Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das große K | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Das große K

Teilnehmerzahl:

Mind. 12 bis max. 30

Zielgruppe:

Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Zeitbedarf:

bis zu 1/2 Tag - Das Planspiel kann ca. 2-3 Stunden gespielt werden. Es braucht in der Regel im Anschluss eine intensive Auswertung mit den Mitspielenden und den Spielleiter:innen, die das Spiel begleitet haben. Die Spieleinweisung der Spielleiter:innen benötigt ca. 90 Minuten.

Preis Durchführung:

Der Preis richtet sich in Absprache mit der Veranstalterin/dem Veranstalter nach Umfang und Aufwand der Spieldurchführung.

Benötigte Ausstattung:

Das Spiel benötigt mehrere Räumlichkeiten (in Absprache mit dem Anbieter) und einen großen Raum mit Stuhlkreis für den Spielbeginn und die Reflexionsphase.

Kurzbeschreibung:

Die Mitspielenden werden mit einer Spielgeschichte in das Spiel eingewiesen. Sie haben das Ziel in einer "Kameradschaft" folgsam mitzuarbeiten, um sich so in einer Führungsposition zu etablieren. Auf dem Weg dorthin lernen sie die "goldenen Regeln" der Kameradschaft auswendig und werden aufgrund ihrer besonderen Charaktereigenschaften immer wieder auf die Probe gestellt. Sie sollen ein gutes, folgsames und treues Mitglied der Kameradschaft werden.

Zielsetzung:

Die Mitspielenden erleben ein Szenario, in dem Rechtsradikalismus, Machtstrukturen, Opferrolle, Diskriminierung, gesellschaftliche Werte und Normen eine "Rolle" spielen.
Ziel ist es, über das spielerische Erleben im Spiel Empathie zu entwickeln, um das eigene Empfinden für eine inhaltlich, individuelle und kritische Auseinandersetzung mit der Thematik zu ermöglichen. Sie sollen eigene Grenzen spüren.
Das Alter der Mitspielenden sollte mindestens 14 Jahre sein. Im Anschluss an das Spiel findet in der Regel eine sehr intensive Auseinandersetzung mit dem Erlebten statt.

Spielablauf:

Die Mitspielenden werden begrüßt und ihnen wird mitgeteilt, dass eine neue Führungspersönlichkeit für eine bestehende Kameradschaft gesucht wird. Die Mitspielenden füllen einen Charakterbogen aus. Entsprechend dem Ergebnis werden sie in gelbe, rote und blaue Kameraden eingeteilt. Nun begibt sich jede einzelne Person auf den Weg, um im "Kameradschaftszimmer" eine führende Position zu übernehmen. Wer die Regeln gut beherrscht und mit voller Überzeugung hinter der Kameradschaft steht, ist gern gesehenes Mitglied in der Kameradschaft und wird mit Lob und Anerkennung "überschüttet".

Inhaltliche Vorbereitung der Teilnehmer:

Eine inhaltliche Vorbereitung ist nicht notwendig. Das Spiel wird in der Regel als Einstieg für eine weiterführende Arbeit zum Thema eingesetzt.

Anmerkungen:

Das Spiel ist die erweiterte und aktualisierte Ausgabe des Spiels, das unter dem Namen "das Saubandenspiel" bekannt ist.

Anbieter:
Ralf Brinkhoff
Dipl. Sozialarbeiter, Spielpädagoge, Deeskalationstrainer
Ralf Brinkhoff

Resiek 28
32584 Löhne
Deutschland

Telefon: +49(0)1719527478
E-Mail: Externer Link: ralfbrinkhoff@t-online.de
Website: Externer Link: https://www.spielpaedagoge.de