Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht Nr. 99: Bevölkerungsentwicklung und Renten | bpb.de

Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht Nr. 99: Bevölkerungsentwicklung und Renten

Marcus Kemmerich

/ 4 Minuten zu lesen

"Deutschland stirbt aus!", "Fremd sein im eigenen Land, weil es mehr Migranten als 'Deutsche' gibt.", "Armut im Alter", "Neuverhandlung des Generationenvertrags" – dies sind einige der Thesen, die die politischen Diskussionen um den demografischen Wandel in Deutschland in den letzten Jahren mitbestimmt haben. Ältere Menschen haben Sorge um die finanzielle Sicherheit ihres Lebensabends. Zunehmend antidemokratische Gruppierungen haben Angst vor "Überfremdung" im eigenen Land und machen ihrer Stimmung daher mittels fremdenfeindlicher Hetze Luft. Finanzpolitiker fordern, dass die Rentenpläne der Bundesrepublik neu justiert werden müssen, weil der Sozialstaat durch den demografischen Wandel an seine Grenzen kommt.

Insgesamt sind dies aber Themen, die nur wenig direkten Lebensweltbezug für Schülerinnen und Schüler haben. Damit ihnen die Relevanz für das eigene Leben etwas klarer gemacht werden kann, ist es umso wichtiger, dass Heranwachsende in der Schule mit diesen Aspekten konfrontiert werden. Die Ausgabe Nr. 99 der "Themenblätter im Unterricht" greift dieses Anliegen in komprimierter Form auf.

Aufbau des Materials

Die vorliegende Ausgabe folgt dem üblichen Muster der Reihe. Sechs Lehrerblätter mit Hintergrundinformationen, Diagrammen und Karikaturen dienen der unterrichtsplanenden Auseinandersetzung mit der Thematik. Es folgen zwei Kopiervorlagen und zwei Arbeitsblätter, welche die eigentliche Basis für den Unterricht bilden. Die Materialien sind so konzipiert, dass sie ohne Verfassertexte auskommen, um Sachkompetenz zu erwerben. Stattdessen liegt der Fokus auf Arbeitsaufträgen und Diagrammen, durch deren Bearbeitung die Schülerinnen und Schüler selbstständig Wissen zu den Themen Demografie und Rente erlangen sollen. Zudem finden sich Lösungen zu den Arbeitsaufträgen in den Lehrerblättern.

Die Materialien sind sinnvoll aufgebaut, insofern die ersten Aufgaben eher auf den Erwerb von Sach- und Methodenkompetenz zielen, während die folgenden Aufgaben vor allem reflektierende und deutende Kompetenzen in Bezug auf das Thema fördern sollen. Grundsätzlich ist die Konzeption der Themenblätter positiv hervorzuheben: Es besteht kaum Mehrarbeit für die Lehrkraft, außer einer kurzen Auseinandersetzung mit dem Thema, unter anderem auf Basis der Lehrerblätter. Die Kopiervorlagen und Aufgabenblätter sind bereits vollständig methodisch-didaktisch aufbereitet und eignen sich für eine komplette Doppelstunde.

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Das Thema ist spannend für den Einsatz im Unterricht, da es viele Anknüpfungspunkte in Themenkomplexen unterschiedlicher Fächer gibt und somit fächerübergreifendes Arbeiten ermöglicht wird. Naheliegend ist eine Auseinandersetzung in den Fächern Politik und Sozialwissenschaften, aber auch im Fach Geschichte, bzw. Gesellschaftslehre, wäre das Themenblatt sinnvoll einsetzbar - Beispielsweise für eine Gegenüberstellung im Sinne eines historischen Längsschnittes, in dem der heutige demografische Wandel und die Rentenpolitik mit der Einführung der Rentenversicherung durch Bismarck im ausgehenden 19. Jahrhundert verglichen wird. Wie sah eigentlich das Leben und die Vorsorge alter Menschen vor der Etablierung einer Rentenversicherung aus? könnte als mögliche Leitfrage dienen. Einsatzmöglichkeiten im Ethik- oder Philosophieunterricht sind ebenso gegeben, wenn die ethischen Aspekte des demografischen Wandels in den Vordergrund gerückt werden: Ist unsere steigende Lebenserwartung durch beständigen Fortschritt in Medizin und Technologie auch problematisch?

Im konkreten Unterrichtseinsatz bieten die Arbeitsblätter den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der Analyse und Interpretation von unterschiedlichen Diagrammen und Bevölkerungspyramiden auseinanderzusetzen. Die einleitenden Aufgaben können wohl am sinnvollsten in Einzelarbeit geleistet werden. Für einen Austausch der Ergebnisse bietet sich eine anschließende Partnerarbeit an, bevor offen im Plenum diskutiert werden kann.

Das Arbeitsblatt B bietet zudem die Möglichkeit einer etwas ausführlicheren Gruppenarbeit mit einer Plakatpräsentation als Ergebnissicherung, da ein Teil der Aufgaben eine Recherche erfordert. Zudem ist die Aufgabe 3, mit Fokus auf einer mathematisch basierten Auswertung, für die Bearbeitung in Einzelarbeit eventuell auch zu anspruchsvoll, weshalb eine Gruppe hier erfolgreicher arbeiten könnte. Spannend ist vor allem M3 des Arbeitsblattes B, da die Schülerinnen und Schüler selbst überlegen sollen, wie viel Zeit sie für einzelne Lebensabschnitte (Schule und Ausbildung, Erwerbsarbeit mit Familienarbeit und Erziehung, sowie der Ruhestand) aufbringen wollen würden. Hier bietet sich die beste Möglichkeit, mit Hilfe der Materialien einen Lebensweltbezug herzustellen, da die Schülerinnen und Schüler ebenfalls errechnen sollen, wie lange sie in ihrem individuellen Wunschfall auf die Unterstützung durch den Sozialstaat angewiesen wären. Gleichzeitig eröffnen sich hier Anknüpfungspunkte, mit denen sich die Aufgaben, Möglichkeiten, aber auch Grenzen eines Sozialstaats diskutieren lassen.

An diesem Beispiel lässt sich ein weiterer Pluspunkt der Materialien hervorheben: das Gros der Aufgaben bietet immer wieder Gelegenheiten und Grundlagen, um über die zentralen Aspekte des demografischen Wandels und dessen Folgen im Plenum zu diskutieren.

Zugriff

Interner Link: http://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/170682/bevoelkerungsentwicklung-und-renten

Fussnoten