Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Planspiel "Stadtrat" | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Planspiel "Stadtrat"

Teilnehmerzahl:

Mind. 18 bis max. 30

Zielgruppe:

Sekundarstufe I

Zeitbedarf:

bis zu 1/2 Tag - 3,5 Zeitstunden

Preis Durchführung:

Die Durchführung des Planspiels ist an Schulen im Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge kostenlos. Schulen in anderen Landkreisen Sachsens erhalten auf Anfrage ein Angebot.

Kurzbeschreibung:

Das Planspiel "Stadtrat" bietet Schüler:innen die Möglichkeit, selbst in die Rolle eines Stadtratsmitglieds zu schlüpfen und sich gemeinsam mit ihren Parteikolleg:innen für die Umsetzung ihrer Ideen für die Stadt einzusetzen. Dazu wird ein fiktives Szenario aus der fiktiven Stadt "Gligesheim" vorgegeben.

Zielsetzung:
  • Vertiefung und Festigung der Prinzipien der Kommunalpolitik, des Ablaufs einer Stadtratssitzung sowie der Arbeitsweisen der beteiligten Personen

  • Entwicklung von Strategien zur Problemlösung und Kommunikationskompetenzen

  • Akzeptanz unterschiedlicher Standpunkte

Spielablauf:

In der fiktiven Stadt "Gligesheim" muss der Stadtrat die schwierige Entscheidung zwischen dem Bau eines Spielplatzes und dem Bau eines Seniorenparks treffen. Die Mitglieder der einzelnen Fraktionen tauschen sich zunächst fraktionsintern über ihre Ziele und Pläne aus und haben im Anschluss die Möglichkeit, mit anderen Parteien nach inhaltlichen Überschneidungen zu suchen und gemeinsame Anträge in den Stadtrat einzubringen. In der finalen Stadtratssitzung wird über die Anträge abgestimmt.

Anbieter:
Aktion Zivilcourage e.V.

E-Mail: Externer Link: t.kemmesies@aktion-zivilcourage.de
Website: Externer Link: https://www.glaesernestadt.de/