Teilnehmerzahl: |
Mind. 18 bis max. 35 |
---|---|
Zielgruppe: |
Sekundarstufe I |
Zeitbedarf: |
mehrtägig - Das Planspiel umfasst vier Module, die auf zwei bis vier Tage verteilt werden können. |
Preis Materialien od. Lizenz: |
Die Spielanleitung (Planspiel-Heft) kann gegen eine Gebühr von 2,- € bestellt werden. Die Rollenprofile und weiterführenden Unterlagen und Materialen stehen kostenfrei zum Download. |
Preis Durchführung: |
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg führt das Planspiel mit eigenen geschulten Mitarbeitenden für Gruppen aus Baden-Württemberg durch. Pro Spieltag und Gruppe stellen wir 300,- € in Rechnung. Für Gruppen außerhalb Baden-Württembergs auf Anfrage. |
Benötigte Ausstattung: |
1 Raum für die Gesamtgruppe mit Tischen und Stühlen, 2-4 Gruppenräume, Beamer, Flipchart/Moderationstafel, Schlüsselbänder mit Karabinerhaken/ Lanyards für jede:n Mitspieler:in für die Rollenkarten |
An einem konkreten Beispiel durchlaufen die Teilnehmenden den Prozess einer Gemeinderatsentscheidung. Das Planspiel hat drei Themen zur Auswahl, zu denen sich die unterschiedlichen Fraktionen und Akteur:innen zunächst informell eine Meinung bilden, Stellungnahmen abgeben, verhandeln und Kompromisse aushandeln. Abschließend kommt es zu einer Entscheidung in der Gemeinderatssitzung. Idealerweise wird für den letzten Tag nach Abschluss des Spiels eine Begegnung und ein Gespräch mit "echten" Kommunalpolitiker:innen organisiert.
Zielsetzung:Ziel ist es, Jugendliche ab Klassenstufe 8 am Beispiel der Kommunalpolitik mit demokratischen Entscheidungsprozessen vertraut zu machen sowie das Interesse an Kommunalpolitik und kommunalpolitische Themen zu fördern. Die Jugendlichen können erleben, wie Kommunalpolitik ihr tägliches Leben beeinflusst.
Das Planspiel greift die Anforderungen der Lehrpläne in Baden-Württemberg auf, die die Vermittlung von Grundlagen der parlamentarischen Demokratie vorsieht und dabei die Gemeindeebene ausdrücklich als Beteiligungsraum erwähnt.
Das Planspiel vermittelt Grundkenntnisse über die Akteur:innen der Kommunalpolitik sowie über die Entscheidungsprozesse innerhalb einer Gemeinde. Außerdem werden die Beteiligungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger angesprochen. Im Planspiel werden darüber hinaus soziale Kompetenzen trainiert wie Teamarbeit, eigenverantwortliches Handeln, argumentatives Diskutieren, Kompromissfähigkeit und der Umgang mit Mehrheitsentscheidungen in einer Demokratie. Sehr zu empfehlen ist abschließend der Dialog mit realen Kommunalpolitiker:innen in der jeweiligen Gemeinde.
Einführung in die Grundlagen von Kommunalpolitik
Einfinden in die jeweiligen Rollenprofile
1. Spielphase: Meinungsbildung innerhalb der Gruppe, informelle Gespräche mit anderen Fraktionen und Gruppen, Sondieren der Lage. Neben vorbereiteten Beschlussvorlagen und fact sheets können die Gruppen auf Grundlage ihrer Rollenprofile auch eigene Ideen entwickeln und zur Abstimmung stellen. Derzeit aufbereitete Themenbeispiele: Neugestaltung eines Industriegebiets & Bau einer Windkraftanlage
2. Spielphase: Gemeinderatssitzung mit Abstimmung
Abschlussgespräch und gemeinsame Auswertung
Vorbereitetes Gespräch mit Kommunalpolitiker:innen
Heft zum Bestellen und Material zum Download auf der Homepage der LpB BW
Externer Link: https://www.lpb-bw.de/planspiel-stuttingen
Die inhaltliche Vorbereitung ist in das Planspiel integriert.
Anbieter:
Landeszentrale für politische Bildung BW
Fachbereich Jugend und Politik
Angelika Barth
E-Mail:
Externer Link: angelika.barth@lpb.bwl.de
Website:
Externer Link: https://www.lpb-bw.de/jugend-politik