Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Smart City | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Smart City

Teilnehmerzahl:

Mind. 3 bis max. 35

Zielgruppe:

Erwachsenenbildung

Zeitbedarf:

bis zu 1/2 Tag - ca. 30 - 90 min.

Preis Materialien od. Lizenz:

auf Nachfrage

Preis Durchführung:

auf Nachfrage

Benötigte Ausstattung:

Tisch; Gruppenraum, entsprechend Teilnehmerzahl; Tafel oder Moderationswand

Kurzbeschreibung:

Was wäre wenn ... wir diese Technologie in der Stadt einführen würden? Wenn diese Personengruppe das Tool XY nützen würden? Wie würde sich unsere Stadt, unser Quartier oder unsere Straße dann verändern?

Zielsetzung:

Eine Gelegenheit zu schaffen, sich schnell und niederschwellig über Potentiale und Gefahren der neuen Technologien auszutauschen. Der allgemeinen Diskussion eine Struktur zu geben, damit man dieses große Thema fassen kann.

Spielablauf:

Teilnehmende erhalten eine kurze Einführung in die Regeln von „Was wäre wenn ...“ bzw. wie man die drei Kartentypen kombiniert und daraus schnell ein Szenario entwickelt.

Materialien oder Planspielordner:

ein Kartenspiel pro Gruppe, von 6 Personen

Inhaltliche Vorbereitung der Teilnehmer:

nicht erforderlich

Anbieter:
intrestik - weiter mit spielen
Eric Treske

Holzstraße 33
80469 München
Deutschland

Telefon: +49(0)89 8286471
E-Mail: Externer Link: info@intrestik.de
Website: Externer Link: http://www.intrestik.de