Die Arbeitshilfe
Der Kino-Dokumentarfilm "Democracy - Im Rausch der Daten" macht den politischen Entscheidungsprozess im Gesetzgebungsverfahren der 2018 wirksam gewordenen EU-Datenschutz-Grundverordnung transparent. Der Regisseur David Bernet begleitet darin den Europaabgeordneten und Berichterstatter des Europäischen Parlaments Jan Philipp Albrecht (BÜNDNIS 90/GRÜNE) und die damalige EU-Kommissarin Viviane Reding (EVP) beim Entstehungsprozess der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.
Der auch im Kino gezeigte Film ist im Dossier auf der Seite der bpb auch in der
Der Dokumentarfilm wird ergänzt durch Interviews, Analysen, Debatten und Unterrichtsmaterialien. Dabei geht es um die Filmentstehung, aber auch um konkrete Fragen zur Datenschutzrichtlinie. In den Debatten werden unterschiedliche Perspektiven auf die Verordnung vorgestellt.
Der Umgang mit Daten sowohl im Schulbetrieb (welche Daten werden auf welcher Grundlage erhoben?) als auch als Thema für den Unterricht haben in den letzten Monaten und Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dazu gehören praktische Fragen des Schullebens, wie etwa die Fragen: Welche Daten werden bei einer Schulanmeldung aufgenommen und gespeichert, welche werden auf der Website der Schule veröffentlicht u.a. Eine große Rolle spielen dabei auch die Daten, die von Einzelnen in den "sozialen Netzwerken" veröffentlicht bzw. preisgegeben werden. Das bedingt eine solide Grundinformation für alle Akteure der Schule – nicht zuletzt auch über Fragen, wie welche politischen Interessen dahinterstehen.
Hier ist die Unterrichtshilfe
Die einzelnen Aufgaben
Aufgabenblock 1: Vorbereitung auf die Filmsichtung
Hier wird – auch mit Hilfe einer Checkliste – der Umgang der Schülerinnen und Schüler mit ihren Daten abgefragt. Sie sollen notieren, wo sie angemeldet sind, welche Website sie nutzen, ob sie Cookies zulassen und welche Geräte sie gebrauchen, die mit dem Internet verbunden sind. Wichtig für ihren Alltag: Sie sollen erkennen, welche Rückschlüsse dadurch möglich sind auf Alter, Adresse, Bekanntenkreis, Freizeitgestaltung, Hobbys oder Finanzen. Dieser Teil dürfte bei vielen Schülerinnen und Schüler einen "Aha-Effekte" auslösen – sie erkennen (oder erahnen zumindest), dass sie deutliche Spuren hinterlassen, was vielen nicht bewusst ist. Überlegenswert ist, dass Arbeitsblatt auf die aktuelle Lage/Situation anzupassen. Eigenständig sollen dann von den Schülerinnen und Schülern Fachbegriffe zur Datenschutzdebatte sowie zur Europa-Politik entwickelt werden. Dabei wäre es hilfreich für manchen Kolleginnen und Kollegen, dieses Arbeitsblatt für sich selbst auszufüllen (nicht nur, um zu bemerken, wo Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten haben könnten, sondern sich auch den Umgang mit den eigenen Daten bewusst zu machen).
Aufgabenblock 2: Daten als Ware
Daten als Ware und das Themenfeld Datenschutz sowie die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Interessen sind hier das Thema. Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, den Satz "Daten sind…" zu ergänzen (Beispiel: "Daten sind das neue Öl"), und zwar beschränkt auf einen Satz (was zur Zuspitzung zwingt). Mit Hilfe von Bildern aus dem Film erklären sie die Sicht des Regisseurs zum Thema. Alternativ ist hier auch möglich, dass die Schülerinnen und Schüler eigene Bilder und Fotos – evtl. auch Karikaturen – einbringen.
Aufgabenblock 3: Wie Politik gemacht wird
Block 3 nimmt die tatsächlichen politischen Interessen in den Blick. Mit Hilfe von Bildern aus dem täglichen Treiben des Europäischen Parlaments erfahren die Schülerinnen und Schüler etwas über diese Arbeit. Die dort vorhandenen Sachinformationen sind hilfreich und werden durch Internettipps ergänzt. In der "letzten Einstellung" geht es noch einmal darum, die Position des Regisseurs zu erkennen und einen eigenen Standpunkt zu finden.
Anregungen & Einsatz in der Schule
Insgesamt liegt hier ein vielfältiges und informatives Material für die Arbeit in der Schule vor. In einem Bereich, in dem sich auch Erwachsene nicht immer auskennen und in dem sich noch vieles entwickeln wird, bekommen Kolleginnen und Kollegen eine solide Grundinformation mit – je nach Altersstufe – unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Fachkollegen, Mitglieder der Fachkonferenz Politik und verwandter Fächer, aber auch Kolleginnen und Kollegen aus der Schulleitung und für den Datenschutz Verantwortliche werden das Material mit Gewinn lesen und damit arbeiten. Allerdings werden Fragen, die den konkreten Umfang mit Daten in der Schule betreffend, in diesem Hintergrundmaterial nur teilweise behandelt.
Lauf Verfasser richten sich die Aufgaben an Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Wird im Unterricht mit dem Film gearbeitet, sind gute Englischkenntnisse unerlässlich.
Schaut man sich die einzelnen Aufgaben und deren Komplexität – auch, was die Sprache angeht - an, sind die Materialien mehr im Sek-II-Bereich einsetzbar; in den Arbeitsaufgaben werden die Adressaten auch mit "Sie" angesprochen. Teile aber können auch in den Klassen 9 und 10 bzw. in dazu thematisch passenden Wahlpflichtkursen eingesetzt werden, vor allem die Aufgaben zum persönlichen Umgang mit den Daten. Hierzu ist die Sichtung des Filmmaterials durch die Schülerinnen und Schüler nicht zwingend erforderlich. Das vorgelegte Material ermöglicht es, dass die Arbeitsblätter auch angepasst und verändert werden können. Teilweise ist auch die Arbeit mit Bildern möglich. Gut einsatzbar sind die Arbeitshilfen auch in der außerschulischen Bildung und der Erwachsenenbildung, aber auch in der Lehreraus- und Weiterbildung.
Alles in allem: Ein "gutes Stück" (für die) politische Bildung.
Zugriff