Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
der Alltag der Schülerinnen und Schüler ist stark mit dem föderalen System der Bundesrepublik Deutschland verknüpft, auch wenn ihnen dies meist nicht bewusst ist. Das betrifft nicht nur deren lokale, kulturelle und emotionale Zugehörigkeit zu einem Bundesland. Durch die föderale Bildungspolitik sind sie unmittelbar in die föderalen Strukturen eingebunden; durch größere politische Partizipationsspielräume auf Landesebene über Volksentscheide und -begehren und auch Landtagswahlen ab 16 Jahren, wie gerade in Hamburg und bald in Bremen, können sie Einfluss auf die Geschicke in ihrem Bundesland nehmen. Der Newsletter möchte Ihnen hilfreiche Informationen und Materialien an die Hand geben, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit den historischen Wurzeln des Föderalismus in Deutschland vertraut machen, sie an ihre Einflussmöglichkeiten auf Landesebene heranführen und über aktuellen Entwicklungen informieren können.
Thema des Monats: Föderalismus
Der Föderalismus ist das staatliche Organisationsprinzip in der Bundesrepublik Deutschland. Kennzeichen des deutschen föderalen Systems ist die enge Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das föderale System in mehreren Reformschritten umgestaltet. Diskutiert wurde und wird häufig die Ausgestaltung des Länderfinanzausgleichs zwischen den Ländern. Zu den »demokratischen Potenzialen des Föderalismus« gehört es, dass auf Länderebene neue Formen der Partizipation "erprobt" werden können, die zum Vorbild für andere Länder oder für den Bund werden können. So gibt es in allen Ländern Formen der direkten Demokratie wie Volksbegehren und Volksentscheide.
Interner Link: www.bpb.de/izpb/159329/foederalismus-in-deutschland
bpb-Reihe: Informationen zur politischen Bildung Nr. 318/2013 Föderalismus in Deutschland
Seit 1949 ist der Föderalismus in Deutschland verfassungsrechtlich verankert. Wo liegen seine historischen Wurzeln? Welche Charakteristika kennzeichnen die politische Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern? Was spricht für, was gegen das föderale System? Das Heft informiert Sie und Ihre Lerngruppen prägnant und verständlich über Geschichte und Gegenwart des Föderalismus in Deutschland.
bpb-Infografiken: 24x Deutschland
Was sind die Grundsätze unserer Verfassung? Welche Aufgaben hat der Bundestag? Welche Aufgaben hat der Bundesrat? Und wie entsteht ein Gesetz? Mithilfe der 24 Infografiken bekommen die Lernenden einen Überblick, wie die deutsche Demokratie funktioniert und lernen unter anderem die Pflichten und Rechte von Bund, Ländern und Kommunen kennen.
bpb-Mediathek: Wie ein Gesetz entsteht. Von der Initiative zur Verabschiedung
Gesetze bilden die Grundlage für das Zusammenleben in Deutschland. Bei ihrer Erstellung sind viele verschiedene Akteure eingebunden: der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung und der Bundespräsident. Wie funktioniert das Zusammenspiel? Was passiert bei Konflikten zwischen den Akteuren? Und was sind "Einspruchsgesetze"? Der Infofilm zeigt Ihren Schülerinnen und Schülern anschaulich die Entstehung eines Gesetzes. Er stellt die zentralen Akteure in der Gesetzgebung vor, nennt deren Kompetenzen und Aufgaben im Gesetzgebungsprozess und zeigt, welche Stationen ein Gesetz durchläuft von der Initiative bis zum Inkrafttreten oder Scheitern.
bpb-Online: Wahl-O-Mat im Unterricht - Wer regelt was bei Bund und Land?
In dem Begleitmaterial zum bpb-Online-Angebot Wahl-O-Mat befassen sich die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Sozialformen mit den Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Kommunen nach der Föderalismus-Reform.
bpb-Shop: Schriftenreihe (Bd. 1097) Föderalismus in Deutschland. Vom Fürstenbund zur Bundesrepublik
Die Grundlagen des deutschen Föderalismus entwickelten sich aus der mehr oder weniger freiwilligen Machtteilung im deutschen Hochadel, zwischen Königen und Fürsten. Das Buch beschreibt die wechselvolle jahrhundertealte Föderalismusgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart und bietet für Schülerinnen und Schüler wichtige, vertiefende Informationen zur historischen Entwicklung des heutigen föderalen Systems.
www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/35763/foederalismus-in-deutschland-vom-fuerstenbund-zur-bundesrepublik
Im Praxistext: Themenblätter im Unterricht (Nr. 88) Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung (aktualisierte Fassung 05/2013)
"Ich kann doch eh' nichts ausrichten!" Solche Sätze hat sicherlich jeder schon einmal gehört, sei es von einem Bekannten, einer Freundin oder einem Verwandten. Wenn es um politische Mitbestimmung geht, schalten viele ab - könnte man meinen. Denn auf kommunaler und auf Landesebene werden die Bürgerinnen und Bürger aktiver und wollen an Entscheidungen beteiligt werden, siehe "Stuttgart 21" und "100% Tempelhof". Die Demokratie, auch die repräsentative, lebt von Mitbestimmung, daher sollten Schülerinnen und Schüler früh entdecken können, wie und auf welcher Ebene sie Einfluss nehmen können. In den »Themenblättern im Unterricht: Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung« lernen die Schülerinnen und Schüler wichtige Elemente der Partizipation und der Mitbestimmung in einer Demokratie kennen. Rezensentin Maja-Svea Purrmann hat das Material einem Praxistest unterzogen.
Unterrichtsmaterialien unter:
bpb-Veranstaltungen: 13. Bundeskongress Politische Bildung - Ungleichheiten in der Demokratie vom 19.-21. März 2015 in Duisburg
Der Kongress findet vom 19.-21. März 2015 in Duisburg statt und steht unter dem Titel "Ungleichheiten in der Demokratie". Neben "klassischen" Fragestellungen wie Diskriminierung und soziale Ungleichheit werden gezielt auch neuere Themen, wie z.B. Big Data oder Neuro-Enhancement, thematisiert.
Ihre Meinung
Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt Ihnen, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.
bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2014, www.bpb.de/impressum