Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Literaturhinweise | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Literaturhinweise

/ 5 Minuten zu lesen

Hier finden Sie die weiterführende Literatur und eine Auswahl an Planspielangeboten zur bpb-Dossier Planspieldatenbank von Prof. Dr. Stefan Rappenglück.

Alf, Tobias/ Hühn, Christian/ Zürn, Birgit/ Trautwein, Friedrich (Hrsg.) (2020): Planspiele – Anders denken. Kreative Ansätze, gelebte Wissenschaft. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe, Band 12).

Arndt, Holger, Michael/ Behne, Markus W./ Rappenglück, Stefan (2014): Die nächste Erweiterungsrunde. In: Andersen, Uwe (Hrsg.): Das Europa der Bürger. Europa besser verstehen und daran mitwirken. Frankfurt, S. 141-157.

Arndt, Holger-Michael/ Behne, Markus W.:/ Rappenglück, Stefan (2014): "Fokus Balkan – 28 plus" Planspiel zur Erweiterung der Europäischen Union. Stuttgart.

Blätte, Andreas/ Herz, Dietmar (2000): Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften: Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion. Münster.

Buddensiek, Wilfried (1999): Rollen- und Simulationsspiele, in: Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.): Handbuch zur politischen Bildung, Bonn, S. 370).

Derwing, Ralf/ Keuchel, Harald/ Lorenz, Mathias (2014): Die Europäische-Politik-Simulation EPS. In: Frech, Siegfried/Kalb, Jürgen/Templ, Karl-Ulrich (Hrsg.): Europa in der Schule. Perspektiven eines modernen Europaunterrichtes. Frankfurt, S. 212-221.

Dierßen, Benedikt/ Rappenglück, Stefan (2015): Europabezogene Planspiele und ihre Wirkungen. In: Oberle, Monika (Hrsg.): Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute. Wiesbaden, S.223-234.

Geuting, Manfred: Soziale Simulation und Planspiel in pädagogischer Perspektive. In: Blätte, Andreas/ Herz, Dietmar: Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften: Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion, Münster 2000, S. 17.

Hahn, Simon/ Zürn, Birgit/ Hühn, Christian/ Trautwein, Friedrich (Hrsg.) (2020): Planspiele – Innovative Impulse. Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe, Band 11).

Hühn, Christian/ Zürn, Birgit/ Schwägele, Sebastian/ Hofmann, Sarah/ Trautwein, Friedrich (Hrsg.) (2018): Planspiele – Analyse und Wirkungen Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2015 und 2017.

Klippert, Heinz (1996): Planspiele. Spielvorlagen zum sozialen, politischen und methodischen Lernen in Gruppen, Weinheim.

Lohmann, Jan Robert (2019a): Taking a glimpse into the future by playing? In: Simulation & Gaming Volume 50 Issue 3, June 2019, pp. 377-392.

Lohmann, Jan Robert (2019b): Simulations Matter. Wirkungsweisen und Mehrwert von Politiksimulationen. Passauer Jean Monnet Papiere 01/2019.

Lohmann, Robert (2018a): Der Mehrwert von Politiksimulationen im europäischen Normen- und Regeltransfer – Fallbeispiel eines zivilgesellschaftlichen Akteurs. In: Daniel Göler/ Eckhard D. Stratenschulte (Hrsg.): Normen- und Regeltransfer in der europäischen Außenpolitik. Baden-Baden, S. 109-136.

Lohmann, Jan Robert/ Kranenpohl, Uwe (2018b): Kurz- und langfristige Lerneffekte durch Planspiele: Eine Panelbefragung unter studentischen Teilnehmenden. In: Meßner, Maria Theresa/ Schedelik, Michael/ Engartner, Tim (Hrsg.): Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Lehre: Theorie und Praxis aus der Hochschule. Frankfurt/a. M., S. 85-100.

Lohmann, Jan Robert (2018c): Politiksimulationen- eine facettenreiche didaktische Methode. Akademie-Kurzanalyse 3/2018, Akademie für politische Bildung Tutzing.

Meßner, Maria Theresa/ Schedelik, Michael/ Engartner, Tim (Hrsg.) (2018): Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Lehre: Theorie und Praxis aus der Hochschule. Wochenschau-Verlag. Frankfurt/a.M.

Oberle, Monika, Ivens, Sven, & Leunig, Johanna (2018): EU-Planspiele in der Grundschule – Ergebnisse einer Interventionsstudie. In H. Schöne & K. Detterbeck (Hrsg.), Europabildung in der Grundschule, Frankfurt a.M.: Wochenschau, S. 101-117.

Oberle, Monika, & Leunig, Johanna (2018): Wirkungen politischer Planspiele auf Einstellungen, Motivationen und Kenntnisse von Schüler/innen zur Europäischen Union. In: B. Ziegler & M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 213-237.

Oberle, Monika, Raiser, Simon, Warkalla, Björn, Kaiser, Konstantin, & Leunig, Johanna (2017): Online-Planspiele in der politischen Bildung – Ergebnisse einer Pilotstudie. In: H. Gapski, M. Oberle, & W. Staufer (Hrsg.), Medienkompetenz – Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 243-255.

Oberle, Monika, & Leunig, Johanna (2017): Politische Planspiele und EU-Vermittlung in der Grundschule – ein doppeltes No-Go?! In: T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.), Wie viel ökonomische Bildung braucht die politische Bildung? Schriftenreihe der GPJE (S. 148-157). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Oberle, Monika/ Leunig, Johanna (2017): EU-Planspiele im Politikunterricht. In: Petrik, Andreas/ Rappenglück, Stefan (Hrsg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung. Bonn, S. 240-252.

