fangruppen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen, Sponsoren und Opfern rechtsextremistischer Beleidigungen und Übergriffen.
Netzwerke teamGLOBAL: Szernario Warm-up "Mensch 2200"
Das Warm up bietet einen niedrigschwelligen und aktivierenden Einstieg in das Thema "Weltbevölkerung". Zunächst wird ein kurzer Überblick zum bisherigen Wachstum der Weltbevölkerung und den damit verbundenen grundsätzlichen Herausforderungen gegeben. Die Teilnehmenden erstellen dann eine aus ihrer Sicht plausible Verlaufskurve zur künftigen Entwicklung der Weltbevölkerung - von heute bis zum Jahr 2200. Die Zusammenschau der unterschiedlichen Verläufe bietet im Anschluss die Grundlage für eine tiefergehende Diskussion: Welche Verläufe sind denkbar? Welche Annahmen verbergen sich hinter den unterschiedlichen Verlaufskurven? Wovon wird die Entwicklung der Menschheit maßgeblich abhängen?
Im Praxistest: Forschen mit GrafStat Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag: Rollenspiel Flüchtlingsunterkunft
Die aktuelle Flüchtlingssituation wird zur Zeit sehr kontrovers diskutiert. Unter Demonstranten vor Flüchtlingsunterkünften mischen sich auch rechtsextreme Gruppierungen. Rechtsextreme Einstellungen sind kein Randphänomen und insbesondere in politisch aufgeladenen Zeiten besteht die Gefahr, dass sich rechtspopulistisches Gedankengut in der Gesellschaft ausbreitet. Gerade in Anbetracht der wachsenden Anzahl an Brandsätze in Flüchtlingsunterkünften ist es noch wichtiger geworden, diese Themen im Unterricht aufzugreifen. In dem Rollenspiel erhalten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, auf der Grundlage von Rollenprofilen in Gruppenarbeit zunächst ein Rollenspiel zu dem Konflikt um eine Flüchtlingsunterkunft zu entwerfen und es dann auch zu spielen.
Zur Rezension:
Zum Angebot:
Ihre Meinung
Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig?
Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.
bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2015, http://www.bpb.de/impressum