Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Im Praxistest: Projekttag "Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938" | bpb.de

Im Praxistest: Projekttag "Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938"

Thomas von Pluto-Prondzinski

/ 2 Minuten zu lesen

Der 9. November – kaum ein anderer Tag in der neueren deutschen Geschichte ist von so ambivalentem Charakter. Brach sich mit der Ausrufung der ersten Republik 1918 und dem Fall der Berliner Mauer 1989 zweimal die Demokratie Bahn gegen monarchische und diktatorische Systeme, so fällt auf diesen Tag auch jenes Ereignis, das den vorläufigen Höhepunkt der antisemitischen Politik des totalitären NS-Regimes markiert: die Pogromnacht vom 9. zum 10. November 1938, die sich nun zum 80. Mal jährt.

Ein umfangreiches Material-Paket bietet hierzu die Reihe Themen und Materialien an, das derzeit als kostenloser PDF-Download zur Verfügung steht.

Konzeption des Materials

In vier Kapiteln wird das Ereignis thematisch unterteilt und der Blick auf die Ergebnisse und Folgen der Pogromnacht, die Täter und Opfer, die Inszenierung seitens des Regimes und auf die Einordnung des Pogroms im Kontext der NS-Politik gelenkt. Hinzukommt ein einführendes Kapitel für Lehrkräfte, in dem der Forschungsstand fundiert zusammengefasst und der Aufbau des Materials vorgestellt wird. Beachtlich ist die Fülle und Differenziertheit des ausgewählten Materials, das sich als thematische Quellensammlung verstehen lässt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf multiperspektivischen zeitgenössischen Quellen, lediglich ein Historikerurteil ist in die Sammlung eingegangen. So umfasst das Material unter anderem Fotografien, Listen, Zeitungsartikel in- und ausländischer Presse, Ego-Dokumente, Konferenzniederschriften, Presseanweisungen und geheime Gestapo-Fernschreiben. Einzelne Quellen aus den Kapiteln werden ferner als separater Download in höherer Auflösung bereitgestellt.

Jedem Kapitel ist ein inhaltlich-didaktischer Kommentar vorangestellt, dem die Arbeitsblätter für die Lernenden folgen. Die Arbeitsaufträge beziehen sich in der Regel auf mehrere Quellen und folgen zumeist einem ähnlichen Muster: Zunächst wird das Material erschlossen, indem Informationen herausgearbeitet werden. In einem zweiten Schritt sollen die erarbeiteten Inhalte genutzt werden, um Entwicklungen, Ergebnisse oder Ereignisse zu erklären oder zu beurteilen.

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Das Material richtet sich vornehmlich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und ist als Grundlage für einen Projekttag zu den Novemberpogromen von 1938 angelegt, der auch in einer Projektwoche zum 9. November in der deutschen Geschichte gedacht werden kann. Dabei steht das forschend-entdeckende Lernen im Zentrum.

Aufgrund der Fülle der Quellen ist ein kooperatives und arbeitsteiliges Vorgehen ratsam, gleichwohl auch die individuelle Auseinandersetzung der Lernenden mit dem Gegenstand in Einzelarbeit denkbar ist. Eine Herausforderung stellt je nach Lerngruppe das sprachliche Niveau der Quellen dar, da auf Annotationen gänzlich verzichtet wurde. Innerhalb eines Projekttages ist die Bearbeitungsreihenfolge der Module flexibel, da sie nicht unmittelbar aufeinander aufbauen.

Für den Unterricht außerhalb eines Projekttages lässt sich das Material auf Grund seines modularen Aufbaus ebenso nutzen, sofern der Kontext des Pogroms den Lernenden bekannt ist. So kann mittels eines Kapitels ein gewünschter Aspekt vertiefend erschlossen werden. Der Idee einer Quellensammlung folgend, bietet sich das Material als Fundus für den eigenen, individualisierten Unterricht an – zumal als Zugang zu entlegeneren Archivalien abseits der gängigen Lehrbuchquellen.

Zugriff

Interner Link: Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938

Fussnoten

Dr. Thomas von Pluto-Prondzinski ist Lehrer an einer Berliner Sekundarschule und unterrichtet die Fächer Deutsch und Geschichte.