Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wald für alle – Visionen zur Zukunft des Stadtwalds in SpeicherStadt | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Wald für alle – Visionen zur Zukunft des Stadtwalds in SpeicherStadt

Teilnehmerzahl:

Mind. 10 bis max. 25

Zielgruppe:

Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsschule, Erwachsenenbildung

Zeitbedarf:

1-tägig - Das Spiel dauert 4,5 Stunden ohne Pausen plus Zeiten für weiterführende Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Planspiele sollten möglichst in einem Zug durchgeführt werden. Bei Erwachsenengruppen kann das ein Tagesseminar sein, bei Schülergruppen z.B. ein Projekttag. Die einzelnen Spielphasen können zwar unterbrochen/vertagt werden, der Spielfluss wird dadurch jedoch beeinträchtigt.

Preis Materialien od. Lizenz:

Sie drucken die Materialien selbst unter folgendem Link aus: http://bit.ly/2NTugPV

Preis Durchführung:

kostenfrei

Benötigte Ausstattung:

Notebook und Beamer; ausreichend Stifte, besonders Buntstifte (gelb, rot, blau, orange und grün); weitere Materialien liegen als Kopiervorlagen dem Spiel bei oder sind im Download verfügbar: http://bit.ly/2NTugPV

Kurzbeschreibung:

Vertreter aus den Interessensgruppen Forstamt, Sägewerk, Tourismusverband, Umweltamt und Umweltorganisation diskutieren und entwickeln gemeinsam, wie sie künftig den Stadtwald nachhaltig nutzen wollen. Dabei müssen Kompromisse gemacht werden. Im Spiel geht es vor allem um das Erkennen dieser unterschiedlichen Interessen und Zielsetzungen bei der Nutzung von Wäldern und ihren Ressourcen.

Zielsetzung:

Ziel des Planspiels „Wald für Alle“ ist es, unter Berücksichtigung verschiedener Interessensgruppen gemeinsam eine nachhaltige Vision für das Waldgebiet der Stadt SpeicherStadt zu entwickeln. Dabei sollen die Funktionen des Waldes für Mensch und Umwelt erhalten bleiben.

Spielablauf:

Jede Interessensgruppe besteht aus 5 Rollen mit jeweils mehreren Teilnehmern. Es können mindestens 10 bis ca. 25 Spielende mit der Möglichkeit zur Erweiterung mitmachen. Die Spielleitung wird idealerweise von einer Lehrperson übernommen. Diese übernimmt während des Spiels auch die Rolle der/des Bürgermeisters/in. Jede Gruppe erarbeitet ihre Waldvision und definiert, wo sie zu Kompromissen bereit ist. Dann stellen die Gruppen beim gemeinsamen Waldstammtisch ihre Vision des Waldes 2030 vor und zeigen auf, was ihnen wichtig ist.

Der Spielablauf im Überblick:

Block A:

  • Einführung ins Planspiel und Gruppenaufteilung durch die Spielleitung, die auch als Bürgermeisterin/Bürgermeister fungiert

  • Aufgabe 1 – Lesephase, Meinungsbildung und Strategieplanung

Block B:

  • Aufgabe 2 – Die Teilnehmenden stellen ihre Waldvisionen vor

  • Aufgabe 3 - Die Teilnehmenden suchen Verbündete, bilden Koalitionen und erarbeiten je Koalition eine gemeinsame Waldvision

  • Aufgabe 4 – Die Teilnehmenden stellen die Waldvision ihrer Koalitionen vor

  • Aufgabe 5 – Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam eine Waldvision

Block C:

  • Durchführung Plenum – Kurze Vorstellung der erarbeiteten Waldvision durch die/den Bürgermeisterin/Bürgermeister

  • Abstimmung

  • Nachbereitung/Auswertung

Materialien oder Planspielordner:

Broschüre für die Spielleitung, 5 Broschüren für jede der Interessensgruppen Forstamt - Sägewerk - Tourismusverband - Umweltamt - Umweltorganisation, Arbeitsblatt, Tischschilder & Lose, Deckblatt Kopiervorlagen, Checklisten
Externer Link: http://bit.ly/2NTugPV

Inhaltliche Vorbereitung der Teilnehmer:

Broschüre „Naturwälder in Deutschland“, Broschüre „Natürlich Naturwald“, Linksammlung mit vertiefenden Informationen, Unterrichtsmaterialien und Lesetipps zu den einzelnen Kapiteln unter folgendem Link: http://bit.ly/2NTugPV

Anmerkungen:

Externer Link: https://www.speicherwald.de/

Anbieter:
Klima-Bündnis Alianza del Clima e.V.

Galvanistr. 28
60486 Frankfurt am Main
Deutschland

E-Mail: Externer Link: europe@klimabuendnis.org
Website: Externer Link: https://www.klimabuendnis.org/home.html