Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
in Deutschland wird immer wieder über die vollständige rechtliche Gleichstellung hetero- und homosexueller Partnerschaften diskutiert. Aber auch auf den Schulhöfen und Klassenzimmern findet dieses Thema täglich seine Erwähnung: sei es innerhalb des curricularen Unterrichts als auch im Kontext von homophoben Beschimpfungen und Übergriffen im schulischen Raum. Zwei Drittel der in einer Berliner Studie befragten Jugendlichen hatten negative Reaktionen von ihrem sozialen Umfeld erlebt, die von Beschimpfungen bis zu körperlicher Gewalt reichten. Auch wenn das Thema Homosexualität in vielen Rahmenlehrplänen der Bundesländer verankert ist und in der Lehrerausbildung berücksichtigt wird, fehlt vielfach ein sensibler Umgang mit dem Thema oder auch konkrete Aufklärung und Unterstützung von Lehrenden und Lernenden in der Praxis. Hier finden Sie Materialien zur Geschichte der Homosexuellenbewegung, zu Homophobie in der Popmusik oder auch aktuelle politische Debatten. Zum anderen finden Sie Anregungen, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für das Thema Homosexualität sensibilisieren und zu einem toleranten Umgang miteinander anleiten können.
Dossier Homosexualität
Schwule und Lesben können heute in Deutschland und vielen anderen Ländern offen leben. Doch der Weg zu mehr Respekt war lang. Und er ist noch nicht vorbei. Weltweit werden Homosexuelle noch immer diskriminiert. In einigen Staaten wird Schwul-Sein sogar mit dem Tod bestraft. Das Dossier bietet Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Informationen und Anregungen unter anderem zu den Themen "Regenbogengeschichte", "Homosexualität und Fußball", "Schwule/Lesben und Muslime" oder auch "Homophobie in der Popmusik".
bpb Infografiken
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ausgewählte Infografiken erstellt, die im Unterricht vielfältig eingesetzt werden können. Sie widmen sich dabei folgenden Fragen: Wie viele gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften gibt es in Deutschland? Wo auf der Welt genießen Schwule und Lesben besonders viele Rechte? Und wo müssen sie immer noch mit Diskriminierung und Verfolgung rechnen?
http://www.bpb.de/38843
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 15-16/2010): Homosexualität
Zwischen fünf und zehn Prozent der Weltbevölkerung sind homosexuell. Nach aller wissenschaftlichen Erkenntnis ist Homosexualität ein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal. Weltweit unterliegen Lesben und Schwule jedoch bis heute vielfältigen Formen häufig religiös verbrämter Diskriminierung. Auch in Deutschland wird ihnen als gesellschaftlicher Minderheit nicht selten mit Angst oder gar Hass begegnet. Ein Coming Out ist, abhängig vom gesellschaftlichen und beruflichen Status sowie vom persönlichen Umfeld, meist noch immer mit einem nicht unerheblichen Risiko verbunden.
Interner Link: http://www.bpb.de/32820/
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 49-50/2012):
Sozialisation-Institutionen, die unsere Existenz bestimmen: Heteronormativität und Schule
Heterosexualität ist ein in der Regel nicht als Institution wahrgenommenes Erwartungsmuster, dem soziale Ordnungsfunktion zukommt. Am Beispiel Schule wird erörtert, mit welchen Mechanismen es erzeugt, aber auch verschoben wird. Jutta Hartmann analysiert in ihrem Text den Einflussfaktor Schule als soziale Institution für die Entwicklung von Geschlechtlichkeit bei jungen Menschen; geeignet sind der Text oder Ausschnitte aus diesem als Lektüre im Rahmen einer differenzierten Auseinandersetzung mit Rollenmustern, Geschlechterstereotypen oder sexueller Vielfalt in der Oberstufe.
Flyer, Wandzeitung und Erklärvideo: "Homophobie begegnen"
Der Flyer "Homophobie begegnen" aus der Reihe "Was sage ich, wenn ..." ist eine Hilfestellung für den Alltag, die Schule, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Homophobie bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf homophobe Vorurteile aufgezeigt: Wie reagiere ich, wenn jemand sagt, dass Homosexualität nicht natürlich sei und die "natürliche Familie" zerstöre, dass Homosexuelle eine Gefahr für Kinder seien? Zudem werden allgemeine Tipps und weiterführende Informationen gegeben. Die Wandzeitung "Homophobie begegnen" ist eine Erweiterung des Flyers. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Homophobie bedeutet. Die Wandzeitung eignet sich ideal für Ihr das Klassenzimmer, den Kursraum oder auch den Schulflur.
