Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
"Bildung ist ein menschliches Grundrecht. Sie ist der Schlüssel zu nachhaltiger inner- und zwischenstaatlicher Entwicklung, Frieden und Stabilität und somit unverzichtbares Mittel für eine erfolgreiche Beteiligung an den Gesellschaften und Ökonomien des 21. Jahrhunderts", so heißt es in der Erklärung des Weltbildungsforums aus dem Jahr 2000. Noch heute, 14 Jahre nach dieser Erklärung, steht das deutsche Bildungssystem weiterhin aufgrund mangelnder Chancengleichheit oft in der Kritik: Sozialer Status, Bildungsgeschichte des Elternhauses und Herkunft hätten massiven Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern in Deutschland. Zeit für einen Newsletter zum Thema Bildung: Wie lernen wir eigentlich?
Dossier des Monats: Zukunft Bildung
Über kaum ein Thema wird so viel und so leidenschaftlich diskutiert wie über Bildung. Sie verspricht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und wird als Universallösung beschworen für viele Herausforderungen, die unsere Gesellschaft bewältigen muss. Die Kapitel und Beiträge des Dossiers, das in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung entsteht, blicken in die einzelnen Bildungsbereiche vom Kindergarten bis zur Universität: Wie viel Bildung sollte schon im Kindergarten stattfinden? Ist Sitzenbleiben sinnvoll? Worin liegen die Stärken und worin die Schwächen der deutschen Berufsausbildung? Sind Studiengebühren gerecht? Außerdem wird der Blick auf wichtige Querschnittsthemen gerichtet: Wie lernen wir am besten? Warum produziert das Bildungssystem soziale Ungleichheit? Welche Rolle spielt Bildung als Wirtschaftsfaktor? Wie demokratisch sind unsere Bildungseinrichtungen?
Zum Dossier:
bpb-Reihe: Zahlen und Fakten - Bildung
"Zahlen und Fakten, das bedeutet Tabellen und Statistiken in öden Grautönen, endlos lange Zahlenreihen..." Um eine solche Hemmschwelle bei Schülerinnen und Schülern nicht entstehen zu lassen, wird auf bpb.de unter der Rubrik "Zahlen und Fakten" statistisches Material zu verschiedensten Themenbereichen grafisch übersichtlich und zugleich anschaulich bereitgestellt. Neben ihrer Funktion als Informationsmedium sind sie zudem als Anregung zum eigenen Erstellen von Diagrammen, Statistiken o.ä. im Unterricht zu verstehen. In den Zahlen und Fakten zum Thema "Bildung" kann man Antworten darauf finden, was uns Bildung eigentlich wert ist und welche Studienfächer am beliebtesten sind. Wie viele Menschen bekommen eigentlich BAföG? Und hängt unsere politische Überzeugung etwa mit unserem Schulabschluss zusammen?
Zu den Zahlen und Fakten:
Direkt zu den Zahlen und Fakten zum Thema "Bildung":
bpb-Online: werkstatt.bpb.de - Digitale Bildung in der Praxis
Das Projekt werkstatt.bpb fragt, diskutiert und erforscht, wie das Lernen in Zukunft aussieht: Wie können Technologien und Onlineangebote genutzt werden, um Jugendliche dort abzuholen, wo sie sind? Wie lassen sich Themen des Geschichts- oder Politikunterrichts an Klassen vermitteln, in denen zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus Familien stammen, in deren Erfahrungshorizont die entsprechenden Themen nicht zu den Selbstverständlichkeiten der eigenen Lebenswelt oder -geschichte gehören? Und wie können Jugendliche im Anschluss für den Mehrwert einer Partizipation in der Demokratie und am gesellschaftlichen Leben begeistert werden? Der Begriff "Werkstatt" betont dabei den prozesshaften Charakter des Projekts, das sich in stetiger Weiterentwicklung befindet. Das unmittelbare Ziel des Projekts ist der Aufbau einer Community, die sich gemeinsam mit uns über die oben genannten Themen und Fragen auseinandersetzt. Langfristig sollen Bildungsangebote vor dem Hintergrund der oben genannten Herausforderungen optimiert, angepasst, alltagstauglicher gemacht werden.
Zum Projekt:
Externer Link: http://werkstatt.bpb.de
Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht "Bildungsgerechtigkeit" (Nr. 100)
Aufgrund der schlechten Ergebnisse Deutschlands in den OECD-Bildungsberichten sah und sieht sich die Politik gezwungen, Maßnahmen in Form von Bildungsberichten und z.B. dem Bildungspaket für Kinder von ALG II-Empfängern zu ergreifen. Nichtsdestotrotz steht das deutsche Schulsystem immer wieder in der Kritik, Herkunft, Einkommen und schulische Bildung miteinander zu verknüpfen. In den "Themenblättern im Unterricht: Bildungsgerechtigkeit« wird das Thema Chancengleichheit insbesondere im deutschen Bildungssystem thematisiert und problematisiert. Rezensentin Anke Kurz hat das Material einem Praxistest unterzogen.
Zur vollständigen Rezension:
Zum Unterrichtsmaterial:
Zum Bestellen: fluter "Bildung. Was weiß ich denn" (Nr. 43)
Bildung wird noch zu stark als Funktion ökonomischer Wertschöpfungsketten gesehen. Das Ziel einer möglichst schnellen Ausbildung ersetzt zu oft jenes des allmählichen geistigen Reifeprozesses. Der große bildungspolitische Skandal Deutschlands ist aber, dass ein "Aufstieg durch Bildung" für viele unrealistisch geworden ist. Eine zunehmende Privatisierung der Bildung macht zudem aus einem öffentlichen Gut ein Privileg der Besserverdienenden. Immerhin, es wird auch in Deutschland vieles getan. Bildung ist die Freiheit, die wir uns nehmen müssen. Ob Bildung gelingt, dafür trägt nicht nur die Allgemeinheit, sondern letztlich jeder selbst Verantwortung. Es lohnt sich so oder so. Wenn Bildung gelingt, bewegen wir uns in einer besseren Form des Lebens.
Fluter im bpb-Shop:
Ihre Meinung
Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt Ihnen, was wäre Ihnen wichtig?
Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden?
Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.
bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2014, www.bpb.de/impressum