Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Jugend, Jugendkulturen und Islam in Deutschland - Zwischen Antimuslimischem Rassismus, alltäglichem Leben und Islamismus: Hintergründe, Sensibilisierung und Handlungsoptionen | bpb.de

Jugend, Jugendkulturen und Islam in Deutschland - Zwischen Antimuslimischem Rassismus, alltäglichem Leben und Islamismus: Hintergründe, Sensibilisierung und Handlungsoptionen

Themenfelder:

Politischer Extremismus
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Stichworte:

Jugendkulturen
Islam
Islamismus
Antimuslimischer Rassismus
Interkulturelle Kompetenz

Zielgruppe(n):

Polizeischüler*innen
Studierende (Diplom, Bachelor)
Studierende (Master)
Einzeldienst
Geschlossene Einheiten
Führungskräfte (gehobener, höherer Dienst)
Multiplikator*innen; Dozent*innen
Polizei als "Nebenzielgruppe"

Bildungskontext(e):

Ausbildung (mittlerer Dienst)
Studium (gehobener Dienst)
Studium (höherer Dienst)
Fortbildung
Dienstunterricht/dezentrale Fortbildung/Schulungen

Format/Methodik:

Workshop
Übung/Training
Rollenspiel
Seminar
Vorlesung
Gruppenarbeit

Teilnehmerzahl:

5 bis 25

Zeitansatz:

< 1/2 Tag
1/2 bis 1 Tag
> 1 Tag bis < 2 Tage

Bedarf an externen Referent*innen:

Ja

In der Praxis seit:

2007

Inhaltliche Schwerpunktsetzung

Im Angebot werden die Inhalte des Spannungsverhältnisses von Jugendlichen aufgezeigt, die einen Bezug zum Islam haben. Dabei wird einerseits auf rassistische und diskriminierende Mechanismen wie Antimuslimischer Rassismus eingegangen. Andererseits werden die Hinwendung zu islamistischen Tendenzen und Radikalisierungswege thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschäftigung mit Stereotypen und Begrifflichkeiten, die das gesellschaftliche Bild des "Islam" mitbestimmen (z.B. Scharia, Salafismus, Djihadismus, etc.).
Handlungsoptionen sollen dadurch ermöglicht werden, dass sich die Teilnehmenden einerseits mit ihren persönlichen Denkmustern auseinander setzen und andererseits über die unterschiedlichen muslimischen Jugendkulturen aufgeklärt werden. Der Blick auf die Lebenswirklichkeiten und Identitätsmarker muslimischer Jugendlicher soll dazu dienen, die Teilnehmenden für Widersprüchlichkeiten und mehrdeutiges Verhalten im Kontext Islam zu sensibilisieren.

Kompetenzerwerb/Zielsetzung

Ein besonderes Augennmerk liegt auf Sozialkompetenzen, Empathie, interkultureller Kompetenz und Handlungskompetenzen im bildungspolitischen und pädagogischen Bereich. Den Polizist*innen wird das Grundwissen mitgegeben, sich im spannungsreichen Verhältnis zwischen Jugendphase, Rassismusmechanismen und Radikalisierung sicher zu bewegen. Den Teilnehmenden sollen mithilfe des Seminars alternative Denkmuster bereitgestellt werden, die auf einen diverseren Umgang mit muslimischen Jugendlichen abzielen.

Ablaufplanung
  1. Begrüßung

  2. Vorstellung des Programms, Klärung der Rahmenbedingungen, Wünsche, Erwartungen

  3. Kennenlernen

  4. Thematischer Einstieg, Assoziationsübung, Vorwissen, Vorurteile

  5. Inhaltliche Vertiefung (entsprechend der spezifischen Themenschwerpunkte) mit unterschiedlichem Formaten (Gruppenübungen, Einzel-, Partnerarbeit, Vortrag, Medien, etc.)

  6. Auswertung

Durchführungshinweise

Das Angebot kann beim Anbieter in Berlin stattfinden oder bei den Nutzer*innen vor Ort (bundesweit).
Die Veranstaltungen können flexibel gebucht werden. Der zeitliche Umfang beträgt eine Spanne von ca. 1,5 Stunden bis zu zwei Tagen, entsprechend werden das Konzept und der zeitliche Ablauf angepasst.

Ergänzende Hinweise

Es werden keine Vorkenntnisse seitens der Teilnehmenden vorausgesetzt. Benötigt werden ggf. folgende Räumlichkeiten/Lehrmittel:

  • Raum mit Tischen und Stühlen

  • Moderationsmaterialien (Pinnwand, Flipchart)

  • Technik (Computer, Beamer, Boxen, Internet)

Anbietende Person(en) bzw. Organisation(en)

Kontakt:
Gabriele Rohmann
Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstraße 3
10965 Berlin
Tel.: +49 (0)30 61203323
E-Mail: Externer Link: gabi.rohmann@jugendkulturen.de
Internet: Externer Link: www.jugendkulturen.de

Profil

Das Archiv der Jugendkulturen ist ein Kompetenzzentrum für Jugendkulturen. Es sammelt, erforscht und vermittelt seit 1998 Kenntnisse zu Jugendkulturen und deren Lebenswelten, mit dem Anspruch, eine von Werturteilen freie, aber dennoch kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit Jugendszenen zu ermöglichen. Das Archiv betreibt eine Präsenzbibliothek in Berlin, publiziert zu Jugendkulturen, berät Behörden und andere Organisationen und realisiert Veranstaltungen mit Szeneangehörigen für Erwachsene und Jugendliche zu Themenfeldern der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Kontext von Jugendszenen.

Polizeibezug/Referenzen

Das Archiv der Jugendkulturen arbeitet seit den 1990er Jahren in der polizeilich-politischen Bildungsarbeit im Themenbereich Jugendkulturen, Jugendgruppen, Gewalt, Extremismus, Prävention und hat an Polizeihochschulen in mehreren Bundesländern (z.B. Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Sachsen) zahlreiche Vorlesungen und Fortbildungen realisiert. Außerdem bestehen darüber hinaus einzelne Kooperationen mit Polizeibehörden aus Brandenburg und Sachsen.