Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Radikalisierung und Extremismus | bpb.de

Radikalisierung und Extremismus

Themenfelder:

Politischer Extremismus

Stichworte:

Radikalisierungsprozesse
Extremismusformen
Radikalisierung

Zielgruppe(n):

Multiplikator*innen; Dozent*innen

Bildungskontext(e):

Ausbildung (mittlerer Dienst)
Studium (gehobener Dienst)
Studium (höherer Dienst)
Fortbildung
Dienstunterricht/dezentrale Fortbildung/Schulungen

Typus der Planungs-/ Umsetzungshilfe:

Zum Bildungskonzept liegen Bildungsmaterialien in den folgdenden Formen vor:

  • Sonstiges: Präsentationsvorlage
In der Praxis seit:

2018

Inhaltliche Schwerpunktsetzung

Das Angebot ist als Impulsgeber für Lehrgespräche konzipiert worden und eignet sich als Grundlage für einen Einstieg in die folgenden Themen:

  • Radikalisierung als Prozess

  • Extremismus

  • Deradikalisierung und Extremismusprävention

  • Verschiedene Facetten des Extremismus

Kompetenzerwerb/Zielsetzung

Die Zielgruppe kennt den Unterschied zwischen Radikalisierung, Extremismus und Deradikalisierung. Sie versteht die dahinterliegenden Prozesse, sodass sie auf die einzelnen Facetten des Extremismus angewendet werden können.

Sonstige Aspekte

Die Präsentation ist grundsätzlich für die Gestaltung einer 90-minütigen Veranstaltung geeignet. Sie kann bei den Autorinnen (siehe unten) angefragt werden.

Anbietende Person(en) bzw. Organisation(en)

Kontakt:
Michaela Wendekamm
Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
E-Mail: Externer Link: michaela.wendekamm@polizei.rlp.de
Internet: Externer Link: https://www.polizei.rlp.de/de/die-polizei/dienststellen/hochschule-der-polizei-rheinland-pfalz/

Lena Lehmann
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsens e.V.
E-Mail: Externer Link: lena.lehmann@kfn.de
Internet: Externer Link: https://kfn.de/

Profil

Bei der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz werden an drei Standorten die Polizeikommissar*innen des Landes Rheinland-Pfalz im Bachelorstudiengang Polizeidienst ausgebildet. Zudem bietet die Hochschule vielfältige und aktuelle Fortbildungsangebote an. Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) in ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen einer institutionellen Förderung finanziert.

Polizeibezug/Referenzen

Dr. Michaela Wendekamm ist seit 10 Jahren in der Sicherheitsforschung tätig und war fünf Jahre an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) mit vielfältigen Themen der Polizei betraut. Sie war unter anderem an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) NRW als Lehrbeauftragte tätig und ist seit 2019 Dozentin an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz. Dr. Lena Lehmann setzt sich seit 2009 wissenschaftlich mit dem Themenfeld Polizei und Sicherheit auseinander. Sie verfügt über mehrjährige Lehrerfahrung, u.a. durch ihre Tätigkeit als Lehrende am Fachbereich Kriminalpolizei, BKA. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN).