Fachdidaktische Vorüberlegungen
Globalisierung begegnet uns Menschen täglich. Ob in Form eines Handys, das z.B. in China produziert und weltweit gekauft werden kann, in Form von Nachrichten aus aller Welt, auf die wir täglich zugreifen können oder auch in Form transkultureller Begegnungen. All das sind Merkmale einer global vernetzen Welt, die sich positiv für den Konsumenten darstellen. Neben diesen Aspekten, von denen wir im Einzelnen aber auch als Gesellschaft profitieren, stehen die Schattenseiten oder vielmehr die Folgen einer immer stärker globalisierten Welt. Klimawandel, Erderwärmung, Umweltkatastrophen und Kriegen sind nur wenige der zahlreichen negativen Folgen.
Da Globalisierung ein menschengemachtes Phänomen ist, sind wir unmittelbar für sie verantwortlich. Daher hat ein jeder Mensch die Aufgabe, alles ihm Mögliche zu tun, um etwas gegen die fortschreitende Umweltzerstörung zu tun. Um diesen Schritt gehen zu können, bedarf es zunächst Aufklärung und diese Aufklärung kann und muss im Raum Schule geleistet werden. So besteht die Möglichkeit, schon bei Kindern und Jugendlichen ein Problembewusstsein anzubahnen, so früh wie möglich ihr Konsumverhalten zu hinterfragen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die die Umwelt schonen und nachhaltig sind. Dabei geht es im Großen und Ganzen immer um die Frage, wie wir zukünftig Leben wollen und, wie wir als Gesellschaft, aber auch jede*r Einzelne von uns, unsere Zukunft mitgestalten können.
Aufbau des Materials
Das vorliegende Material (Ersterscheinung 2023) besteht aus vier fertig ausgearbeiteten Arbeitsblättern, die sowohl in ausgedruckter als auch in digitaler Form bearbeitet werden können. Die gedruckte Ausgabe enthält den Spicker zum Thema NATO zum Heraustrennen und Falten. Die einzelnen Arbeitsblätter können unabhängig voneinander genutzt werden, da sie nicht chronologisch aufgebaut sind. Zudem stellt das Heft für Lehrkräfte eine umfangreiche Einführung in das Thema sowie methodische Vorschläge für den Einsatz des Materials im Unterricht (S. 3 bis 8) bereit.
Die Arbeitsblätter bieten einen strukturierten und facettenreichen Zugriff auf das Thema Globalisierung, thematisieren deren Ursprünge, setzen sich mit ihren Krisen auseinander, richten ihren Blick in die Zukunft und Fragen nach Veränderungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Auf dem ersten Arbeitsblatt wird mittels Lebensweltbezug in das Thema Globalisierung eingeführt. Das zweite Arbeitsblatt thematisiert die Symptome und den Umgang mit der Globalisierungskrise. Arbeitsblatt Nummer drei wirft einen Blick in die Vergangenheit und fragt nach den Ursachen der Globalisierungskrise. Das vierte Arbeitsblatt richtet den Blick in die Zukunft und widmet sich neuen Konzepten und Ideen.
Die Gesamtheit der Aufgabenstellungen ist prägnant und übersichtlich. Besonders gelungen ist die Anknüpfung an die Lebenswelt der Lernenden, die sich wie ein roter Faden durch die Arbeitsblätter zieht (bis auf AB 3) und so den Alltag der SuS miteinbezieht. Zudem arbeitet das Material mit guten Visualisierungen und unterschiedlichen Methoden (Mind-Map, QR-Codes, Karikaturen), wodurch es abwechslungsreich gestaltet ist.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Das Material eignet sich für die Sekundarstufe I. Da das Material zusammenhängend, aber nicht chronologisch konzipiert ist, kann es individuell eingesetzt werden. Es kann sowohl im Vertretungsunterricht als auch in einer komplexen Unterrichtsreihe genutzt werden. Für den Vertretungsunterricht eignet es sich vor allem deshalb, da das Material vollständig und somit keiner größeren Vorbereitung Bedarf. Eine Unterrichtsreihe zum Thema Globalisierung kann durch das vorliegende Material bestens ergänzt werden. Dabei eignen sich die Arbeitsblätter sowohl als Einstieg, als auch für die Erarbeitungs- und Sicherungsphase. Möchte man das Material als Gesamtpaket verwenden, würde ich empfehlen, mit dem AB 1 zu beginnen, im Anschluss AB 2/3 und zum Schluss AB 4 bearbeiten zu lassen, da diese Reihenfolge stringenter wirkt. Um sich dem komplexen Thema Globalisierung zu nähern und den SuS einen umfassenden Einblick zu ermöglichen, reicht das Material allein jedoch nicht aus. Ergänzend könnte von der Externer Link: Hans Böckler Stiftung Material herangezogen werden. Hier würde sich vor allem M4 "Die Reise einer Jeans" auf Seite 10 und 11 anbieten, da das Material lebensweltorientiert ist und somit spannend für die Lernenden sein kann.
Eine Möglichkeit, die Unterrichtsreihen kreativ abzuschließen, wäre, dass sich jeder Lernenden drei Bereiche überlegt, in denen er zukünftig nachhaltiger Leben möchte. Diese drei Schlagworte (z.B. Mülltrennung, weniger "Shoppen" etc.) werden auf buntes Papier geschrieben und an der Tafel gesammelt, so dass sich am Ende noch einmal ausgetauscht und über die einzelnen Begriffe und deren Bedeutung gesprochen werden kann.