Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wir entscheiden selbst im Volksentscheid | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Wir entscheiden selbst im Volksentscheid

Teilnehmerzahl:

Mind. 10 bis max. 30

Zielgruppe:

Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufsschule

Zeitbedarf:

2 Schulstunden - 1 ½ Stunden

Preis Materialien od. Lizenz:

Kostenlos

Benötigte Ausstattung:

Räumlichkeiten, Wahlurnen

Kurzbeschreibung:

In manchen Angelegenheiten, die unmittelbar ihren Lebensraum betreffen, können Schüler bzw. Bürger selbst entscheiden. Im Planspiel geht es das Wirken sowie die Bedeutung direkt-demokratischer Elemente.

Zielsetzung:
  • Das Wirken sowie die Bedeutung direkt-demokratischer Elemente für den unmittelbaren Lebensraum der Bürger/Schüler verdeutlichen

  • Debatte über die gesamtgesellschaftlichen Folgen des Ergebnisses (z.B. wenn der Bau eines Behindertenheimes oder einer Entzugsstation durch eine Bürgerinitiative verhindert wird)

  • Einsicht über die Bedeutung des Informationsgrades der Bürger

Spielablauf:
  • Verteilung und Durchlesen der Rollenkarten: 10 Minuten

  • Volksinitiative: max. 10 Minuten

  • Einreichung der Volksinitiative, Rundfunkmeldung: 2 Minuten

  • Debatte über die Volksinitiative im Parlament: max. 5 Minuten

  • Bericht des Rundfunks und Interview mit einem Initiator: 2 Minuten

  • Volksbegehren: max. 10 Minuten

  • Auszählung des Volksbegehrens, Rundfunkmeldung: 2 Minuten

  • Öffentliche Diskussion vor dem Volksentscheid: max. 10 Minuten

  • Möglichkeit für eine Konkurrenzvorlage des Parlaments: max. 10 Minuten

  • Volksentscheid mit Auszählung, Rundfunkmeldung: 10 Minuten

  • Auswertung des Planspiels: max. 15 Minuten

Materialien oder Planspielordner:

Die Materialien und der Ablauf sind im Internet abrufbar unter:
Externer Link: https://bayern.mehr-demokratie.de/aktion/schulprojekt

Anmerkungen:

Um das Wirken sowie die Bedeutung direkt-demokratischer Elemente für den unmittelbaren Lebensraum der Bürger/Schüler zu verdeutlichen und die gemachten Erfahrungen reflektieren zu können, bedarf es einer circa 15-minütigen Nachbereitung.

Anbieter:
Mehr Demokratie e.V.

Tempelhof 3
74594 Kreßberg
Deutschland

Telefon: 0170-2414873
E-Mail: Externer Link: susanne.socher@mehr-demokratie.de
Website: Externer Link: http://www.mehr-demokratie.de