Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Planspiel zusammenleben. zusammenhalten. | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Planspiel zusammenleben. zusammenhalten.

Teilnehmerzahl:

Mind. 8 bis max. 40

Zielgruppe:

Sekundarstufe II

Zeitbedarf:

1-tägig - Das Planspiel umfasst sechs Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Es empfiehlt sich, das Planspiel an einem Tag durchzuführen und die Einheiten nicht auf mehrere Tage zu verteilen.

Preis Materialien od. Lizenz:

Die Materialien stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung. Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE, Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.

Benötigte Ausstattung:

auszudruckende Materialien (siehe Planspielunterlagen); Artikel 1-12 des Grundgesetzes; Notizblöcke; Stifte; Flipchartpapier; Filzmarker; Stellwände, Pinnnadeln

Kurzbeschreibung:

Das Planspiel dient der Auseinandersetzung mit der Frage, was gesellschaftlichen Zusammenhalt ermöglicht oder verhindert, was ihn fördert oder ihm zuwiderläuft. Es fordert heraus zur Beschäftigung mit den Grundlagen und Voraussetzungen gesellschaftlich erwünschter Haltungen und Verhaltensweisen wie Solidarität, Toleranz, Chancengerechtigkeit, Zugehörigkeit, Identifikation, gesellschaftlicher Verantwortung, Respekt und Vertrauen. Ebenso thematisiert es die Gründe für Entfremdung, Statusangst, Ungleichheit, Misstrauen, unfaire Behandlung, Distanz und Ignoranz. Diese Phänomene werden an einem Gesellschaftsmodell betrachtet – einer „Gesellschaft im Kleinen“, in der sich dies alles wie in einem Labor nachvollziehen, erleben, betrachten und diskutieren lässt. Die gemeinsame und konkurrierende Nutzung eines alten Gebäudes, der „Alten Volkshochschule“, sowie unterschiedliche Vorstellungen über deren künftiges Erscheinungsbild werden zum Gegenstand einer Auseinandersetzung.

Zielsetzung:

Zielsetzung ist die Auseinandersetzung mit der Frage, was gesellschaftlichen Zusammenhalt ermöglicht oder verhindert, was ihn fördert oder ihm zuwiderläuft. Die Spielenden müssen sich auf eine gemeinsame Nutzung eines Gebäudes, der "Alten Volkshochschule" einigen und Kompromisse sowie Regeln für die Nutzung aushandeln. Hierbei treten teilweise sehr unterschiedliche Vorstellungen zutage. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen denken sich in die Bedürfnisse ihrer Gruppe hinein und versuchen, diese bestmöglich zu repräsentieren. In der Auswertungs- und Reflexionsphase kann gegebenenfalls auch ein Bezug zum Grundgesetz hergestellt werden.

Spielablauf:

Das Planspiel gliedert sich in drei Phasen. Die Richtdauer von 90 Minuten pro Phase ist als Orientierung zu verstehen.
1.Phase: Einführung; Einfinden in die Rollen; Kennenlernen; Krisengespräch
2. Phase: Lösungssuche; Zukunftsgespräch
3. Phase: Auswertung; Reflexion; Übertragung (Grundgesetz)

Materialien oder Planspielordner:

Externer Link: https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/projekte/politische_jugendbildung/formulare/formular-download-planspiel.php

Anmerkungen:

Externer Link: https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/projekte/politische_jugendbildung/planspiel-zusammenleben.zusammenhalten.php

Anbieter:
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Johanna Kranz

Königswinterer Straße 552b
53227 Bonn
Deutschland

Telefon: +49(0)228 97569 0
Telefax: +49(0)228 97569 449
E-Mail: Externer Link: politischejugendbildung@dvv-vhs.de
Website: Externer Link: http://www.volkshochschule.de

Organisation:
DVV