Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Beispiel für die Durchführung der Einführung | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Beispiel für die Durchführung der Einführung

Prof. Dr. Stefan Rappenglück Dr. Stefan Rappenglück

/ 1 Minute zu lesen

Wie erkläre ich meinen Mitspielern/Schülern was sie machen sollen? Hier werden Ihnen ein paar Tipps gegeben, was in keiner Einführung zur Durchführung eines Planspieles fehlen darf.

Wichtig: Die Einführung soll motivieren und Orientierung geben.

Es gibt keinen perfekten Standardvortrag! Jede Gruppe ist anders!

Inhalt der Einführung

  • Beschreibung der Methode "Planspiel"

  • Kurzdarstellung des Szenarios (Hinweis auf den fiktiven Ansatz)

  • Kurzdarstellung der Rollen (jeder spielt jemand anderen)

  • Hinweis auf offenen Spielprozess, d.h. das Ergebnis ist offen und wird durch die Gruppe bestimmt!

Zielsetzung der Methode

  • Vermittlung des politischen Prozesses und der Institutionen

  • Aktives Mitmachen statt passives Zuhören

  • Spaß gepaart mit Lernen und Erfahrungen

Beschreibung der Funktion bzw. Rolle

Man arbeitet mit den anderen zusammen und zwar in...

  • Arbeitsgruppen/Ausschüssen/Fraktionen

  • Parteien

  • Plenum (alle Abgeordneten)

  • Nichtregierungsorganisationen

Beschreibung des Ablaufs – am besten gleich mit einem Schaubild

Das Planspiel folgt dem Verlauf eines Gesetzgebungsprozesses mit klaren Regeln und Schritten.

Prof. Dr. Stefan Rappenglück war bis März 2021 Professor für Europäische Studien/Politikwissenschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Geschäftsführender Gesellschafter von Rappenglueck Simulations. Berlin-München und Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und an der Hochschule München; Schwerpunkte: Europa, Europavermittlung, Planspiele, Mitglied der Jury des deutschen Planspielpreises, langjährige Erfahrung in Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Politiksimulationen, Ausbildung von Trainerinnen und Trainern.