Oberle, Monika, & Leunig, Johanna (2016): Planspiele im Politikunterricht – nur etwas für politisch interessierte Schüler/innen? In: T. Goll, M. Oberle, & S. Rappenglück (Hrsg.), Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 125-133.

Petrik, Andreas/ Rappenglück, Stefan (Hrsg.) (2017): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung. Wochenschau-Verlag/Bundeszentrale für politische Bildung.

Petrik, Andreas (2017): Raus aus der Alltagswelt. In: Petrik, Andreas/Rappenglück, Stefan (Hrsg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 35-57.

Rappenglück, Stefan (2021): Planspiele. In: VDMA-Initiative "Maschinenhaus- Plattform für innovative Lehre Beitrag für Toolbox: Sammlung von Good-Practice Beispielen. Institut für Hochschulentwicklung, Hannover.

Rappenglück, Stefan (2018): Planspiel: Flüchtlings-Unterbringung in Hamburg – Elbstedt. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Rappenglück, Stefan (2018): Das Planspiel Migrationspolitik in der Europäischen Union: Exemplarische Ein- und Ausblicke. In: Meßner, Maria Theresa/ Schedelik, Michael/ Engartner, Tim (Hrsg.): Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Lehre: Theorie und Praxis aus der Hochschule. Frankfurt, S. 171-179.

Rappenglück, Stefan (2016): Migrationspolitik der EU im Planspiel gestalten. In: Schwägele, Sebastian/ Zürn, Birgit/ Bartschat, Daniel/ Trautwein, Friedrich(Hrsg.): Planspiele – Vernetzung gestalten. Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele für morgen. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe, 8), S. 223-244.

Rappenglück, Stefan (2015): Politik spielerisch erfahren – Planspiele in der politischen Bildung. In: Münch, Ursula/ Scherb, Armin/ Schröder, M./ Eisenhart, W. (Hrsg.): Politische (Urteils)-Bildung im 21. Jahrhundert: Herausforderungen, Ziele, Formate. Frankfurt, S. 271-286.

Rappenglück, Stefan (2014): Partizipationsförderung und Politisches Lernen durch Planspiele. In: Demokratie und Jugend (Beteiligung st.) Mitmischen im Landhaus. Graz, S. 18-20.

Rappenglück, Stefan/ Schmitt, Bettina (2014): "Europa in 30 Minuten": Der Euro – Motor oder Sprengsatz einer vertieften europäischen Integration. In: Andersen, Uwe (Hrsg.): Das Europa der Bürger. Europa besser verstehen und daran mitwirken. Frankfurt, S. 99-126.

Rappenglück, Stefan (2014): Europabezogenes Lernen. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach, vierte, völlig überarbeitetet Auflage, S. 392-400.

Rappenglück, Stefan (2012): Politiksimulationen im Deutschen Planspielpreis 2011. In: Schwägele, Sebastian/ Zürn, Birgit/ Trautwein, Friedrich (Hrsg.): Planspiele – Trends in der Forschung. Stuttgart, S. 133-139.

Rappenglück, Stefan (2011): Schule als Staat. Didaktisch-methodische Einführung. In: Landezentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Schule als Staat. Stuttgart.

Rappenglück. Stefan/ Lah, Oliver (2010): Europas Klima wandeln. Simulation zu den Entscheidungsabläufen in der Europäischen Union. München.

Rappenglück, Stefan: Europabezogene Planspiele (2009). In: Jugend für Europa (Hrsg.): Europa vermitteln. Handbuch zur europabezogenen Jugendbildung. Bonn, S. 79-83.

Rappenglück, Stefan (2008): Parliament Simulation. In: Georgi, Viola B.(ed.): The making of Citizens in Europe: New perspectives on Citizienship Education. Bonn, p. 142-147.

Rappenglück, Stefan (2004): Europäische Komplexität vermitteln – Chancen und Grenzen europabezogener Simulationen zur kognitiven und habituellen Kompetenzförderung junger Erwachsener. Schwalbach.

Scholz, Lothar (2022): Spielend lernen. Spielformen in der politischen Bildung. In: Sander, Wolfgang/ Pohl, Kerstin (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung. Frankfurt, S. 498-506.

Schwägele, Sebastian/ Zürn, Birgit/ Trautwein, Friedrich (Hrsg.) (2012): Planspiele – Trends in der Forschung. Rückblick auf den deutschen Planspielpreis 2011. Norderstedt.

Schwägele, Sebastian/ Zürn, Birgit/ Trautwein, Friedrich (Hrsg.) (2011): Planspiele – Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis. Norderstedt.

Ungerer, Lothar: Planspiel (1999): In: Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.): Handbuch zur politischen Bildung. Bonn, S. 363-369.

Verein beteiligung.st (Hrsg.) (2013): Demokratie-Bausteine. Supranationalität im Planspiel performativ erleben. Graz.

Web-Hinweise:

Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und Schweiz e.V.: http://www.sagsaga.org

Böhme, Marianne/ Gebhard, Andrea/ Regnet, Thomas S.: Werkzeugkoffer Planspiele und Kommunalcafé – Bausteine für Kommunalpolitik im Unterricht, Onlinepublikation der Bundeszentrale für politische Bildung, März 2011: http://www.bpb.de/methodik/AUBT8I,0,Werkzeugkoffer_Planspiele_und_Kommunalcaf%E9_Bausteine_f%FCr_Kommunalpolitik_im_Unterricht.html

Planspieldatenbank der Bundeszentrale für politische Bildung – bpb: https://www.bpb.de/lernen/angebote/planspiele/datenbank-planspiele/

Fussnoten

Weitere Inhalte