Cinema fairbindet: "Call Me Kuchu"
Im Jahr 2012 wurde der Dokumentarfilm "Call Me Kuchu" mit dem Cinema-fairbindet-Preis ausgezeichnet. Die beiden Regisseurinnen Katherine Fairfax Wright und Malika Zouhali-Worrall portraitieren darin den mutigen Kampf sexueller Minderheiten in Uganda - einem Land, in dem Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung um ihr Leben fürchten müssen. Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt "Call Me Kuchu" auf dieser Themenseite ausführlich vor. Eine Filmbesprechung, zwei Hintergrundartikel sowie ein Interview mit den beiden Regisseurinnen bilden den Kontext einer inhaltlichen wie filmästhetischen Auseinandersetzung.
Entscheidung im Unterricht Nr. 01/2011 Coming-out im Klassenzimmer
Die Öffentlichkeit begegnet Homosexuellen oft mit Argwohn, teilweise sogar mit Abscheu. Besonders unter Jugendlichen wird das Thema meist nur einseitig diskutiert. "Entscheidung im Unterricht" räumt mit Vorurteilen auf und liefert Hintergrundinformationen.
http://www.bpb.de/34227
Podium: Themenzeit: Bücher in Bewegung - als Lesen noch subversiv war
(16.08.2015, Berlin)
Bücher spielten eine sehr wichtige Rolle für die individuellen und kollektiven Selbstverständigungsprozesse in der queeren Kultur. Ilona Bubeck (Querverlag), Peter Hedenström (Mitgründer des Verlags Rosa Winkel und des Buchladens Eisenherz) und Steff Urgast vom Verlag w_orten & meer sprechen in der Themenzeit über Bücher, die Geschichte schrieben und über die Zukunft von bewegenden Büchern.
www.bpb.de/209309
Dossier Menschenrechte: Bist du schwul oder was?
Homophobe Logiken im Rock, Hip Hop und Dancehall. Popmusik stand lange für die unzensierte Meinungsäußerung - ein Menschenrecht. Doch was ist, wenn homophobe und sexistische Logiken die Mainstream-Kultur durchdringen. Ein Text über Musik im Spannungsverhältnis von Macht, Aneignung und Widerstand.
Streitraum: Intoleranz im Lehrplan - oder: Wie viel Aufklärung vertragen unsere Kinder?
In der Schule werden Vorstellungen von Sexualität und familiärem Zusammenleben vermittelt. Aber welche genau das sein sollten, darüber diskutieren Katrin Göring-Eckardt, Wilhelm Heitmeyer und Thomas Krüger mit Carolin Emcke.
Mehr Videos im Streitraum unter: Externer Link: http://www.bpb.de/mediathek/streitraum/
fluter (Nr. 44): Sex. Wie geil ist das denn?
Das Thema dürfte so ziemlich jeden bewegen: Sex ist eine tolle Sache, aber was bedeutet sexuelle Selbstbestimmung? Wie wird unser persönliches Erleben in einem Spannungsfeld voller Moralvorstellungen und religiöser Konventionen geprägt? Wie sieht heute ein gutes Aufklärungsbuch aus? Gibt es die Generation Porno wirklich?
bpb Timer 2015/2016
Da ist er endlich! Im DIN A5-Format bietet der Timer, der bpb Notizkalender auf über 160 farbigen Seiten das, was Schüler und Studenten benötigen: viele nützliche Infos, Platz für eigene Gedanken, Termine und Aufgaben und ganz nebenbei die tägliche Dosis politische Bildung. Ihr und Wir, Oben und Unten, Drinnen und Draußen, die Guten und die Bösen. Der diesjährige Themenschwerpunkt des Hausaufgabenkalenders ist »Gemeinsamkeiten und Unterschiede«. Da geht es um Dazugehören und anders sein, um Toleranz, Vorurteile und persönliche Grenzen. Und darum, dass Unterschiede gar nicht immer trennend, sondern vielleicht oft auch spannend und gut sind.
Ihre Meinung
Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig?
Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.
bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2015, http://www.bpb.de/impressum