Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht (Nr. 115): "Staat und Religion nach dem Grundgesetz" | bpb.de

Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht (Nr. 115): "Staat und Religion nach dem Grundgesetz"

Jana Tobschall

/ 5 Minuten zu lesen

Einleitung

Die Themenblätter im Unterricht "Staat und Religion nach dem Grundgesetz" beleuchten detailliert die rechtlichen Grundlagen für die Ausübung von Religion, die das Grundgesetz beinhaltet. Sie ermöglichen eine Auseinandersetzung mit dem Thema Religionsfreiheit und können sich z. B. in eine Unterrichtsreihe eingliedern, in der die einzelnen Artikel des Grundgesetzes genauer betrachtet werden.

Das Material eignet sich für die Sekundarstufe 1. Curricular dient es beispielhaft bezogen auf Nordrhein-Westfalen der "Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie" und sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler "die Wertordnung des Grundgesetzes und zentrale Merkmale von Demokratie, Rechtsstaat und Sozialstaat" kennen lernen.

Konzeption des Materials

Kern der Themenblätter sind vier Arbeitsblätter. Diese werden mit Hilfe von fünf Lehrerblättern, die Lehrpersonen zur inhaltlichen und didaktischen Vorbereitung nutzen können, ergänzt. Die ersten zwei Lehrerblätter fassen die Verbindungen von Religion und Staat kurz und anschaulich zusammen. In einem verdichteten, aber kurzweiligen Abschnitt, wird ein Überblick über die historische Entwicklung des Religionsverfassungsrechts gegeben. Die Lehrerblätter 3 bis 5 liefern didaktische Hinweise zum Umgang mit dem Material. Besonders entlastend sind die konkreten und nachvollziehbaren Lösungsvorschläge zu jedem Arbeitsauftrag.

Unter den vier Arbeitsblättern für die Schülerinnen und Schüler befinden sich zwei mit Arbeitsaufträgen u. a. für eine Gruppenarbeit sowie zwei Seiten mit zusätzlichen Materialen. Abhängig von der Lerngruppe müssen diese Arbeitsblätter ggf. umstrukturiert und entzerrt werden, da leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler leicht den Überblick verlieren könnten.

Die Materialien 1 bis 4 (Ausschnitte aus dem "Bürgerkommentar" zum Grundgesetz) sind sprachlich komplex. Abhängig von der Lesekompetenz der Lerngruppe kann dieses Material gekürzt werden.

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und Anregungen

Das Material kann in der Sekundarstufe I besonders in den Jahrgängen 8 bis 10 an prinzipiell jeder Schulform im Rahmen der Demokratiebildung eingesetzt werden. Es bietet sich besonders an, diese Einheit zur Religionsfreiheit in eine Unterrichtsreihe zum Thema Grundgesetz, als Grundpfeiler der Deutschen Demokratie einzubetten.

Ein schüleraktivierender und niedrigschwelliger Einstieg in die Unterrichtseinheit Religionsfreiheit kann das Video "Wohnungsbesichtigung" darstellen. In diesem kurzen Videoclip wird eine vermeintliche Muslima bei einer Wohnungsbesichtigung diskriminiert und das personifizierte Grundgesetz schreitet ein. Das Video ist amüsant und weist auf ein Problem hin, welches den Schülerinnen und Schüler auch aus ihrer Lebenswelt bekannt sein dürfte. Das Video bietet Grundlage zur Diskussion und sensibilisiert für die Notwendigkeit des Schutzes vor Diskriminierung aufgrund des Glaubens.

Anschließend kann Aufgabe 1 von Arbeitsblatt A bearbeitet werden. Hier reflektieren die Schülerinnen und Schüler, welche Religionen in Deutschland praktiziert werden. Als Sprinteraufgabe können sich die Schülerinnen und Schüler die Abbildung 2 "Zensus 2011- Religion in Deutschland (in Prozent)" (siehe Lehrerblatt 3) anschauen und diese beschreiben.

Im Anschluss daran kann auf das Verhalten des personifizierten Grundgesetzes im Einstiegsvideo hingewiesen werden, um eine Leitfrage, beispielsweise "Wie schützt das Grundgesetz die Religionsfreiheit?" zu entwickeln. Alternativ kann dazu auch eine Karikatur aus der Reihe EINFACHPolitik verwendet werden.

In einem nächsten Arbeitsschritt werden in Aufgabe 2 (Arbeitsblatt A) drei Auszüge aus dem Grundgesetz untersucht. Die Klasse kann in drei Gruppen aufgeteilt werden: Jede Gruppe setzt sich mit einem anderen Auszug aus dem Grundgesetz auseinander und präsentiert nach der Erarbeitung ihre Ergebnisse. Abhängig von der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler können die Zusatzmaterialien M1 bis M4 hier verkürzt eingesetzt werden. Auch bieten die sprachlich sehr komplexen Zusatzmaterialien Möglichkeit zur Differenzierung.

Nach der Präsentation der Ergebnisse kann ein weiteres Video aus dem bpb-Angebot verwendet werden. Das Video "RELIGIONSFREIHEIT – An was glaubst du?" fasst die von den Schülerinnen und Schüler erarbeiteten Inhalte auf unterhaltsame Weise zusammen. Es kann als Sicherung dienen, indem die Schülerinnen und Schüler bereits Gelerntes wiedererkennen und darüber hinaus das Wissen der Schülerinnen und Schüler erweitern, indem sie ihren Fokus auf neue bzw. diskussionswürdige Inhalte legen.

Auf Grundlage des bis hierhin erarbeiteten Wissens können die Schülerinnen und Schüler nun die Aufgabe 3 (Arbeitsblatt B) bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren zu zweit Fragen zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft (z. B. "Haben Menschen das Recht, anderen von ihrer Religion zu erzählen?") und belegen ihre Argumente mit Hilfe ihrer erworbenen Kenntnisse. Dieser Auftrag bietet sich auch in Einzelarbeit als Hausaufgabe an, um eine Reflektion des Unterrichts zu ermöglichen.

Die Aufgabe 4 (Arbeitsblatt B) kann im Rahmen einer Gruppendiskussion besprochen werden. Die Aufgabe verdeutlicht die Notwendigkeit der Zusammenarbeit des Staates, dem Individuum und den Religionsgemeinschaften, beispielsweise um "Anschläge auf Gotteshäuser zu verhindern" und ermuntert die Schülerinnen und Schüler zur Zivilcourage.

Als Abschluss der Unterrichtsreihe kann das Zusatzmaterial Z1 "Meinungen im Austausch" dienen. Die Schülerinnen und Schüler können das bisher erarbeitete anwenden, um sich eigene Urteile zu konkreten Forderungen, mit Bezug auf das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Religionsgemeinschaften, zu bilden.

Fazit

Das hier vorgestellt Material lässt sich leicht in eine Unterrichtsreihe zum Thema Grundgesetz eingliedern. Es ist schüleraktivierend und trainiert ihre Urteilskompetenz. Zudem lässt sich das Material gut an unterschiedliche Leistungsniveaus anpassen und bietet vielseitige Anknüpfungspunkte an weitere Materialien der bpb.

Zugriff

Interner Link: https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/253901/staat-und-religionen-nach-dem-grundgesetz

Jana Tobschall ist Gymnasiallehrerin in Münster.