Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Planspiel Kommunalpolitik | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Planspiel Kommunalpolitik

Teilnehmerzahl:

Mind. 25 bis max. 60

Zielgruppe:

Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufsschule

Zeitbedarf:

mehrtägig - 2 Projekttage à 6 Stunden, 2 Nachmittagstermine à 2 Stunden

Preis Durchführung:

Keine Kosten

Benötigte Ausstattung:

Ein Raum

Kurzbeschreibung:

Das Planspiel möchte Lust an Beteiligung wecken, Wissen über Kommunalpolitik vermitteln, Kommunikation zwischen Politikern und Jugendlichen fördern, Unterricht anders gestalten.

Zielsetzung:

Lust an Beteiligung wecken, Wissen über Kommunalpolitik vermitteln, Kommunikation zwischen Politikern und Jugendlichen fördern, Unterricht anders gestalten.

Spielablauf:

Am ersten Projekttag erhalten die Jugendlichen eine Einführung in die Kommunalpolitik. Anschließend teilen sich die Jugendlichen in Fraktionen ein und bereiten außerdem den Besuch einer Sitzung des "echten" (Stadt/Gemeinde)Rates oder der Stadtverordnetenversammlung vor. Bei dem Besuch der Sitzung werden sie von Vertretern der Stadt begrüßt und beobachten für 60 - 90 Minuten den öffentlichen Teil der Sitzung.
Am zweiten Projekttag wird dieser Besuch ausgewertet und bei Bedarf durch Erläuterungen seitens der Spielleitung ergänzt, um das Beobachtete besser einordnen zu können. Danach beginnt die Arbeit in den Fraktionen, die Jugendlichen bereiten sich mit der Hilfe "echter" Kommunalpolitiker auf die eigene gespielte Sitzung vor und schreiben Anträge und Anfragen. Das Finale bildet dann die gespielte, öffentliche Sitzung der Jugendlichen.

Materialien oder Planspielordner:

Projektbeschreibung Planspiel Kommunalpolitik:
Externer Link: https://library.fes.de/pdf-files/dialog/10780.pdf

Inhaltliche Vorbereitung der Teilnehmer:

Keine

Anmerkungen:

Publikation: Kommunalpolitik verstehen. Für junges Politikverständnis.

Für das Bundesland Berlin: https://library.fes.de/pdf-files/dialog/12960.pdf
Für NRW: https://library.fes.de/pdf-files/akademie/14060.pdf
Deutschlandweit einsetzbar:
Externer Link: https://library.fes.de/pdf-files/dialog/10667.pdf

Anbieter:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Yvonne Lehmann

Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0) 30 269 35 7315
E-Mail: Externer Link: Yvonne.Lehmann@fes.de
Website: Externer Link: http://www.fes.de/jugend