Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

ZUSAMMEN – Spiel dich fit für Vielfalt! | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

ZUSAMMEN – Spiel dich fit für Vielfalt!

Teilnehmerzahl:

Mind. 15 bis max. 30

Zielgruppe:

Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsschule, Erwachsenenbildung

Zeitbedarf:

bis zu 1/2 Tag - Die Planspiele in Kurzformat lassen sich unabhängig voneinander einsetzen, pro Spiel benötigen Sie eine Doppelstunde von 90 Minuten.

Preis Materialien od. Lizenz:

Schutzgebühr von 20 €

Preis Durchführung:

Keine Kosten für die Durchführung

Benötigte Ausstattung:

Fotokopien, Tafel/Flipchart, Atlanten bzw. Internet für Recherchen

Kurzbeschreibung:

„ZUSAMMEN – Spiel dich fit für Vielfalt“ sind Planspiele im Kurzformat zu den Themen Freizeit, Demokratie, Flucht & Migration und Arbeit. ZUSAMMEN besteht aus vier Kartensets plus Lehrmaterial, und ist auch für Deutsch-Anfängerinnen und -anfänger geeignet. Pro Spiel benötigen Sie nur eine Doppelstunde. Jedes der vier Spiele lässt sich auch einzeln einsetzen. ZUSAMMEN basiert auf verschiedenen methodischen Ansätzen, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, auf spielerische Art und Weise Perspektiven zu wechseln, eigene Einstellungen und eigenes Verhalten zu reflektieren und auf Situationen aus ihrem Alltag zu transferieren.

Zielsetzung:

ZUSAMMEN hilft, die Herausforderungen des Zusammenlebens in der vielfältigen (Einwanderungs-)Gesellschaft zu bewältigen, weil es Kompetenzen vermittelt, die dafür zentral sind: Offenheit und Interesse gegenüber Neuem und Anderem, Respekt und Toleranz für das Gegenüber. Das Spiel will Einstellungen und Verhaltensweisen (die eigenen und die der sozialen Umwelt) verdeutlichen, Ansatzpunkte für Veränderungen aufzeigen und neue Verhaltensweisen einüben. Es verbindet die Lebenswirklichkeit junger Erwachsener mit spielerischem Agieren: Alltagssituationen, Probleme oder Konflikte werden im Planspiel nachempfunden oder vorausschauend bearbeitet. Indem die Schülerinnen und Schüler in eine Rolle schlüpfen, ändern sie ihren Blickwinkel auf eine Person oder Situation. Der Abstand zwischen der Rolle und der eigenen Person erleichtert es ihnen, sich auf die Situation einzulassen und Position zu beziehen.
Mit ZUSAMMEN lassen sich komplexe Themen und Fragestellungen von verschiedenen Standpunkten aus beleuchten. Das Spiel kann die Jugendlichen und jungen Erwachsenen schulen, ihre soziale Umwelt wahrzunehmen und zu beobachten. Das Nachempfinden der Realität befähigt die Schülerinnen und Schüler, Konflikte darzustellen und zu analysieren. Informelle Lernprozesse werden durch die Spiele angeregt und begünstigen die Ausbildung von sozialen und personalen Fähigkeiten.

Spielablauf:

Der Spielablauf ist bei jedem der vier einzelnen Modulen unterschiedlich, wird jedoch jeweils eingebettet in Einführung sowie Auswertung und Transfer.

Modul Freizeit:
Während des Planspiels Freizeit wird am Beispiel einer Party der Umgang mit Unterschiedlichkeit in Gruppen thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren, wie sich verschiedenen Verhaltensweisen in Gruppen auswirken und wie sie auch in kritischen Situationen überwunden werden können. Dabei lernen sie Eigenverantwortung in sozialen Beziehungen zu entwickeln und Möglichkeiten des Zusammenlebens unterschiedlicher kultureller Gruppen in Deutschland zu beurteilen.

Modul Demokratie:
Das Demokratie-Spiel vermittelt an verschieden Stationen, wie politische Prozesse in Deutschland ablaufen, welche Akteure eingebunden sind und wie eigene Rechte durchgesetzt werden können. Die Schüler arbeiten in Gruppen an einem gemeinsamen Wunsch. Die demokratische Realisierung wird hinsichtlich Meinungsbildung und Kompromissen auf Ebene der Schule, der Stadt, des Bundeslandes oder der Bundesrepublik nachvollzogen.

Modul Flucht und Migration:
Für das Planspiel zu Flucht und Migration erarbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam einen Charakter (Avatar) mit einer individuellen Geschichte. Sie planen die Flucht oder die Migration dieses Avatars aus einer konkreten Region oder einem Land. Am Ende des Planspiels wird dies auf aktuelle und historische Fluchtbewegungen übertragen.

Modul Arbeit:
Im Rollenspiel zum Thema Arbeit werden herausfordernde Situationen im gesellschaftlichen und beruflichen Alltag nachgestellt. Mit Hilfe des Improvisationstheaters wird thematisiert, wie Interessen und Rechte in Beruf, Betrieb und Schule verantwortlich wahrgenommen werden, wie die eigene berufliche Zukunft geplant werden kann und wie die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland funktionieren.

Materialien oder Planspielordner:

Externer Link: http://www.boell.de/zusammen

Inhaltliche Vorbereitung der Teilnehmer:

Keine

Anbieter:
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.

E-Mail: Externer Link: zusammen@boell.de
Website: Externer Link: http://boell.de