Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Im Praxistest: Das Themenheft fluter zum Klimawandel im Unterricht | bpb.de

Im Praxistest: Das Themenheft fluter zum Klimawandel im Unterricht

Jana Tobschall

/ 4 Minuten zu lesen

Schülerinnen und Schüler engagieren sich in der Bewegung "Fridays for Future" für eine Bekämpfung des Klimawandels. Mithilfe dieses Themenhefts kann ein Unterricht gestaltet werden, der aktuelle Daten und Fakten zum Thema Klimawandel liefert und den SuS konkrete Handlungsmöglichkeiten und Klimaschutzmaßnahmen vorstellt.

Konzeption des Materials

Das Themenheft fluter "Da kommt was - Klimawandel" aus dem Jahr 2019 liefert aktuelle Daten und Standpunkte zum Themenbereich Klimawandel. Je nach Schwerpunktsetzung lassen sich die einzelnen Elemente des Hefts sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II einsetzen.

Das Heft umfasst 20 Artikel auf 50 Seiten. Die Artikel sind häufig nicht länger als zwei Seiten und bieten so die Möglichkeit bestimmte Schwerpunkte in Form von Gruppenarbeiten (z.B. Gruppenpuzzle) im Unterricht zu diskutieren. Die einzelnen Beiträge werden von anschaulichem Bildmaterial begleitet, das in einigen Fällen auch für sich, ohne den Artikel, beispielsweise als Einstieg in eine Unterrichtseinheit, eigesetzt werden kann.

Einsatzmöglichkeiten und Anregungen für den Unterricht

Als Einstieg bietet es sich an bei den SuS selbst zu beginnen und zu diskutieren, was sie über die Bewegung "Fridays for Future" wissen und ob sie sich selbst engagieren. Darauf aufbauend kann der Artikel Stop – Greta Thunberg ist nicht alleine: junge Klimaaktivisten weltweit in Form einer Gruppenarbeit bearbeitet werden. In diesem Artikel werden 5 Jugendliche im Alter von 13 bis 22 Jahren porträtiert, die sich auf unterschiedliche Weise für das Klima einsetzen.

Anschließend kann im Unterricht thematisiert werden, was Klimawandel bedeutet und welche Auswirkungen er auf das Leben auf der Erde hat. Dazu kann zunächst der Artikel Wie warm wird’s? – Die wichtigsten Erkenntnisse der Klimaforscher – einmal schön kompakt eingesetzt werden. Der Artikel ist in 11 Fragen gegliedert, die in kurzen Abschnitten beantwortet werden. Besonders in der Sekundarstufe I können nicht alle Abschnitte besprochen werden, da Vorwissen zum Thema Treibhauseffekt erfordert wird. Die Lehrkraft kann hier Schwerpunkte setzen und ggf. auch Informationsvideos zum Thema Klimawandel verwenden (z.B. aus der Reihe Global ideas ).

Für die Sekundarstufe II bieten sich daran anknüpfend verschiedene Artikel des Heftes an, um die Auswirkungen des Klimawandels mit konkreten Fallbeispielen zu unterfüttern. Dazu zählen die Beiträge Nah am Wasser , der die Auswirkung von Klimaveränderungen auf das Leben in Vietnam vorstellt, Die polare Seidenstraße , sowie der Artikel Aufgeheizte Konflikte , in dem es um den Begriff des Klimaflüchtlings geht. Die unterschiedliche Länge und Komplexität der Artikel eröffnen Möglichkeiten der Binnendifferenzierung. Nachfolgend kann ein Rechercheauftrag zu weiteren Fallbeispielen oder Auswirkungen des Klimawandels in der eigenen Region erteilt werden.

Das Herzstück des Heftes stellen Handlungsmöglichkeiten eines jeden einzelnen und Klimaschutzmaßnahmen dar. Das Themenheft macht deutlich, dass das menschliche Verhalten gegenüber den natürlichen Ressourcen neu gestaltet werden muss. Dies sollte auch eine der wichtigsten Erkenntnisse des Unterrichts sein.

