Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Nutzungshinweise und Anwendung des Werkzeugkoffers | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café Bürgerrat in Aktion: Ungleichheit im Blick Redaktion Übersicht Begutachtung des Planspiels Planspiel herunterladen

Nutzungshinweise und Anwendung des Werkzeugkoffers

/ 1 Minute zu lesen

Der Werkzeugkoffer soll Ihnen helfen, handlungsorientierte Methoden in Ihren Unterricht zu integrieren. Er bietet Anleitungen zur Anpassung eines bereits vorhandenen Planspiels, zur Konzeption eines eigenen Planspiels oder zur Durchführung eines Kommunal-Cafés. Eine Übersicht über diese Methoden finden Sie in der Tabelle.

bpb-Zukunftscafé Essen zum Thema Gemeinschaft. (© Thomas S. Regnet / RED IDEA)

Welche Methoden Sie auswählen, wird auch davon abhängen, wie viel Zeit Sie für das Thema Kommunalpolitik aufbringen möchten, ob Sie Unterrichtseinheiten à 45 oder 90 Minuten haben oder Projekttage bzw. Projektwochen durchführen wollen. Je mehr Zeit zur Verfügung steht, desto dynamischer und intensiver ist die Lernerfahrung.

Bei der Durchführung können einzelne Phasen ggf. getauscht werden. Zudem bietet der Werkzeugkoffer Material- und Arbeitsblätter sowie eine Linkliste zu Hintergrundinformationen. Wenn es darum geht, sich in das Thema des Planspiels oder in die Positionen von Interessengruppen einzuarbeiten, sollten Sie überlegen, welche Lerninhalte in Selbstarbeit (Hausaufgaben) erarbeitet werden können, welche Gruppenarbeit erfordern und welche vor der ganzen Gruppe präsentiert und erläutert werden sollen und müssen.

Die im Werkzeugkoffer dargestellten Methoden erfordern eine umfassende Auswertung. Machen Sie in der Auswertung immer einen Abgleich der Spielergebnisse mit der Realität. Damit mindern Sie die Gefahr, dass die Ergebnisse des Planspiels vonseiten der Teilnehmenden unkritisch auf die Realität übertragen werden. Die Ebene des fiktiven Spiels muss bewusst verlassen werden, um den Teilnehmenden die Unterschiede zwischen Spiel und Wirklichkeit ins Bewusstsein zu rücken.

Fussnoten