Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Spielower Bürgerbudget – Demokratie-Planspiel für Jugendliche | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Das Spielower Bürgerbudget – Demokratie-Planspiel für Jugendliche

Teilnehmerzahl:

Mind. 10 bis max. 32

Zielgruppe:

Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsschule, Erwachsenenbildung

Zeitbedarf:

unbestimmt - Die Spieldauer variiert je nach der Zahl der Teilnehmenden und beträgt zwischen vier und fünf Zeitstunden (ohne Pausen).

Preis Materialien od. Lizenz:

Kostenlos

Preis Durchführung:

Minimale Kopierkosten

Benötigte Ausstattung:

PC oder Beamer mit USB-Port für begleitende PowerPoint-Präsentation. Kopiermöglichkeit für einzelne Spielmaterialien.

Kurzbeschreibung:

In der fiktiven brandenburgischen Stadt Spielow wurde das jährliche Bürgerbudget ausgeschrieben. Sieben gesellschaftliche Gruppen der Stadt möchten ihre Vorschläge einreichen, wofür das Geld aus dem Bürgerbudget verwendet werden soll. Sie haben alle sehr unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse. Über die Vorschläge abgestimmt wird am „Tag der Entscheidung“, den die Rathauscrew organisiert. Höchstens drei Vorschläge können verwirklicht werden. Wer wird wohl in diesem Jahr den eigenen Vorschlag am geschicktesten konzipieren und beim Stimmenfang punkten?

Zielsetzung:

Das Planspiel kann in der schulischen und außerschulischen Demokratiebildung genutzt werden. Es eignet sich für Kommunen mit und ohne Bürgerbudget, um Beteiligungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene kennenzulernen.
Durch die Erarbeitung eigener Vorschläge für das fiktive Bürgerbudget wird deutlich, dass eigenes Engagement zu konkreten Verbesserungen des Lebensumfelds führen kann. Das Planspiel schafft spielerisch ein Bewusstsein dafür, was für die Vorschlagserarbeitung wichtig ist und wie Stimmen für den eigenen Vorschlag gewonnen werden können. Hierdurch werden die Chancen von Jugendlichen bei einer Teilnahme am realen Bürgerbudget erhöht. Das im Planspiel erworbene Wissen über Beteiligungsmöglichkeiten kann anschließend direkt bei Bürgerbudgets, Jugendbudgets, Schüler*innen-Haushalten und anderen Beteiligungsverfahren angewendet werden. Das Erleben von Mitwirkungsmöglichkeiten in der Demokratie soll schließlich dazu beitragen, ein Demokratiebewusstsein zu fördern und die Resilienz gegen anti-demokratische Tendenzen zu stärken.

Spielablauf:
  • Spieleinführung & Gruppeneinteilung

  • Phase 1: Entwicklung von Bürgerbudget-Vorschlägen

  • Phase 2: Vorbereitung des „Tags der Entscheidung“

  • Phase 3: Präsentation der Vorschläge

  • Phase 4: Unterstützer*innen gewinnen

  • Phase 5: Bekanntgabe von Änderungen

  • Phase 6: Abstimmung

  • Reflexion

Materialien oder Planspielordner:

Spielkarton enthält: Namensanstecker, Gruppenprofile, Stadtprofil, Flyer "Das Spielower Bürgerbudget", Gruppenaufträge, Stadtplan Spielow Din A4 (Kopiervorlage), Ideensammlung zur Vorschlagseinreichung (Kopiervorlage), Einreichungsformular (Kopiervorlage), Preistabelle, Abstimmungsregeln, Stimmtaler, Würfel, begleitende Präsentation (auf USB-Stick), Einführungsheft zum Spielstart, Ereigniskarten, Tischaufsteller; Stadtplan Spielow Din A2 (zum Aufhängen im Raum), Spielanleitung
Externer Link: https://jugend-budget.de/wp-content/uploads/2024/06/JUBU_Planspiel-BB_Selbstdruck_1_Materialien_gesamt.pdf

Inhaltliche Vorbereitung der Teilnehmer:

Weder Vorbereitung noch Vorkenntnisse benötigt

Vorschläge zur Seminargestaltung:

Zusätzlich benötigte Materialien: "Wahlurnen" (Behälter, in die Stimmtaler eingeworfen werden können), Workshop-Materialien (Flipchartpapier, Klebezettel, Moderationskarten, Marker in verschiedenen Farben ...), Din-A4-Umschläge (optional), akustisches Signal (optional), Internetzugang (optional). Wir empfehlen, die Spieleinführung und die Abschlussreflexion im Stuhlhalbkreis durchzuführen. Für die Arbeit in Kleingruppen wird ein Tisch pro Gruppe benötigt. Die begleitende Präsentation wird für alle im Raum sichtbar projiziert. Es bedarf außerdem der Möglichkeit, im Verlaufe des Planspiels bis zu 7 Flipchart-Plakate im Raum aufzuhängen.

Anmerkungen:

Auf der JUBU-Webseite gibt es ein Einführungsvideo in das Planspiel.
Externer Link: https://jugend-budget.de/planspiel/

Anbieter:
mitMachen e. V.
Projekt JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets
Katrin Wolschke

E-Mail: Externer Link: kontakt@jugend-budget.de
Website: Externer Link: https://jugend-budget.de/