Besonders für die Sekundarstufe I eignet sich dazu die Collage Im Grunde ganz einfach – Mit diesen Klimaschutzmaßnahmen erreichst du am meisten . Die Collage ist gestaltet wie ein Wimmelbild und fasst Handlungsoptionen zusammen, mit denen man CO2 im alltäglichen Leben einsparen kann. Grundlage dafür ist, dass den SuS die Bedeutung von Kohlenstoffdioxid für die Klimaveränderung bekannt ist. Ausgehend von der Collage können die SuS Handlungsanweisung für ihren Alltag formulieren und diese z.B. in Form einer Broschüre oder eines kurzen Informationsfilms gestalten.

Für den Unterricht in der Sekundarstufe II bietet sich zusätzlich der Beitrag Ach du lieber Himmel an. Dieser Artikel thematisiert auf amüsante Weise den eigenen ökologischen Fußabdruck und die Frage in wie weit jeder einzelne seinen Lebensstil verändern kann.

In der Oberstufe kann des Weiteren die Ebene der Handlungsmaßnahmen für das alltägliche Leben durch Handlungsmaßnahmen auf globaler Ebene erweitert werden, u.a. mit dem Artikel Wir retten die Welt , der die Rolle von Klimakonferenz verhandelt oder mit dem Artikel Die Kurve kriegen , in dem die Verkehrswende thematisiert wird.

Fazit

Das Material eignet sich besonders für den Einsatz in der politischen Bildung – auch wenn es nicht direkt als Unterrichtsmaterial konzipiert wurde. Es kann sowohl die Materialgrundlage für eine Stunde als auch für eine ganze Sequenz darstellen, da es das Thema aus den wichtigsten Perspektiven behandelt. Für das Material spricht auch die hohe SuS-Nähe: Neben der Schwierigkeit der Texte und der Themenauswahl ist auch die äußere Gestaltung sehr SuS-gerecht.

Zugriff

Das Themenheft fluter ist frei verfügbar unter dem Link Externer Link: https://www.fluter.de/heft70.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Im Folgenden als SuS abgekürzt.

  2. Schlüter, Nadja: Stop - Greta Thunberg ist nicht alleine: junge Klimaaktivisten weltweit. In: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Ausg. 70: Thema Klimawandel. Hrsg.: bpb, Frühjahr 2019, S. 10 – 12.

  3. Brake, Michael: Wie warm wird’s wirklich? Die wichtigsten Erkenntnisse der Klimaforscher einmal schlön kompakt. In: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Ausg. 70: Thema Klimawandel. Hrsg.: bpb, Frühjahr 2019, S. 20-21.

  4. Die Global ideas-Flime bieten Hintergrundinformationen zum Themenkomplex Klimawandel und Klimaschutz. Mit einer Länge von ca. 2 Minuten lassen sie sich gut in eine Unterrichtsstunde integrieren. Online unter: Interner Link: https://www.bpb.de/mediathek/218806/global-ideas-infofilme.

  5. Franziska: Nah am Wasser. In: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Ausg. 70: Thema Klimawandel. Hrsg.: bpb, Frühjahr 2019, S. 12 – 15.

  6. Radunski, Michael: Die polare Seidenstraße. In: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Ausg. 70: Thema Klimawandel. Hrsg.: bpb, Frühjahr 2019, S. 9.

  7. Lisa: Aufgeheizte Konflikte. In: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Ausg. 70: Thema Klimawandel. Hrsg.: bpb, Frühjahr 2019, S. 28.

  8. Prenzel, Niklas, Rohlmann, Bene: Im Grunde ganz einfach. In: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Ausg. 70: Thema Klimawandel. Hrsg.: bpb, Frühjahr 2019, S. 26 – 28.

  9. Pötter, Bernhar: Wir retten die Welt. In: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Ausg. 70: Thema Klimawandel. Hrsg.: bpb, Frühjahr 2019, S. 22 – 24.

  10. Geisler, Sara: Die Kurve kriegen. In: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Ausg. 70: Thema Klimawandel. Hrsg.: bpb, Frühjahr 2019, S. 49.

Jana Tobschall ist Gymnasiallehrerin in Münster.