Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Planspiel Marktwirtschaft – Gewinnstreben und Gemeinwohl-Ökonomie spielerisch erleben | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Planspiel Marktwirtschaft – Gewinnstreben und Gemeinwohl-Ökonomie spielerisch erleben

Teilnehmerzahl:

Mind. 4 bis max. 30

Zielgruppe:

Sekundarstufe II, Berufsschule, Erwachsenenbildung

Zeitbedarf:

unbestimmt - 150 – 195 Minuten

Preis Materialien od. Lizenz:

Das Produkt steht unter einer „Creative Commons BY-NC-SA 4.0. International Lizenz“: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/. Das heißt, Sie dürfen das Material unter folgenden Bedingungen vervielfältigen, verbreiten, remixen, verändern und darauf aufbauen: Namensnennung des Herausgebers, Angabe von Änderungen, keine kommerzielle Nutzung, Weitergabe unter gleichen Lizenz-Bedingungen.

Benötigte Ausstattung:

Planspiel-Materialien PC mit Libre Office (5.1.) oder Microsoft Office (2013) Beamer und Leinwand Moderationskarten, Klebeband

Kurzbeschreibung:

Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle konkurrierender Schokoladen-Firmen und entscheiden über soziale und ökologische Aspekte im Herstellungsprozess. Ihre Entscheidungen werden in ein programmiertes Marktmodell eingespeist, das die Verkaufs- und Gewinnzahlen berechnet. Dies soll sowohl unter Bedingungen eines Marktes ohne Gemeinwohlorientierung als auch unter Bedingungen eines Marktes mit integrierter Gemeinwohl-Perspektive geschehen.

Zielsetzung:

Die Teilnehmenden sollen verstehen, wie Konkurrenz und Gewinnstreben auf unternehmerische Entscheidungen und die Gesellschaft einwirken. Es wird dargestellt, was Externalitäten sind und wie diese mit der betriebĺichen Kostenminimierung zusammenhängen. Im Anschluss wird die Gemeinwohl-Ökonomie als Alternative präsentiert, die ein nachhaltiges und sozial orientiertes Wirtschaften ermöglichen soll.

Spielablauf:
  • 1) Firmengründung und Spielerklärung

  • 2) Spielphase I: Erleben der Wettbewerbsdynamik konventioneller Gewinnmaximierung

  • 3) Reflexionsphase: Wirtschaftliche Erfolgsmessung am Geld deutlich werden lassen

  • 4) Gemeinwohl-Index: Die Teilnehmer*innen erkennen globalen Auswirkungen ihres Handelns

  • 5) Geld wird als Mittel und das Gemeinwohl (bzw. Bedürfnisbefriedigung) als Zweck erkannt

  • 6) In einem differenziertem Fazit die Gründe zusammenbringen, warum Unternehmen nicht wirklich alle gemeinwohl-orientiert wirtschaften

  • 7) Spielphase II: Die erarbeiteten Lösungsansätze selbst umsetzen und den Unterschied erleben

  • 8) Die Auswirkungen einer Gemeinwohl-Ökonomie auf das Gemeinwohl sowie auf das Gefühl der Wirtschaftsakteur*innen reflektieren

  • 9) Erkenntnisse in Hinblick auf die Stärken und Schwächen des Planspiel-Modells einordnen können

Materialien oder Planspielordner:

Externer Link: https://datacloud.econgood.org/s/8ioedDDiHneAxGM

Inhaltliche Vorbereitung der Teilnehmer:

Empfohlenes Vorwissen: Ökonomische Grundbegriffe wie: Unternehmen, Produktion, Kosten, Gewinn, Verlust, Umsatz, Vermögen, Zinsen, Markt, Wettbewerb, Steuern

Anmerkungen:

Weitere Bildungsmaterialien der Gemeinwohl-Ökonomie finden Sie unter dem folgenden Link:
Externer Link: https://germany.econgood.org/

Anbieter:
AK Bildung der Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V.

E-Mail: Externer Link: bildung@econgood.org

Organisation:
Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V.
Website: Externer Link: https://germany.econgood.org/