Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Inhalt und Rollen | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café Bürgerrat in Aktion: Ungleichheit im Blick Redaktion Übersicht Begutachtung des Planspiels Planspiel herunterladen

Inhalt und Rollen

Prof. Dr. Stefan Rappenglück Dr. Stefan Rappenglück

/ 1 Minute zu lesen

Im Planspiel "Europa neu gestalten – Die Europäische Union zwischen Vertiefung und Erweiterung" diskutieren und entscheiden die Teilnehmenden über die Aufnahme weiterer Staaten in die EU. Sie treffen auf der Grundlage spezifischer Rollenprofile Entscheidungen für die Zukunft der EU.

Planspiele - Interview (© Bildarchiv Bayerischer Landtag, Foto Rolf Poss)

Die Komplexität des Verhandlungsprozesses erfordert eine Vereinfachung des Spielverlaufs sowohl in zeitlicher als auch in institutioneller Dimension (die sogenannte didaktische Reduktion).

Die Simulations-Verhandlungen sind – wie die realen europäischen Entscheidungsprozesse – von divergierenden Interessen und Konflikten der beteiligten Gruppen geprägt. Die Rollenvorgaben versuchen alle Facetten der mit dem Politikfeld verbundenen kontroversen Diskussion abzudecken. Viele Argumente und Aussagen der Rollenprofile basieren auf reale Positionen der Länder oder Parteien im Europäischen Parlament. Einige Rollen verfolgen das Ziel, Brücken zwischen den divergierenden und konträren Ansichten zu bauen. Die Rollen werden freiwillig übernommen.

Als Spielerinnen und Spieler /Entscheidungsträger agieren

  • Abgeordnete des Europäischen Parlamentes

  • Außenminister im Rat der Union (Ministerrat)

  • Präsidium der Europäischen Kommission

  • Vertreter von beitrittswilligen Staaten

  • Journalisten

Mit dem Szenario lassen sich u. a. folgende Lerneffekte erzielen:

  • Kenntnis für die bestehenden Strukturen – d.h. Entscheidungsprozess und Rolle der Akteure – der Europäischen Union schaffen;

  • Chancen und Risiken der anstehenden Erweiterung sachlich zu analysieren;

  • Verständnis für die Rolle der zentral- und osteuropäischen Staaten schaffen;

  • Die Rolle der Medien in der Politik verdeutlichen;

  • Die administrativ-exekutive Bedeutung der Kommission erfahren.

Prof. Dr. Stefan Rappenglück war bis März 2021 Professor für Europäische Studien/Politikwissenschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Geschäftsführender Gesellschafter von Rappenglueck Simulations. Berlin-München und Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und an der Hochschule München; Schwerpunkte: Europa, Europavermittlung, Planspiele, Mitglied der Jury des deutschen Planspielpreises, langjährige Erfahrung in Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Politiksimulationen, Ausbildung von Trainerinnen und Trainern.