Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dezember 2014: Thema: Vorurteile | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

Dezember 2014: Thema: Vorurteile

/ 5 Minuten zu lesen

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

im Alltag spielen Vorurteile, Stereotype und andere unbewusste Einstellungen und Kategorisierungen stets eine große Rolle – wie sollten wir die Masse an Individuen und Situationen, mit denen wir es tagtäglich zu tun haben auch sonst zeitökonomisch bewältigen können? Problematisch wird es dann, wenn diese Kategorisierungsmechanismen zu Pauschalurteilen, Diskriminierung oder gar Gewalt erwachsen. Für die Schule ergibt sich daraus die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler über die Fragestellungen „Was sind eigentlich Vorurteile?“ und „Wie können Vorurteile abgebaut werden?“ zur toleranten Teilhabe an der pluralistischen Gesellschaft zu erziehen.

Rubrik des Monats: Informationen zur politischen Bildung online: "Vorurteile" (Heft 271)

Alle Menschen haben Vorurteile, sie sind in der Struktur des Denkens und des Lernens angelegt. Wer kennt nicht die landläufigen Auffassungen über "die Blondinen", "den Islam" oder "die Ausländer". Neben einer Erläuterung des Phänomens "Vorurteile" aus soziologischer und psychologischer Sicht wird besonders die Rolle der Medien bei der Verbreitung von Vorurteilen an konkreten Beispielen beleuchtet: Wie werden "Fremde" in den Medien dargestellt? Darüber hinaus bietet das Heft ein Bündel von Gegenmaßnahmen, die stets am Bildungsstand der Zielgruppe orientiert sind.
Zur Online-Ausgabe:
Interner Link: www.bpb.de/izpb/9677/vorurteile
Alle Ausgaben online auf einen Blick: Interner Link: www.bpb.de/izpb

bpb-Reihe: Themenblätter im Unterricht "Vorurteile" (Nr. 90)

"Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden" (Art. 3.3 Grundgesetz). Die Themenblätter umfassen zwei Arbeitsblätter plus didaktische Erläuterungen für etwa eine oder zwei Unterrichtsstunde. Ziel der Einheit ist zunächst, anhand der in der Lerngruppe vorhandener Stereotype die Entstehungsweise und Verbreitung von Vorurteilen zu erarbeiten. Über eine empathische Auseinandersetzung mit der Situation Betroffener mündet das Material in der Diskussion konkreter Beispiele von Vorurteilen und Diskriminierung. Inhaltlich stehen Vorurteile gegenüber Sinti und Roma sowie dem Islam im Mittelpunkt dieser Themenblätter.
Die Ausgabe der Themenblätter ist kostenfrei bestellbar und steht zudem im pdf-Format zum Download bereit:
Interner Link: www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/36479/vorurteile
Alle Ausgaben - auch zu bestellen - unter: Interner Link: www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter

bpb-Dossier: Sinti und Roma in Europa

Seit dem Mittelalter leben Sinti und Roma in Europa. Ihre Zahl wird heute auf knapp zwölf Millionen geschätzt. In vielen europäischen Ländern ist die Situation der Roma prekär. Besonders in Südosteuropa leben sie häufig am Rande der Gesellschaft. In den ehemaligen sozialistischen Staaten geht es ihnen heute schlechter als vor der Zeitenwende 1989/90. Sie leiden unter Armut, Vorurteilen und antiziganistischen Ressentiments. Dieses Dossier will die historischen und ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe der aktuellen Lage der Roma in Europa beleuchten. Ziel ist es möglichst breitgefächert und unterhaltend für verschiedenste Altersklassen Grundkenntnisse und Besonderheiten der europäischen Roma zu präsentieren und näher zu bringen.
Zum Dossier:
Interner Link: www.bpb.de/internationales/europa/sinti-und-roma-in-europa

bpb-Dialog: Webtalk "Alltagsrassismus"

Am 17. November 2014 fand ein interaktiver Webtalk zum Thema "Wo kommst du denn her? Alltagsrassismus in Deutschland" live aus der Albert-Schweitzer-Schule Berlin-Neukölln statt. Das Format erinnert an eine klassische Podiumsdiskussion, die jedoch durch interaktive Formen der Teilhabe über soziale Medien zum Mitdiskutieren einlädt. Neben dem Video des eineinhalbstündigen Webtalks sowie einem Transkript der Veranstaltung sind auf der Seite weitere Artikel und Mediathekangebote zum Thema "Alltagsrassismus in Deutschland" vereint. So ist ein breites Informations- und Diskussionsangebot entstanden, das für den Unterricht aufgrund des auf Dialog ausgerichteten Charakters vielfältige Anlässe zur Stellungnahme und Urteilsbildung für Schülerinnen und Schüler bietet.
Zum Webtalk:
Interner Link: www.bpb.de/dialog/194137/webtalk-alltagsrassismus

