Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Krisenbewältigung an Schulen | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Krisenbewältigung an Schulen

Teilnehmerzahl:

Mind. 12 bis max. 24

Zielgruppe:

Erwachsenenbildung

Zeitbedarf:

bis zu 1/2 Tag - 3 - 5 Stunden

Benötigte Ausstattung:

3 - 4 Zimmer

Kurzbeschreibung:

Ablauf einer Krisenintervention im Schulbereich kennenlernen, Interessen und Haltungen der beteiligten Gremien und Akteure kennen lernen, Zusammenarbeit zwischen Schule – Behörden – Fachleuten – Eltern – Presse verstehen.

Zielsetzung:

- Ablauf einer Krisenintervention im Schulbereich kennen - Rollen, Erwartungen und Aufgaben der Lehrperson verstehen und kennen - Interessen und Haltungen der beteiligten Gremien und Akteure kennen lernen - Zusammenarbeit zwischen Schule – Behörden – Fachleuten – Eltern – Presse verstehen - Interventionsstrategien und -schritte reflektieren und ihre Wirkung beurteilen können

Spielablauf:

Es werden drei Plenumssitzungen (Spielstart, Elternabend, Auswertung) und drei Arbeitsgruppensitzungen (Planung, Intervention, Auswertung) geplant. Weitere Besprechungen, Einvernahmen, Interviews, Therapieaufnahmegespräche, Mediationsgespräche, Informationsveranstaltungen unter den MitspielernInnen sind je nach Spielverlauf möglich. Das Los, die Kursleitung oder die "Jugendlichen" wählen aus verschiedenen Szenarien ein Fallbeispiel aus und beginnen das Planspiel. Die anderen Akteure reagieren aufgrund der Rollenbeschreibungen auf das jeweilige Szenario. Themen: - Mobbing, Plagen - Vergewaltigung (unter den Jugendlichen) - Schlägerei - Suizid - sexuelle Ausbeutung (von SchülernInnen durch eine Lehrperson) - Extremismus (politisch motivierte Gewalt/Rechtsextreme)

Materialien oder Planspielordner:

Die CD-ROM mit allen Dokumenten kann beim Autor/Anbieter bestellt werden.

Inhaltliche Vorbereitung der Teilnehmer:

keine

Anbieter:
Urs Urech
Gewaltberater und Spielleiter

Am Rain 3
5210 Windisch
Schweiz

Telefon: +41 (0) 56 222 71 24
E-Mail: Externer Link: mail@urs-ure.ch
Website: Externer Link: http://www.urs-ure.ch