Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mutig handeln! – Ein Planspiel zu Antisemitismus | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Mutig handeln! – Ein Planspiel zu Antisemitismus

Teilnehmerzahl:

Mind. 10 bis max. 30

Zielgruppe:

Sekundarstufe II, Hochschule

Zeitbedarf:

1-tägig - Insgesamt sollten für die Umsetzung des Konzepts mindestens sechs Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten (exklusive Pausenzeiten) angesetzt werden. Das Planspiel gliedert sich in drei Module (Einführung, Umsetzung des Planspiels und Reflexion). Es wird empfohlen, alle drei Module an einem Tag durchzuführen.

Preis Materialien od. Lizenz:

Die Materialien stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung. Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE, Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.

Kurzbeschreibung:

In einer fiktiven Stadt namens Mutigenstein sollen die Mitglieder der Geschichtswerkstatt „Handeln statt Vergessen“ gemeinsam entscheiden, wie sie mit antisemitischen Anfeindungen umgehen. Diese geschahen in Folge einer Straßenumbenennung zu Ehren zweier couragierter Schwestern, die während des Zweiten Weltkriegs ein jüdisches Ehepaar vor der Verfolgung geschützt hatten. Mithilfe der Planspiel-Methode sollen sich die teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen dem Themenkomplex „Antisemitismus“ spielerisch nähern. Dadurch soll eine Sensibilisierung für Antisemitismus im Alltag und die Stärkung von Zivilcourage erreicht werden.

Zielsetzung:

Das Planspiel zielt darauf ab, junge Menschen zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit Antisemitismus im Alltag anzuregen. Im Vordergrund stehen hierbei Abwägungen und Diskussionen, um geeignete Reaktionsmechanismen auf unterschiedliche Formen antisemitischer Anfeindungen zu finden.

Spielablauf:

Im Zentrum des Planspiels stehen konkrete antisemitische Anfeindungen, denen sich die Geschichtswerkstatt „Handeln statt Vergessen!“ in der fiktiven Stadt Mutigenstein ausgesetzt sieht. Für die Umsetzung dieses Planspiels stehen drei Spielvarianten (d. h. unterschiedliche Konstellationen in Bezug auf die Intensität und den Kontext der antisemitischen Anfeindung) zur Auswahl, sodass eine Anpassung an die jeweilige Zielgruppe möglich ist.
Die Teilnehmenden übernehmen für die gesamte Dauer des Planspiels die Rolle von Akteur*innen und Vertreter*innen, die in der Geschichtswerkstatt aktiv sind. Sie müssen sich in den jeweiligen persönlichen Hintergrund ihrer Rolle hineinarbeiten, sich innerhalb ihrer Gruppe möglichst auf gemeinsame Positionen einigen und diese vertreten, miteinander diskutieren sowie Kompromisse finden.
Am Ende des Planspiels gilt es, einen mehrheitsfähigen oder – im besten Fall – von Konsens getragenen Vorschlag, wie die Geschichtswerkstatt als Ganzes auf die Anfeindungen reagieren sollte, zu finden. Im Nachgang sollte sich eine Auswertung anschließen, um alle Fragen und Beobachtungen, die im Laufe der Planspielphasen aufgetreten sind, gemeinsam zu besprechen. Darüber hinaus sollten hierbei auch das Szenario und die Ergebnisse des Planspiels mit der Realität abgeglichen werden.

Materialien oder Planspielordner:

Externer Link: www.volkshochschule.de/verbandswelt/projekte/politische_jugendbildung/formulare/formular-download-planspiel_antisemitismus.php

Anmerkungen:

Externer Link: https://www.volkshochschule.de/planspiel-antisemitismus

Anbieter:
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)
Team der Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV

E-Mail: Externer Link: politischejugendbildung@dvv-vhs.de
Website: Externer Link: www.politischejugendbildung.de