Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht: Sicherheit neu denken? | bpb.de

Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht: Sicherheit neu denken?

Heiko Drummond Nauck

/ 5 Minuten zu lesen

Mit Beginn des Ukrainekrieges stellt sich die Frage, wie Sicherheit garantiert werden kann, für Deutschland und Europa neu. Mit der von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufenen "Zeitenwende" kündigen sich neue Leitlinien in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik an. Der Krieg in der Ukraine und die Reaktionen darauf haben auch gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen. Das vorliegende Material behandelt dieses Themenfeld, indem es in das Politikfeld Außen- und Sicherheitspolitik einführt, die historischen Grundlagen der deutschen Außenpolitik untersucht und sich mit dem Krieg in der Ukraine und seinen Konsequenzen auseinandersetzt.

Sachgegenstand und didaktische Motivation

Kriterien guten Politikunterrichts sind vielfach aufgestellt worden und naturgemäß nicht immer deckungsgleich. Nichtsdestotrotz finden sich manche Kriterien immer wieder. Dazu gehört zum einen Aktualität bzw. Lebensweltbezug und zum anderen Relevanz bzw. Exemplarität des Sachgegenstands. Beides ist bei diesem Themenfeld eindeutig gegeben. Die Aktualität des Ukrainekriegs und damit verbundener außen- und sicherheitspolitischer Frage ist unbestritten. Der Lebensweltbezug geht darüber hinaus, dass es zurzeit nicht nur in den Medien, sondern sicherlich auch in vielen Köpfen der Heranwachsenden präsent oder Gesprächsthema in ihren Familien ist, sondern zeigt sich auch darin, dass das Thema durch zahlreiche ukrainische Geflüchtete an deutschen Schulen mit vielen Schülerinnen und Schülern in Berührung kommt. Ein Pflichtthema politischer Bildung an Schulen sind in allen Bundesländern internationale Konflikte. Hierbei soll stets zumindest ein Konflikt beispielhaft für weitere Konflikte behandelt werden. Dafür bietet sich zurzeit der Ukrainekrieg an, da kein anderer internationaler Konflikt (nicht nur geographisch) näher an der durchschnittlichen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler dran ist und gleichzeitig sehr gut die Komplexität der gegenwärtigen internationaler Politik und Werte und Interessen der wichtigsten Nationen bzw. Wirtschaftsräume aufzeigt.

Diese Ausgabe der Themenblätter im Unterricht ist ein Materialvorschlag, um sich mit dem Themenfeld im Unterricht auseinanderzusetzen.

Ziel und Aufbau des Materials

Ziel des Materials ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Begriffe "Sicherheit" und "Sicherheitspolitik" erarbeiten, das Feld der Sicherheitspolitik in Abgrenzung zur Außen- und Innenpolitik sowie in Bezug zu den Kategorien "Werte" und "Interessen" erschließen, die historisch gewachsene Rolle Deutschlands in der Welt und die damit verbundene Rolle der Bundeswehr als Parlamentsarmee analysieren, die Reaktionen verschiedener Akteure und Akteurinnen auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine vergleichen und ihn völkerrechtlich einordnen, die Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 hinsichtlich einer proklamierten "Zeitenwende" in der Außen- und Sicherheitspolitik analysieren und schließlich die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen diskutieren und bewerten. Diese Ziele werden auf vier Arbeitsblättern umgesetzt. Dabei sind die Arbeitsblätter so aufgebaut und strukturiert, dass zu Beginn Grundlagen vermittelt werden und zunehmend stärker diskutiert und bewertet werden soll – sie sollten daher zusammenhängend eingesetzt werden.

Zusätzlich zu den vier Arbeitsblättern enthält das Heft für Lehrkräfte eine ausführliche Einführung ins Thema sowie methodische Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht.

Wie mittlerweile bei allen Themenblättern, sind die Arbeitsblätter in drei Nutzungsvarianten erhältlich: Als PDF-Datei zum Ausdrucken und Austeilen, als ausfüllbare PDF-Dateien (beispielsweise für Distanzunterricht) sowie als veränderbare ODT-Dateien.

