Teilnehmerzahl: |
Mind. 18 bis max. 45 |
---|---|
Zielgruppe: |
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung |
Zeitbedarf: |
unbestimmt - Bis zu 2 Tagen möglich - mind. 4,5 Stunden. |
Preis Durchführung: |
Kosten nach Vereinbarung, abhängig von Anzahl der Teilnehmenden und Zeitrahmen. Für die Durchführung vor Ort steht ein Pool von jungen TeamerInnen zur Verfügung, die inhaltlich und didaktisch für die Umsetzung des Planspiels ausgebildet wurden. Auch eine eigenständige Durchführung ist möglich. |
Benötigte Ausstattung: |
"Konferenzsaal" und mehrere Gruppenräume, Europa-Dekoration. |
Im Planspiel ‚Energie für die Zukunft’ übernehmen die Teilnehmenden die Rolle von Akteuren in der EU-Energie- und Klimapolitik. Sie erfahren auf lebendige Weise, wie die EU-Institutionen in dieser Frage mit den Mitgliedstaaten zusammenarbeiten und erkunden unterschiedliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Energieversorgung.
Zielsetzung:Europäische Energie- und Klimapolitik ist ein noch vergleichsweise junges Politikfeld, das durch eine Vielzahl von Akteuren, Interessenlagen und Gestaltungsmöglichkeiten gekennzeichnet ist. Im Planspiel ‚Energie für die Zukunft’ übernehmen die Teilnehmenden die Rolle von Akteuren in der EU-Energie- und Klimapolitik. Sie erfahren auf lebendige Weise, wie die EU-Institutionen in dieser Frage mit den Mitgliedstaaten zusammenarbeiten und erkunden unterschiedliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Energieversorgung. Lerninhalte: • Akteure, Entscheidungsverfahren und Handlungsspielräume europäischer Politik. • Unterschiedliche energiepolitische Interessenlagen von EU-Mitgliedstaaten. • Marktanteil, Verwendung, Vor- und Nachteile der einzelnen Energieträger. • Die Infrastruktur der europäischen Energieversorgung. • Energiepolitische Instrumente und Lösungsansätze. • Motivation und Handlungsimpuls.
Spielablauf:Das Planspiel "Energie für die Zukunft" simuliert in vereinfachter, aber realitätsnaher Weise Vorfeld und Verlauf eines Europäischen Rates, der auf der Grundlage von Vorschlägen der EU-Kommission einen Aktionsplan für die künftige gemeinsame Energie- und Klimapolitik der EU beschließen soll. Auf der Grundlage eines vorgegebenen Ausgangsszenarios und individueller Rollenprofile nehmen die Teilnehmenden für die Dauer des Planspiels die Rolle von gestaltenden Akteuren ein. Im Verlauf des Planspiels erfahren die Teilnehmenden durch eigenes Handeln, wie die EU-Institutionen in der Frage der Energie- und Klimapolitik mit den Mitgliedstaaten zusammenarbeiten und über welche Instrumente sie dabei verfügen. Dabei spielen neben den Regierungen der Mitgliedstaaten, der EU-Kommission, dem Europäischen Parlament auch Vertreter von Wirtschaftsverbänden und NGOs sowie Medienvertreter eine Rolle. Gleichzeitig erwerben die Teilnehmenden im Laufe des Planspiels Wissen über verschiedene Lösungsansätze für eine nachhaltige Energieversorgung in Europa. Das Ausgangsszenario orientiert sich an den realen Problemstellungen und EU-Entscheidungsverfahren. Der handlungsorientierte Ansatz des Planspiels dient auch dem Erwerb sozialer Kompetenzen, wie z.B. der Artikulation des eigenen Standpunktes und der Kompromissfindung.
Materialien oder Planspielordner:Weitere Informationen zu Themen und Ablauf des Planspiels sowie Hintergrundinformationen zur EU Energie- und Klimapolitik sind auf folgender Website bereitgestellt:
Externer Link: http://www.ipa-netzwerk.de/portfolio/energie-fur-die-zukunft-europaische-energie-und-klimapolitik-hautnah-erleben
Einlesen in Rollenprofile und Planspielmaterialien (1-2 Stunden), kann am Workshoptag selbst erfolgen, optimal bereits im Vorfeld der Veranstaltung.
Anmerkungen:Das Planspiel wurde im Rahmen einer Veranstaltungsreihe von aktion europa (Bundesregierung, Vertretung der EU Kommission in Deutschland und Informationsbüro des Europäischen Parlaments) unter der Schirmherrschaft von Sigmar Gabriel bundesweit an 50 Schulen durchgeführt. Im Anschluss an das Planspiel diskutierten die Jugendlichen ihre Ergebnisse mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments und Bundestags. Das Planspiel wurde u.a. außerdem im Rahmen des Europaherbst der Staatskanzlei an 35 Schulen in NRW durchgeführt. Weitere Informationen unter: http://www.eu-planspiele.de Der Einsatz des Planspiels wurde im Rahmen einer Abschlussarbeit (Staatsexamen, Lehramt) evaluiert. Ergebnis: Das Planspiel ermöglicht einen offenen, aber strukturierten Lernprozess mit hohem Lernerfolg und Motivation, sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Anbieter:
Institut für prospektive Analysen e.V.
Sascha Meinert
Prenzlauer Allee 36
10405 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0) 30 33987340
E-Mail:
Externer Link: meinert@ipa.netzwerk.de
Website:
Externer Link: http://www.ipa-netzwerk.de
Organisation:
Institut für prospektive Analysen e.V.
Michael Stollt
Prenzlauer Allee 36
Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0) 30 33987340
E-Mail:
Externer Link: stollt@ipa-netzwerk.de
Website:
Externer Link: http://www.ipa-netzwerk.de, www.eu-planspiele.de