Im Praxistest: Dossier "Jugendkultur, Islam und Demokratie"

Islam und/oder Islamismus? - Die aktuelle gesellschaftliche Debatte ist wie kaum eine andere von Klischees und Vorurteilen geprägt ist. "Wie hältst du’s mit dem Kopftuch, sprich?", lautet die moderne Gretchenfrage, hinter der sich diffuse Ängste und gravierende Informationsdefizite breiter Bevölkerungskreise verbergen. Das vorliegende Dossier beleuchtet zahlreiche Facetten des Lebens muslimischer Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Die inhaltlich breit gestreuten Texte liefern Fakten, statistische Daten und lassen immer wieder in Deutschland lebende Muslime zu Wort kommen. Dabei werden auch kontroverse bzw. provokante Perspektiven nicht ausgespart. In seiner Rezension gibt Dr. Wolfgang Schmitz Anregungen für den Einsatz des nicht explizit für den Unterricht konzipierten Dossiers in der Schule.
Zur vollständigen Rezension:
Interner Link: www.bpb.de/lernen/formate/198227/im-praxistest-jugendkultur-islam-und-demokratie
Zum Dossier: www.bpb.de/gesellschaft/migration/jugendkultur-islam-und-demokratie

bpb-Tipp: Schriftenreihe: Arme Sinti, böse Zigeuner (Bd. 1385)

Es gibt viele Gründe für Migration. Einer davon ist die Flucht aus prekären Lebensverhältnissen, auch innerhalb Europas: Armut mobilisiert Roma, insbesondere aus Staaten Ost- und Südosteuropas, zur Wanderung, und ihre Armut ist zugleich der Katalysator für Vorbehalte und Vorurteile den Roma gegenüber. Wie reagiert die Politik auf die Wanderungen der Roma? Welche Verwerfungen entstanden durch die wirtschaftlichen Umbrüche in ihren Herkunftsländern? Norbert Mappes-Niediek versucht das Ursache-Wirkungs-Geflecht zu entwirren, das den Nährboden für die verbreitete Ablehnung der Roma bildet. Sein rationales, auf Recherchen wie zahlreichen Gesprächen basierendes Buch zeigt, welche Probleme überwunden und welche Fakten hingenommen werden müssen.
Das Buch ist zum Preis von 4,50 € im Shop bestellbar:
www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/176277/arme-roma-boese-zigeuner

bpb- Podium: Was ist "deutsch"? Identität(en) und gesellschaftliche Gestaltungskraft. Deutschland 2015: Unser Land – unsere Zukunft (Frankfurt/Oder)

Seit der Einheit haben die Identitätsdiskurse in Deutschland mehrere Wandel durchlaufen. Nach 25 Jahren Wiedervereinigung und über einem halben Jahrhundert Migrationsgeschichte in Ost- und Westdeutschland leben wir in einer vielfältigen Gesellschaft, die durch enorme Transformationserfahrung gekennzeichnet ist. Kulturelle, religiöse und ethnische Vielfältigkeit sowie die Pluralität von Lebensformen und -entwürfen machen Deutschland heute aus. Bei dieser Veranstaltung wird nach dem Selbstverständnis der Deutschen und dem Potenzial für die Gesellschaft gefragt. Aus der Frage, wer wir sind und wer wir sein wollen, leiten sich Gesellschaftsentwürfe sowie konkrete Handlungsoptionen ab. Eine Diskussion mit: Dr. Thomas de Maizière (Bundesminister des Innern), PD Dr. Stefan Luft, Dr. Naika Foroutan, Adam Krzeminski, Dr. Herbert Wagner.
Anmeldung unter:
www.bpb.de/veranstaltungen/format/197643/was-ist-deutsch-identitaeten-und-gesellschaftliche-gestaltungskraft

Ihre Meinung

Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt Ihnen, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.

bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen: Interner Link: www.bpb.de/newsletter

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2014, www.bpb.de/impressum

Fussnoten