Die gedruckte Ausgabe enthält zudem den Interner Link: Spicker Nr. 25 "Völkerrecht" zum Heraustrennen, der auf einer DIN-A4-Seite das Wichtigste zum Thema Völkerrecht erklärt. Damit eignet er sich bestens als Wissensspeicher zum Lernen und Wiederholen.

Eignung und Anregungen für den Einsatz im Unterricht

Das Material eignet sich für den Einsatz in der Mittelstufe, erfordert von den Lernenden aber ein gewisses Maß an Vorwissen – z.B. Grundkenntnisse über die verschiedenen politischen Institutionen in Deutschland (Bundestag, Ministerinnen…) oder Welt (Nato, EU…). Die Empfehlung dieser Rezension ist daher das Material – je nach Leistungsstand und -vermögen der Klasse im 9. oder 10. Jahrgang einzusetzen. Für den Einsatz in der Oberstufe ist fragwürdig, ob ausreichend Binnendifferenzierung "nach oben" vorhanden ist, was sich u.a. in den relativ kurz beantwortbaren Fragen zeigt – das Material könnte aber ergänzt werden durch vertiefene offene (Diskussions-)Fragen, wie z.B., ob Deutschland Kampfpanzer oder überhaupt Waffen liefern sollte. Hierzu könnten weitere Arbeitsmaterialien der bpb als Ergänzung genutzt werden. Zum Beispiel würde sich das Material des fluter aus der Rubrik Streit eignen zur Frage: Externer Link: "Braucht es Aufrüstung, um Frieden zu sichern?" . Darüber hinaus wird viel Wissen und Verständnis über den Ukrainekrieg vorausgesetzt, weswegen sich die Interner Link: "Was geht?"-Broschüre zum Krieg von Russland gegen die Ukraine eignen würde, um im Vorfeld oder begleitend die wichtigsten Informationen zum Konflikt selbst zu klären.

Die Arbeitsblätter können überwiegend 1:1 im Unterricht eingesetzt werden und decken dabei weitestgehend die ganze Planung ab, da sie nicht nur das Material und Aufgaben zum Material enthalten, sondern auch methodisch den Unterricht strukturieren (Einstieg, Gruppenarbeit usw.). Zeitlich ist davon auszugehen, dass ein Arbeitsblatt ungefähr einer Unterrichtseinheit (45 Minuten) entspricht, wobei die Diskussion, die laut dem 4. Arbeitsblatt durchgeführt werden soll, mehr Zeit benötigt.

Eine Stärke des Materials ist dabei, dass die Dateien editierbar sind. So können individuelle Anpassungen vorgenommen werden. Beispielsweise lässt es sich so relativ einfach auf den neuesten Stand bringen, und zum Beispiel die ehemalige Verteidigungsministerin Christine Lambrecht durch ihren Nachfolger Boris Pistorius zu ersetzen (Aufgabe 3 auf dem 1. Arbeitsblatt). Es ist zwar wenig Differenzierung "nach unten" auf den Arbeitsblättern vorhanden, aber beispielsweise könnte man hier ebenfalls durch das Editieren für manche Lernende Aufgaben entfernen oder ersetzen.

Fazit

Die bpb liefert hier vier Arbeitsblätter, die gut im Unterricht eingesetzt werden können und die ein sehr wichtiges aktuelles, relevantes Thema behandeln. Der Unterricht wäre mit diesen Arbeitsblättern methodisch abwechslungsreich und die verschiedenen Formate ermöglichen verschiedene Einsatzmöglichkeiten.

Kritisch anzumerken ist jedoch, dass in den vier Arbeitsblättern verhältnismäßig sehr viele inhaltliche Aspekte in vielen kurzen Aufgaben behandelt werden, sodass sie entsprechend teilweise nur sehr oberflächlich angerissen werden. Ggf. wäre hier "weniger mehr" gewesen - z.B. hätte die Thematisierung der Entscheidung der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik zum Kosovoeinsatz einer verstärkten Auseinandersetzung mit Grundlagen oder zentralen Begriffen, weichen können. Durch die Möglichkeit der individuellen Editierbarkeit, kann jedoch schnell eine bessere Passung für die eigene Vorstellung erreicht werden, sodass das vorliegende Material mindestens eine gelungene Basis liefert für den Einsatz im Unterricht.

Zugriff

Fussnoten

Weitere Inhalte